Einführung
Das Preis-zu-Verkauf-Ratio (PSR) ist ein Maß für den Aktienkurs eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Gesamtumsatz oder -umsatz. Es wird berechnet, indem der Marktwert der Stammaktien eines Unternehmens durch seine Gesamteinnahmen in den letzten 12 Monaten geteilt wird.
Der Zweck des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses besteht darin, den Wert eines Unternehmens zu bewerten, indem der Marktwert seiner Aktien mit dem Gesamtumsatz verglichen wird, den er erzielt hat. Es hilft den Anlegern auch, Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen, da Umsatz nicht so leicht zu manipuliert ist wie andere finanzielle Metriken.
Investoren verwenden die PSR häufig, um zu entscheiden, ob ein Unternehmen unterbewertet oder überbewertet ist. Dies geschieht durch Vergleich der PSR eines Unternehmens mit dem seiner Kollegen oder des Gesamtmarktes.
Analyse des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses eines Unternehmens
Das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis (P/S) ist ein bekanntes Instrument, mit dem der Wert eines Unternehmens auf dem aktuellen Preis des Unternehmens und seiner Einnahmen pro Aktie bewertet wird. Je höher das P/S -Verhältnis ist, desto teurer wird das Unternehmen im Verhältnis zu seinen Einnahmen. Die Analyse des P/S kann den Anlegern helfen, festzustellen, ob eine Aktie überbewertet ist.
Berechnung eines Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses
Die Analyse des P/S -Verhältnisses eines Unternehmens beginnt mit der Berechnung des Verhältnisses. Zu diesem Zweck berechnen die Anleger den Marktwert des Eigenkapitals, indem sie den aktuellen Aktienkurs des Unternehmens mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien multiplizieren. Dann teilen Sie diese Summe durch den Gesamtumsatz des Unternehmens. Die Summe ist das P/S -Verhältnis des Unternehmens.
Faktoren, die das P/S -Verhältnis beeinflussen
Obwohl das P/S -Verhältnis eine Momentaufnahme des Werts des Unternehmens liefert, ist es wichtig zu berücksichtigen, wie sich andere Faktoren auf das Verhältnis auswirken können. Variablen wie die Branche, die Größe und den Anteil der Unternehmen des Marktes können die P/S beeinflussen. Anleger sollten diese anderen Faktoren bei der Analyse der P/S eines Unternehmens berücksichtigen.
- Industrie - Das P/S -Verhältnis eines Unternehmens könnte im Vergleich zu seinen Branchenkollegen als hohe Verhältnis als niedriger als der Gesamtmarkt angesehen werden.
- Unternehmensgröße - Ein großes, etabliertes Unternehmen kann im Vergleich zu seinen Kollegen zur Wachstumsphase niedrigem P/S haben.
- Marktanteil - Ein Unternehmen, das einen großen Marktanteil hat, dürfte wertvoller sein als ein Unternehmen mit geringerer Marktbereitschaft.
Interpretation des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses eines Unternehmens
Das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis (P/S-Verhältnis) ist eine wichtige Methode zur Bestimmung des Werts eines Unternehmens. Dieses Verhältnis ist ein Vergleich des Aktienkurs eines Unternehmens mit dem Umsatz je Aktie. Unternehmen mit einem höheren P/S -Verhältnis werden in der Regel als attraktivere Investitionen angesehen, da sie normalerweise mehr Wachstumspotenzial haben als Unternehmen mit niedrigeren P/S -Verhältnissen.
Ermittlung des Wertes eines Unternehmens mit seinem P/S -Verhältnis
Das P/S -Verhältnis wird berechnet, indem die Marktkapitalisierung des Unternehmens (ihr Aktienkurs multipliziert mit der Anzahl der ausstehenden Aktien) durch den Gesamtumsatz für das vergangene Jahr dividiert wird. Diese Berechnung bietet Anlegern eine Vorstellung davon, wie viel Geld das Unternehmen aus dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen in Bezug auf den Aktienkurs einbringen sollte. Ein höheres P/S -Verhältnis legt nahe, dass das Unternehmen mehr Gewinne aus dem Umsatz erzielen kann, während ein niedrigeres Verhältnis bedeutet, dass das Unternehmen wahrscheinlich weniger Einnahmen erzielen wird.
Dieses Verhältnis kann auch verwendet werden, um festzustellen, ob ein Unternehmen überbewertet oder unterbewertet ist. Ein Unternehmen, dessen Aktienkurs höher ist als das P/S -Verhältnis, soll überbewertet sein, während ein Unternehmen, dessen Aktienkurs niedriger als sein P/S -Verhältnis ist, unterbewertet sein soll.
Signifikanz des P/S -Verhältnisses zur Beurteilung der Anleger
Anleger verwenden das P/S -Verhältnis, um festzustellen, ob ein Unternehmen eine gute Investition ist. Es ist wichtig zu beachten, dass ein höheres P/S -Verhältnis nicht unbedingt bedeutet, dass das Unternehmen eine bessere Investition ist. Ein hohes P/S -Verhältnis bedeutet lediglich, dass das Unternehmen höher geschätzt wird, nicht dass es sich um eine profitablere Investition handelt.
Daher müssen Anleger andere Faktoren wie das Ergebnis, den Cashflow und das Wachstumspotenzial des Unternehmens berücksichtigen, wenn er seinen Wert bewertet und feststellt, ob das Unternehmen eine gute Investition ist oder nicht. Die Anleger sollten auch das Wachstumspotenzial des Unternehmens sowie seine Branche, Wettbewerber und finanzielle Leistung berücksichtigen, bevor sie in das Unternehmen investieren.
Zusammenfassend ist das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis (P/S-Verhältnis) ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Werts eines Unternehmens und seines Potenzials als Investition. Es ist wichtig, eine Vielzahl von Faktoren bei der Bewertung des Werts eines Unternehmens zu berücksichtigen, einschließlich des Wachstumspotenzials, seiner Industrie und der finanziellen Leistung. Letztendlich kann das P/S -Verhältnis den Anlegern wertvolle Einblicke in den tatsächlichen Wert eines Unternehmens geben, wenn sie sorgfältig bewertet werden.
Beziehung zwischen Preis-zu-Verkaufs-Verhältnissen und Gewinnen
Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse (P/S) spielen eine wichtige Rolle bei der Beurteilung des relativen Werts einer Aktie. Die Analyse dieses Verhältnisses kann darauf hinweisen, ob eine Aktie unterbewertet oder überbewertet wird und ein besseres Verständnis dafür liefern, wie unterschiedliche Aktien im Hinblick auf den Wert vergleichen. Darüber hinaus kann das Verständnis dieses Verhältnisses dazu beitragen, potenzielle Möglichkeiten für zukünftige Einnahmen zu ermitteln.
Potenzial, zukünftige Einnahmen anzuzeigen
Das P/S -Verhältnis eines Unternehmens spiegelt die Wahrnehmung des Marktes für sein Verdienstpotential in der Zukunft wider. Es wird angenommen, dass Unternehmen mit höheren P/S -Verhältnissen das Potenzial für ein höheres zukünftiges Ergebnis haben, während Unternehmen mit niedrigeren P/S -Verhältnissen ein niedrigeres Gewinnpotential anzeigen. Letztendlich spiegelt dieses Verhältnis ein zukünftiger Marktoptimismus im Zusammenhang mit einer bestimmten Aktie wider.
Zum Beispiel könnte eine Aktie mit einem hohen P/S unterbewertet sein, wenn das Unternehmen einen positiven Ausblick hat. Andererseits könnte ein Unternehmen mit niedrigem P/S überbewertet werden, wenn das Unternehmen mit unerwünschten Ereignissen konfrontiert ist. Anleger sollten sowohl den aktuellen als auch den zukünftigen Ausblick eines Unternehmens berücksichtigen, bevor sie Investitionsentscheidungen treffen.
Einkommens -Upgrades und Herabstufungen
Das P/S -Verhältnis kann auch verwendet werden, um potenzielle Erträge und Herabstufungen für eine bestimmte Aktie zu bewerten. Wenn das P/S -Verhältnis eines Unternehmens steigt, könnte dies darauf hinweisen, dass die Aktie für Anleger attraktiver wird und sein zukünftiges Gewinnpotential zunimmt. In ähnlicher Weise könnte das P/S -Verhältnis eines Unternehmens sinken, dass die Aktie die Attraktivität verliert und sein zukünftiges Gewinnpotential abnimmt.
Die Anleger sollten sich über potenzielle Veränderungen im P/S -Verhältnis einer Aktie bewusst sein, um potenzielle Upgrades oder Herabstufungen in den zukünftigen Einnahmen des Unternehmens zu ermitteln. Das Bewusstsein für diese Veränderungen kann den Anlegern nützliche Einblicke bieten, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Branchenvergleiche zur Bewertung des Werts
Das Preis-zu-Verkaufs-Verhältnis ist ein Maß für die relativen Werte des Unternehmens im Vergleich zu seinen Branchenkollegen. Dieses Verhältnis wird üblicherweise von Anlegern verwendet, um ähnliche Aktien zu vergleichen und festzustellen, ob eine bestimmte Aktie im Verhältnis zu ihren Kollegen unterbewertet oder überbewertet wird. Durch den Vergleich des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses mit den Branchennormen können Anleger feststellen, ob eine Aktie eine gute Investition im Vergleich zu anderen Aktien in derselben Branche ist.
Vergleich des Unternehmens mit der Industrie
Bei der Bewertung des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses einer Aktie vergleichen Anleger in der Regel das Preis-Leistungs-Verhältnis des Unternehmens mit dem seiner Branchenkollegen. Durch den Vergleich des Unternehmensquoten mit seiner Peer Group können Anleger feststellen, ob die Bewertung des Unternehmens mit seinen Kollegen oder Ausreißer im Einsatz ist. Wenn das Preis-Leistungs-Verhältnis des Unternehmens überdurchschnittlich höher ist, kann dies ein Hinweis auf eine potenzielle Chance für Anleger sein. Wenn jedoch das Verhältnis des Unternehmens niedriger als der Durchschnitt ist, möchten die Anleger möglicherweise Vorsicht walten lassen.
Peer -Analyse zur Benchmark -Leistung
Neben dem Vergleich des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses eines einzelnen Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt können Anleger auch eine Peer-Analyse verwenden, um die Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Diese Art von Analyse ermöglicht es den Anlegern, die Leistung des Unternehmens mit der anderer ähnlicher Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Die Peer -Analyse bietet auch Einblicke, welche Unternehmen den Branchendurchschnitt übertreffen und welche Unternehmen möglicherweise zurückbleiben.
- Durch den Vergleich des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses eines einzelnen Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt können die Anleger feststellen, ob eine Aktie eine gute Investition in Bezug auf andere Aktien in derselben Branche ist.
- Eine Peer -Analyse kann auch verwendet werden, um die Leistung eines Unternehmens zu bewerten. Diese Art von Analyse ermöglicht es den Anlegern, die Leistung des Unternehmens mit der anderer ähnlicher Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen.
Risiken und Nachteile der Interpretation von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen zur Bewertung des Werts
Die Verwendung von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen zur Bewertung des Werts kann einige Risiken und Nachteile darstellen. Das Verständnis, wie diese Verhältnisse interpretiert werden können, kann viel Zeit und Geduld in Anspruch nehmen. Darüber hinaus kann es ohne ein tiefes Verständnis der Finanzdaten eines Unternehmens schwierig sein, den Wert mithilfe von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen zu bewerten.
Zeitaufwändig zu interpretierende Verhältnisse
Berechnung von Verhältnissen wie Preis-Leistungs-Verhältnis oder Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen kann zeitaufwändig für Anfänger und unerfahrene Anleger sein. Ein Price-to-Sales-Ratio (P/S) -Verhältnis schätzt den Wert der Aktien eines Unternehmens, indem der Marktpreis der Aktie durch den Umsatz pro Aktie des Unternehmens geteilt wird. Daher ist es wichtig, Faktoren wie Verkaufstrends und die Auswirkungen dieser Faktoren auf den Gesamtumsatz des Unternehmens zu analysieren.
Falsche finanzielle Annahmen
Es ist möglich, bei der Interpretation von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen falsche finanzielle Annahmen zu treffen. Da das Verhältnis keine Faktoren wie Schulden, zukünftiges Umsatzwachstum oder Kapitalkosten ausmacht, müssen alle beim Versuch berücksichtigt werden, den Wert der Aktien eines Unternehmens zu analysieren. Darüber hinaus sollten Anleger darauf achten, dass das Ergebnis des Unternehmens legitim ist. Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse sollten mit Vorsicht behandelt werden, da die Ergebnisse irreführend oder nicht schlüssig sein können.
Abschluss
Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse sind wichtig, da sie den Anlegern helfen, den Wert eines Unternehmens genau zu bewerten. Obwohl diese Metriken das Risiko einer einzelnen Aktie nicht berücksichtigen profile, Sie bieten einen Einblick, ob ein Unternehmen aufgrund seiner aktuellen Verkaufsleistung im Vergleich zum Aktienkurs unterbewertet ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse eine Momentaufnahme der aktuellen Leistung eines Unternehmens sind und nicht zur Treffen langfristiger Investitionsentscheidungen verwendet werden sollten.
Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse können je nach Verwendung und Untersuchung des Analysten auf unterschiedliche Weise ausgelegt werden. Im Allgemeinen weist ein höherer Preis-zu-Verkaufs-Verhältnis darauf hin, dass die Aktie eines Unternehmens überbewertet werden kann, während ein niedrigeres Verhältnis darauf hinweist, dass die Aktie möglicherweise unterbewertet wird. Es ist jedoch wichtig, externe Faktoren zu berücksichtigen, die diese Verhältnisse beeinflussen können. Faktoren wie die Wachstumsrate des Unternehmens, der Sektor und die Preisgestaltung der Kollegen eines Unternehmens können sich alle auf das Preis-Leistungs-Verhältnis auswirken.
Letztendlich sind Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse ein wertvolles Instrument zur Bewertung des Wertes eines Unternehmens. Sie ermöglichen den Anlegern, einen Einblick in die Attraktivität einer Aktie zu erhalten, die auf der aktuellen Leistung des Umsatzes basiert. Indem Anleger so viele Informationen wie möglich über das Unternehmen sammeln, können sie fundierte Entscheidungen über mögliche Investitionen treffen.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.