Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens

Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens

Einführung

Die Marktkapitalisierung, auch als Marktkapitalisierung bekannt, ist eine wichtige Metrik für die Ermittlung der Größe eines börsennotierten Unternehmens. Es wird berechnet, indem die aktuelle Gesamtanteilszahl mit dem aktuellen Marktpreis einer Aktie des Unternehmens multipliziert und dann in Bezug auf Millionen von Dollar ausgedrückt wird. Das Verständnis und die Berechnung der Marktkapitalisierung kann Ihnen helfen, die Größe, den Marktwert und das Handelsvolumen des Unternehmens besser zu verstehen.

Definition der Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung ist ein Maß für den Wert eines Unternehmens, das an der Börse gehandelt wird. Es wird berechnet, indem die Anzahl der Aktien des Unternehmens, die derzeit durch den aktuellen Marktpreis einer Aktie ausstehend sind, multiplizieren. Die Marktkapitalisierung wird in Millionen von Dollar ausgedrückt.

Overview wie man es berechnet

Die Berechnung der Marktkapitalisierung ist relativ einfach. Es umfasst die Multiplizierung der Anzahl der Aktien eines Unternehmens (auch als Aktien ausstehende Aktien) mit dem aktuellen Marktpreis einer Aktie. Hier ist die Formel zur Berechnung der Marktkapitalisierung:

  • Marktkapitalisierung = Aktien ausstehend × aktueller Marktpreis pro Aktie


Berechnen Sie den Preis des Unternehmens pro Aktie

Die Berechnung des Kurs pro Aktie des Unternehmens ist ein wichtiger Schritt zur Ermittlung der Marktkapitalisierung. Um den Preis pro Aktie genau zu berechnen, sollten die folgenden Schritte befolgt werden:

Bestimmen Sie den Preis des Unternehmens

Der erste Schritt zur Beurteilung des Kurs pro Aktie des Unternehmens besteht darin, festzustellen, wie der aktuelle Preis der Aktien des Unternehmens liegt. Das Unternehmen sollte diese Informationen für die Investorenreferenz bereitstellen und kann im Allgemeinen von seiner Website oder anderen Finanzinformationsquellen erhalten werden.

Faktor für Äquivalente, die den Preis beeinflussen könnten

Der nächste Schritt besteht darin, alle Äquivalente zu berücksichtigen, die sich auf den Preis des Unternehmens pro Aktie auswirken könnten. Dies kann Aktienspaltungen, bestimmte Unternehmensaktionen, Dividenden oder andere Äquivalente umfassen, die möglicherweise einen Einfluss auf den Aktienkurs haben. Dies stellt sicher, dass der Preis je Aktie zur Beurteilung der Marktkapitalisierung genau den des gesamten Marktes widerspiegeln wird.

  • Lagerbestände
  • Unternehmensaktionen
  • Dividenden
  • Andere Äquivalente


Bestimmen Sie die Anzahl der ausstehenden Aktien

Um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens zu berechnen, müssen Sie zunächst die Anzahl der ausstehenden Aktien bestimmen. Im Allgemeinen wird diese Zahl alle im Umlauf und aktiven Aktien im Umlauf und im aktiven Handel darstellen. Diese Zahlen finden Sie im Jahresabschluss des Unternehmens oder in Einreichungen bei der US -amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC).

Betrachten Sie alle Aktien im Umlauf

Bei der Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens müssen alle für den öffentlichen Handel verfügbaren Aktien berücksichtigt werden. Dies umfasst Aktien einzelner Aktionäre, institutionelle Investoren und die Schatzkammer des Unternehmens. In der Regel wird diese Zahl durch Hinzufügen der Anzahl der Stammaktien sowie potenzielle zusätzliche Aktien aus speziellen Aktienklassen bestimmt.

Aktien für Unternehmensleiter und Vorstandsmitglieder ausschließen

Bei der Berechnung der Anzahl der ausstehenden Aktien für die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist es wichtig, alle Aktien von Führungskräften und Vorstandsmitgliedern auszuschließen. Dies liegt daran, dass diese Aktien als Teil der Unternehmensführung des Unternehmens reserviert sind und der Öffentlichkeit nicht für den Handel zur Verfügung stehen.

  • Aktien im Besitz einzelner Aktionäre
  • Institutionelle Anleger
  • Schatzkammer der Firma
  • Stammaktien
  • Sonderklassen von Aktien
  • Aktien von Unternehmensleiter und Vorstandsmitgliedern


Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens

Die Marktkapitalisierung (oder die Marktkapitalisierung) ist ein Maß für die Größe eines Unternehmens, das durch Multiplizieren der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien mit dem aktuellen Marktpreis pro Aktie berechnet wird. Folglich ist es ein wichtiges Maß für das Risiko eines Unternehmens und ein Indikator für sein Wertpotential. Hier erfahren Sie, wie Sie die Marktkapitalisierung eines Unternehmens berechnen können.

Preis pro Aktie berechnen

Der erste Schritt zur Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens besteht darin, den aktuellen Aktienkurs zu bestimmen. Dies ist relativ einfach, wenn Sie mit einem börsennotierten Unternehmen zusammenarbeiten, da Sie einfach den Abschluss oder den aktuellen Marktpreis der Aktie an der Börse finden. Wenn das Unternehmen jedoch nicht öffentlich gehandelt wird, wird es schwieriger, den aktuellen Marktwert je Aktie zu bewerten.

Multiplizieren Sie den Preis pro Aktie und ausstehende Aktien

Der nächste Schritt besteht darin, die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien zu finden. Dies kann aus dem Jahresabschluss des Unternehmens zugänglich gemacht werden. Sobald Sie die Anzahl der ausstehenden Aktien haben, müssen Sie dies nur mit dem aktuellen Preis pro Aktie multiplizieren. Das Ergebnis wird die Marktkapitalisierung des Unternehmens sein.

  • Preis je Aktie x Ausstehende Aktien = Marktkapitalisierung


5. Erwägen Sie verdünnte Aktien

Bei der Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist es wichtig, die verwässerten Aktien eines Unternehmens zu berücksichtigen. Verwässerte Aktien sind Aktien des Unternehmens, die möglicherweise zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise existieren. Diese hypothetischen Aktien würden die Anzahl der ausstehenden Aktien erhöhen und daher den Wert des Unternehmens ändern.

A. Definition von verdünnten Aktien

Verwässerte Aktien sind Aktien, die aufgrund bestimmter Finanzinstrumente wie Aktienoptionen, konvertierbaren Anleihen und anderen Wertpapieren ausgestellt werden können. Mit diesen Verträgen können Inhaber zusätzliche Aktien des Unternehmens zu einem vorbestimmten Preis erwerben. Wenn der Aktienkurs nach Ausgabe des Vertrags steigt, können Inhaber zusätzliche Aktien zu einem ermäßigten Preis erwerben. Dies schafft das Potenzial für eine erhöhte Anzahl ausstehender Aktien, was die Marktkapitalisierung des Unternehmens bei der Berechnung seines Werts senken würde.

B. Berechnung verdünnte Aktien

Verwässerte Aktien können berechnet werden, indem die Anzahl zusätzlicher Aktien ermittelt werden, die aufgrund laufender Verträge ausgestellt werden könnten. Optionen wie Aktienoptionen und Optionsscheine werden im Allgemeinen als potenzielle Aktien eines Unternehmens getrennt berücksichtigt. Konvertierende Anleihen und andere Wertpapiere können berechnet werden, indem der hypothetische Preis festgelegt wird, zu dem die Wertpapiere in Aktien umgewandelt werden können.

C. Einbeziehung verwässerter Aktien in die Marktkapitalisierung einbeziehen

Für eine genaue Marktkapitalisierung ist es wichtig, die potenziellen verdünnten Aktien bei der Berechnung des Werts eines Unternehmens einzubeziehen. Dazu sollte die Anzahl der verdünnten Aktien zu der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien und der neu berechnten Marktkapitalisierung hinzugefügt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich der Wert der Aktien eines Unternehmens ständig ändert und die Verwässerung jederzeit aufgrund neuer Verträge oder anderer Unternehmensklagen erfolgen kann. Daher sollten Anleger bei der Ermittlung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens immer das Potenzial für verwässerte Aktien in ihre Berechnungen einbeziehen.


Auswirkungen anderer Faktoren

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens kann durch eine Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst werden. Zwei der wichtigsten Faktoren sind Schwankungen des Marktes und Änderungen des Unternehmensmanagements.

Marktschwankungen

Der Markt verändert sich ständig und entwickelt sich ständig, und dies kann dramatische Auswirkungen auf die Marktkapitalisierung eines Unternehmens haben. Wenn der Gesamtmarkt einen Abschwung nimmt, leiden viele Unternehmen und ihre Marktkapitalisierung kann erheblich reduziert werden. Umgekehrt können positive Trends auf dem Markt vorteilhafte Auswirkungen auf den Wert eines Unternehmens haben. Unternehmen, die am meisten von Marktschwankungen profitieren, sind in der Regel diejenigen, die einzigartige oder wünschenswerte Produkte und Dienstleistungen anbieten, und die von aktuellen Trends profitieren können.

Änderungen im Management

Änderungen des wichtigsten Managementpersonals eines Unternehmens können sich auf die Marktkapitalisierung auswirken. Schlechte Entscheidungen des Managements können den Wert eines Unternehmens schnell senken, während auch das Gegenteil der Fall ist. Unternehmen, die gut geführt sind und die starke Managementpraktiken nutzen, funktionieren langfristig eher gut. Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens kann durch Änderungen des Managements positiv beeinflusst werden, wenn der neue Leiter neue Ideen und Strategien zur Verbesserung des Geschäfts mit sich bringt.

Es ist wichtig, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die die Marktkapitalisierung eines Unternehmens beeinflussen können. Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens kann erheblich durch Schwankungen des Marktes und durch Änderungen des Managementteams beeinflusst werden. Unternehmen, die in der Lage sind, schnell zu ändern und auf die sich ändernden Bedingungen zu reagieren, ist langfristig eher erfolgreich.


Abschluss

Die Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist im Allgemeinen unkompliziert. Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens ist lediglich der Gesamtwert des Unternehmens, der durch Multiplizieren des Aktienkurs mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien des Unternehmens berechnet wird. Obwohl das Verständnis der Marktkapitalisierung einfach ist, ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die sich auf die Anzahl auswirken.

Zusammenfassung der Berechnung der Marktkapitalisierung eines Unternehmens

Um die Marktkapitalisierung eines Unternehmens zu berechnen, nehmen Sie den aktuellen Aktienkurs und multiplizieren Sie ihn mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien. Um den Wert eines Unternehmens gründlich zu verstehen, müssen Anleger und Analysten auch andere Faktoren wie Umsatz, Umsatzwachstum und Betriebskosten untersuchen.

Overview von Faktoren, die die Anzahl beeinflussen

Die Marktkapitalisierung eines Unternehmens kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, einschließlich der Leistung des Unternehmens, Änderungen der gesamten Geschäftsstrategie des Unternehmens oder Änderungen des bestehenden Marktumfelds. Darüber hinaus können Fusionen oder Übernahmen auch die Marktkapitalisierung eines bestimmten Unternehmens verändern.

Auswirkungen von Marktschwankungen und Änderungen des Managements

Im weiteren Sinne können Marktschwankungen oder Änderungen des Managements aufgrund der Wahrnehmung von Anleger und Kunden große Auswirkungen auf die Marktkapitalisierung eines Unternehmens haben. Unternehmen mit mehr Vermögenswerten und einem höheren Rentabilitätsniveau haben in der Regel eine höhere Marktkapitalisierung. Durch die proaktive Überwachung der Faktoren, die die Marktkapitalisierung beeinflussen und neue Informationen bewerten, können Anleger in einer besseren Position sein, um den tatsächlichen Wert eines Unternehmens genau zu bestimmen.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.