FORBO DURDE FORBO HOLING AG FINANZIERT

FORBO DURDE FORBO HOLING AG FINANZIERT

CH | Consumer Cyclical | Apparel - Retail | LSE

Forbo Holding AG (0QKD.L) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Verständnis für Forbo Holding AG -Einnahmequellen

Einnahmeanalyse

Die Einnahmequellen von Forbo Holding AG werden hauptsächlich aus zwei Hauptsegmenten abgeleitet: Bodenbedeckungen sowie Bau- und Bauklebstoffe. Im Jahr 2022 meldete das Unternehmen den gesamten Nettoumsatz von CHF 1,4 Milliarden, mit Bodenbedeckungen, die dazu beitragen CHF 1,1 Milliarden und Klebstoffe für ungefähr CHF 300 Millionen.

Bei der Untersuchung des Wachstums im Vorjahr verzeichnete Forbo eine Umsatzsteigerung von 7.5% von 2021 bis 2022, angetrieben von einer starken Nachfrage im Segment der Bodenbedeckungen. Dieses Wachstum wurde durch einen Anstieg der Produktionskapazitäten und eine wachsende Produktpalette unterstützt.

Jahr Gesamtumsatz (CHF) Bodenbedeckungen Einnahmen (CHF) Einnahmen aus Klebstoffen (CHF) Wachstumsrate (%)
2020 CHF 1,3 Milliarden CHF 1,0 Milliarden CHF 300 Millionen -4.0%
2021 CHF 1,3 Milliarden CHF 1,0 Milliarden CHF 300 Millionen 0.0%
2022 CHF 1,4 Milliarden CHF 1,1 Milliarden CHF 300 Millionen 7.5%

In Bezug auf den geografischen Beitrag bleibt Europa für Forbos größter Markt, der ungefähr ausmacht 70% des Gesamtumsatzes. Das Wachstum in dieser Region ist weitgehend auf zunehmende Investitionen in Infrastruktur und nachhaltige Baulösungen zurückzuführen. Die asiatisch-pazifische Region hat zwar kleiner, hat aber ein vielversprechendes Wachstum mit einer Zunahme von gezeigt 15% Jahr-über-Vorjahres, was einen wachsenden Marktanteil und die Nachfrage nach innovativen Bodenbelagungslösungen widerspiegelt.

In Bezug auf signifikante Änderungen der Einnahmequellen hat Forbo eine bemerkenswerte Verschiebung zu umweltfreundlichen Produkten im Segment des Bodenbezugs verändert. Die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien hat zu einem höheren Umsatzanteil aus diesen Produkten geführt, der einen strategischen Drehpunkt für die Angebote des Unternehmens kennzeichnet. Diese Verschiebung stärkte die Einnahmen von Forbo weiter, indem sie einen umweltbewussteren Kundenstamm erfasste.

Insgesamt weist die finanzielle Leistung von Forbo auf eine stabile Wachstumskrajektorie hin, wobei ein klarer Schwerpunkt auf der Erweiterung seiner Umsatzströme und der Anpassung an Markttrends liegt.




Ein tiefes Eintauchen in Forbo hält die Rentabilität der Ag

Rentabilitätsmetriken

Forbo Holding AG, ein führender Anbieter von Fußböden und Kleberlösungen, zeigt einen robusten Finanzmittel profile durch seine wichtigsten Rentabilitätskennzahlen. Zum letzten Geschäftsjahr meldete Forbo die folgenden Margen:

Rentabilitätsmetrik 2022 2021 2020
Bruttogewinnmarge 37.5% 36.2% 34.8%
Betriebsgewinnmarge 12.8% 12.4% 12.1%
Nettogewinnmarge 9.5% 9.0% 8.6%

Die Trends der Rentabilität im Laufe der Zeit heben eine konsistente Verbesserung der Bruttogewinnmargen hervor, von der aus stieg 34.8% im Jahr 2020 bis 37.5% Im Jahr 2022. Die Betriebsgewinnmarge hat sich ähnlich ausgewählt, die von der Widerstandsfähigkeit zugenommen hat 12.1% Zu 12.8% im gleichen Zeitraum. Schließlich hat sich die Nettogewinnmarge ebenfalls verbessert und das Wachstum aus zeigt 8.6% Zu 9.5%.

Beim Vergleich der Rentabilitätsquoten von Forbo mit der Durchschnittswerte der Branche hat Forbo einen Wettbewerbsvorteil. Die durchschnittliche Bruttogewinnmarge im Bodenbelag und der Klebstoffindustrie beträgt ungefähr 30%, anzeigen für Forbo 37.5% Die Bruttogewinnmarge liegt deutlich über dem Branchen -Benchmark. In ähnlicher Weise übersteigen seine Betriebs- und Nettogewinnmargen die Industrie durchschnittlich von durchschnittlich von 10% Und 5% jeweils.

Die operative Effizienz spielt eine entscheidende Rolle bei der Rentabilität von Forbo. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf das Kostenmanagement zeigt sich in seinen Verbesserung der Bruttomarge -Trends. Forbo hat die Produktionskosten effektiv kontrolliert und gleichzeitig die Preise als Reaktion auf steigende Rohstoffkosten erhöht und seine Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt aufrechterhalten.

Die folgende Tabelle fasst die Rentabilitätsmetriken von Forbo Holding AG gegen die Industrie -Durchschnittswerte zusammen:

Metrisch Forbo Holding AG Branchendurchschnitt
Bruttogewinnmarge 37.5% 30%
Betriebsgewinnmarge 12.8% 10%
Nettogewinnmarge 9.5% 5%

Zusammenfassend spiegelt die Rentabilitätskennzahlen von Forbo Holding AG nicht nur seine finanzielle Gesundheit wider, sondern auch seine strategische Positionierung innerhalb der Branche. Das Unternehmen optimiert weiterhin seine Geschäftstätigkeit und liefert und liefert starke Margen, die die Industriestandards übertreffen.




Schuld vs. Eigenkapital: Wie Forbo Holding AG das Wachstum finanziert

Schulden gegen Eigenkapitalstruktur

Forbo Holding AG, ein führender Anbieter von Fußböden, Klebstoffen und Baumaterialien, verfügt über eine genau definierte Kapitalstruktur, die sowohl Schulden- als auch Eigenkapitalfinanzierung umfasst. Zum Zeitpunkt der letzten Finanzberichte liegt Forbos Gesamtschuld an ungefähr ungefähr CHF 49,9 Millionen, während seine kurzfristigen Schulden um ungefähr aufgezeichnet werden CHF 2,3 Millionen.

Schuldenart Betrag (CHF Million)
Langfristige Schulden 49.9
Kurzfristige Schulden 2.3
Gesamtverschuldung 52.2

Das Verschuldungsquoten für Forbo Holding AG beträgt ungefähr ungefähr 0.25, was auf einen konservativen Ansatz zur Hebelwirkung im Vergleich zum durchschnittlichen Verhältnis von Branchendien von hinweist 0.5. Dies positioniert sich in einem günstigen Licht, da eine geringere Hebelwirkung in der Regel mit einem verringerten finanziellen Risiko korreliert.

In jüngster Zeit hat Forbo weiterhin solide Kreditratings aufrechterhalten, wobei die Ratings von großen Agenturen wie Standard & Poor's einen Status der Investitionsqualität widerspiegeln. Im letzten Geschäftsjahr gab Forbo eine neue Tranche von Anleihen insgesamt aus CHF 30 Millionen Um bestehende Schulden zu refinanzieren und Wachstumsinitiativen zu unterstützen und seine Kapitalstruktur weiter zu optimieren.

Forbo balancieren zwischen Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfunktionen und nutzt strategisch seinen kostenlosen Cashflow, um Schulden zu zahlen und gleichzeitig in Wachstumschancen zu investieren. Das Unternehmen zielt darauf ab, eine stetige Dividendenpolitik aufrechtzuerhalten, die derzeit ungefähr rund um die Richtlinie 3.2%, um den Aktionärswert zu verbessern und gleichzeitig die Kapitalanforderungen effektiv zu verwalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forbo Holding AGs umsichtiger Gebrauch von Schulden und Eigenkapital ein nachhaltiges Wachstum ohne Übertragung unterstützt, was für die Navigation von Marktschwankungen von entscheidender Bedeutung ist.




Bewertung von FORBO -AG -Liquidität

Bewertung der Liquidität von Forbo Holding AG

Die Liquidität von Forbo Holding AG ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, die ihre finanzielle Gesundheit verstehen möchten. Schlüsselkennzahlen wie die aktuellen und schnellen Verhältnisse bieten Einblick in die Fähigkeit des Unternehmens, kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen.

Stromverhältnis: Nach den neuesten Finanzberichten steht Forbo Holding AGs aktuelles Verhältnis auf 2.04. Dies weist auf eine feste Fähigkeit hin, aktuelle Verbindlichkeiten mit aktuellen Vermögenswerten abzudecken.

Schnellverhältnis: Das schnelle Verhältnis wird bei angegeben 1.57mit einer starken Liquiditätsposition, da sie sich auf die liquidiertesten Vermögenswerte mit Ausnahme von Lagerbeständen konzentriert.

Betriebskapitaltrends

Das Betriebskapital von Forbo Holding AG hat in den letzten Jahren positive Trends gezeigt. Das gesamte Betriebskapital zum jüngsten Berichtszeitraum ist CHF 205 Millioneneine Erhöhung aus der Erhöhung aus CHF 180 Millionen im Vorjahr. Dieses Wachstum zeigt ein besseres Management der aktuellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.

Cashflow -Statements Overview

Durch die Untersuchung der Cashflow -Erklärungen werden weitere Einblicke in die Liquidität durch verschiedene Aktivitäten vorgesehen:

  • Betriebscashflow: Forbo meldete einen operativen Cashflow von CHF 120 Millionen Für das letzte Geschäftsjahr.
  • Cashflow investieren: Der Investitions -Cashflow war negativ bei CHF -30 Millionen, reflektieren Investitionen in Immobilien, Anlagen und Ausrüstung.
  • Finanzierung des Cashflows: Finanzierungsaktivitäten zeigten einen Bargeldabfluss von CHF -20 Millionen, vor allem aufgrund von Dividendenzahlungen.
Cashflow -Typ Betrag (CHF)
Betriebscashflow 120 Millionen
Cashflow investieren -30 Millionen
Finanzierung des Cashflows -20 Millionen

Liquiditätsbedenken oder Stärken

Die Gesamtliquiditätsposition von Forbo Holding AG erscheint robust. Angesichts einer erheblichen Investition in die Investitionsausgaben kann der negative Investitions -Cashflow jedoch potenzielle Bedenken hinweisen, wenn sich der operative Cashflow des Unternehmens nicht selbst aufrechterhält. Trotzdem deuten die starken aktuellen und schnellen Verhältnisse darauf hin, dass Forbo seine kurzfristigen Verbindlichkeiten angemessen verwalten kann. Die kontinuierliche Überwachung von Cashflow -Trends ist für die Stakeholder von wesentlicher Bedeutung, um alle aufkommenden Risiken im Zusammenhang mit Liquidität zu bewerten.




Ist Forbo AG überbewertet oder unterbewertet?

Bewertungsanalyse

Forbo Holding AG ist ein etablierter Spieler im Bodenbelag und im Baubereich. Anleger prüfen häufig die wichtigsten Finanzquoten, um zu beurteilen, ob eine Aktie überbewertet oder unterbewertet ist. Im Folgenden finden Sie mehrere Metriken, die für die Bewertung von Forbo relevant sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E)

Das P/E -Verhältnis ist ein kritischer Indikator für die Beurteilung des Aktienkurs eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Ergebnis je Aktie (EPS). Ab dem zweiten Quartal 2023 steht das P/E -Verhältnis von Forbo bei 25.6, was im Vergleich zum Branchendurchschnitt relativ hoch ist 19.2. Dies deutet darauf hin, dass Anleger möglicherweise eine Prämie für den Gewinn zahlen, was auf eine potenzielle Überbewertung hinweist.

Preis-zu-Buch (P/B) Verhältnis

Das P/B -Verhältnis von Forbo ist derzeit um 4.1, während der Branchendurchschnitt in der Nähe ist 2.5. Dies weist darauf hin, dass die Marktwerte für Forbo wesentlich höher als ihr Buchwert und die Begriff der Überbewertung weiter unterstützen.

Enterprise Value-to-Ebbitda (EV/EBITDA) -Verhältnis

Das EV/EBITDA -Verhältnis für Forbo wird bei berechnet 14.8, im Vergleich zu einem Branchendurchschnitt von 12.3. Dies weist darauf hin, dass Anleger für jede EBITDA -Einheit in Forbo im Vergleich zu ihren Kollegen mehr zahlen, was das Argument der Überbewertung ergänzt.

Aktienkurstrends

In den letzten 12 Monaten hat der Aktienkurs von Forbo erheblich schwankt. Der aktuelle Aktienkurs beträgt ungefähr CHF 1.900, runter von einem Gipfel von CHF 2.050 Im Juli 2023. Die Veränderung im Jahr gegenüber dem Vorjahr spiegelt eine Reduzierung von etwa etwa 7.3%, was eine gewisse Volatilität und Anleger vorsieht.

Dividendenrendite- und Ausschüttungsquoten

Forbo Holding AG bietet einen Dividendenertrag von 3.2%, was in seinem Sektor wettbewerbsfähig ist. Die Ausschüttungsverhältnis ist in der Nähe 40%und darauf hin, dass das Unternehmen einen guten Teil seines Einkommens für die Reinvestition beibehält und die Anleger dennoch einen stetigen Einkommensstrom bietet.

Analystenkonsens

Die Marktstimmung in Bezug auf Forbo ist gemischt, wobei der Konsens der Analyst ein "Hold" -Rating ist. Von 10 Analysten, 4 empfehlen den Kauf der Aktie, 5 Schlagen Sie Halten und 1 Raten des Verkaufs. Dies spiegelt einen vorsichtigen Optimismus bei den Analysten in Bezug auf die finanziellen Gesundheits- und Wachstumsaussichten des Unternehmens wider.

Metrisch Forbo Holding AG Branchendurchschnitt
P/E -Verhältnis 25.6 19.2
P/B -Verhältnis 4.1 2.5
EV/EBITDA 14.8 12.3
Aktueller Aktienkurs CHF 1.900 N / A
Dividendenrendite 3.2% N / A
Auszahlungsquote 40% N / A
Analystenkonsens Halten N / A



Schlüsselrisiken für Forbo Holding AG

Risikofaktoren

FORBO Holding AG steht vor mehreren internen und externen Risiken, die sich auf die finanzielle Gesundheit auswirken könnten. Diese Risiken ergeben sich aus Branchenwettbewerben, regulatorischen Veränderungen und schwankenden Marktbedingungen.

  • Branchenwettbewerb: Forbo arbeitet im Sektor für Bodenbeläge und Klebersysteme, wo der Wettbewerb robust ist. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen Tarkett, Gerflor Group und Armstrong Flooring, die zu Preiskriegen und reduziertem Marktanteil führen können. Ab 2023 wird der globale Fußbodenmarkt ungefähr bewertet USD 388 Milliarden, mit schnellen Verschiebungen des Marktanteils unter den wichtigsten Akteuren.
  • Regulatorische Veränderungen: Das Unternehmen muss in einer komplexen Landschaft von Umweltvorschriften navigieren, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeitsstandards. Strengere Vorschriften der Europäischen Union könnten zusätzliche Betriebskosten auferlegen. Im Jahr 2022 wurde berichtet, dass neue EU -Vorschriften die Compliance -Kosten für Bodenbelaghersteller um bis zu bis hin zu erhöhen könnten 15%.
  • Marktbedingungen: Wirtschaftliche Schwankungen wie Inflation und Veränderungen der Verbraucherausgabengewohnheiten birgen das Risiko für die Nachfrage nach FOBO -Produkten. Im Jahr 2023 erreichte die Inflation in der Eurozone 8.6%Einfluss auf Kaufkraft und potenziell Senkung des Verkaufsvolumens.

Jüngste Ertragsberichte zeigen operative und finanzielle Risiken. In der ersten Hälfte von 2023 verzeichnete Forbo einen Rückgang der Betriebsgewinnspanne auf 10.5%, unten von 12.0% Im Jahr 2022, hauptsächlich auf steigende Rohstoffkosten und Störungen der Lieferkette zurückzuführen. Der Nettogewinn sank auch um 6.3% Jahr-über-Jahr, widerspiegelte sich gepresste Margen.

Strategische Risiken: Die Wachstumsstrategie von Forbo kann durch geopolitische Spannungen beeinträchtigt werden, insbesondere in Osteuropa. Unsichere Handelspolitik könnten sich auf die Exportfähigkeiten auswirken und zu erhöhten Kosten führen. Im Jahr 2023 wurde Forbo ungefähr abgeleitet 30% von seinen Einnahmen aus Exporten und betont die Bedeutung stabiler internationaler Beziehungen.

Um diese Risiken zu mildern, hat Forbo mehrere Strategien implementiert:

  • Diversifizierung: Das Unternehmen diversifiziert seine Produktangebote, um die Abhängigkeit von bestimmten Marktsegmenten zu verringern und sich auf das Wachstum des Sektors erneuerbarer Energien abzuzeigen.
  • Kostenmanagement: Forbo verfolgt aktiv Kostensenkungsmaßnahmen und zielt darauf ab, die Betriebskosten um zu senken 5% Im nächsten Geschäftsjahr.
  • Resilienz der Lieferkette: Die Stärkung der Partnerschaften der Lieferkette, um eine stabilere Beschaffung von Materialien zu gewährleisten, ist vorgesichts der anhaltenden globalen Störungen Priorität.
Risikotyp Beschreibung Auswirkungen Minderungsstrategie
Branchenwettbewerb Hoher Wettbewerb beeinflussen Preisgestaltung und Marktanteil. Umsatzrückgang Potenzial von bis zu 10% Diversifizierung von Produktangeboten.
Regulatorische Veränderungen Erhöhte Compliance -Kosten aufgrund neuer Umweltvorschriften. Die Betriebskosten können um 15% steigen Implementierung nachhaltiger Praktiken.
Marktbedingungen Wirtschaftsschwankungen, die die Verbraucherausgaben beeinflussen. Umsatzvolumenreduzierung von bis zu 8% Kostenmanagement und Produktdiversifizierung.
Geopolitische Risiken Unsicherheit in der Handelspolitik, die sich auf die Exporte auswirkt. Potenzieller Umsatzverlust von 30% Stärkung der Partnerschaften der Lieferkette.
Rohstoffkosten Erhöhung der Materialien, die die Ränder betreffen. Die Gewinnmargen könnten um 6,3% verringert werden Langfristige Lieferantenvereinbarungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Forbo Holding AG signifikante Risikofaktoren navigiert, die den Rentabilität und den betrieblichen Erfolg beeinflussen könnten. Durch die proaktiven Bekämpfung dieser Risiken möchte das Unternehmen in einer Wettbewerbslandschaft ein nachhaltiges Wachstum sicherstellen.




Zukünftige Wachstumsaussichten für Forbo Holding AG

Wachstumschancen

Forbo Holding AG ist gut positioniert, um in den kommenden Jahren mehrere Wachstumschancen zu nutzen. Das Unternehmen arbeitet im Floor- und Klebstoffsektoren, das ein robustes Potenzial für eine Expansion darstellt, die durch verschiedene Faktoren angetrieben wird.

Produktinnovationen: Forbo hat durchweg in F & E investiert und seine Produktlinie mit nachhaltigen und innovativen Lösungen verbessert. Für 2022 berichtete das Unternehmen ungefähr ungefähr 78% seiner Produkte wurden als nachhaltig angesehen. Es wird erwartet, dass dieses Engagement die Nachfrage vorantreibt, da umweltbewusste Verbraucher und Unternehmen umweltfreundliche Optionen suchen.

Markterweiterungen: Forbo verfolgt aktiv Wachstum in Schwellenländern wie Asien und Südamerika. Im Jahr 2022 stellte das Unternehmen fest, dass in der asiatisch-pazifischen Region eine Wachstumsrate von verzeichnete 15% Jahr-über-Jahr, was die erfolgreichen Marktdurchdringungsstrategien widerspiegelt.

Akquisitionen: Im Jahr 2021 erwarb Forbo einen führenden Akteur im Klebstoffgeschäft, der voraussichtlich seinen Marktanteil verbessern wird. Diese Akquisition soll einen zusätzlichen Beitrag leisten CHF 50 Millionen im ersten vollen Betriebsjahr.

Zukünftige Umsatzwachstumsprojektionen: Analysten prognostizieren den Umsatz von Forbo, um mit einer zusammengesetzten jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von zu wachsen 6% in den nächsten fünf Jahren erreichen CHF 1,5 Milliarden bis 2026. Gewinne je Aktie (EPS) werden voraussichtlich von zunehmendem Anstieg steigen CHF 25 im Jahr 2022 bis ungefähr CHF 30 bis 2026.

Strategische Initiativen: Forbo verfolgt strategische Partnerschaften, um seine betrieblichen Effizienz und die Marktreichweite zu verbessern. Im Jahr 2023 trat Forbo in eine strategische Partnerschaft mit einem globalen Bauunternehmen ein, um Floors -Lösungen für Großprojekte zu liefern, die die Einnahmen um einen geschätzten Einsatz steigern soll CHF 20 Millionen jährlich.

Wettbewerbsvorteile: Forbos starker Markenreputation und -bindung für Nachhaltigkeit bieten einen Wettbewerbsvorteil. Das Unternehmen profitiert von einem etablierten Vertriebsnetz, das seine Fähigkeit, Produkte schnell und effizient zu liefern, verbessert. Forbos Bruttomarge stand auf 36% Im Jahr 2022 über dem Branchendurchschnitt, was auf die Preisgestaltung und die betriebliche Effizienz hinweist.

Wachstumstreiber Beschreibung Projizierte Auswirkungen
Produktinnovationen Konzentrieren Sie sich auf nachhaltige Produkte Erhöhung des umweltfreundlichen Umsatzes durch 20%
Markterweiterungen Targeting Asien-Pazifik und Südamerika Projizierte Wachstumsrate von 15% In diesen Märkten
Akquisitionen Akquisition des Klebstoffgeschäfts Zusätzlich CHF 50 Millionen im ersten Jahr
Strategische Initiativen Partnerschaft mit globalen Bauunternehmen Steigern Sie die Einnahmen von CHF 20 Millionen jährlich

Insgesamt hat Forbo Holding AG zahlreiche Wachstumswege, die seine Stärken, Marktchancen und strategischen Initiativen nutzen und das Unternehmen positiv für den zukünftigen finanziellen Erfolg positioniert.


DCF model

Forbo Holding AG (0QKD.L) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.