Analyse von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen, um den Wert genau zu bewerten

Analyse von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen, um den Wert genau zu bewerten

Einführung

Price-to-Sales-Ratio (PSR) ist eine finanzielle Metrik, mit der der aktuelle Aktienkurs eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Gesamtumsatz im vergangenen Jahr bewertet wird. Die Formel für das PSR ist der Aktienkurs eines Unternehmens pro Aktie geteilt durch ihren Umsatz je Aktie. Das Ergebnis ist eine einzelne Zahl, die den Gesamtwert des Unternehmens angibt, unabhängig von den aktuellen Trends an der Wirtschaft oder im Aktienmarkt. In diesem Artikel werden wir die Verwendung von PSRs bei der Analyse des Wertes eines Unternehmens erörtern und erläutern, wie das Potenzial eines Unternehmens anhand seines aktuellen PSR bewertet werden kann.

Wir werden drei Hauptpunkte abdecken:

  • Analyse der Finanzdaten eines Unternehmens über PSRs.
  • Bewertung der Bewertungen eines Unternehmens anhand historischer Daten.
  • Nutzen Sie PSRs, um die richtigen Investitionen zu identifizieren.


Was ist das Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis ist eine finanzielle Metrik, die zur Bewertung der Leistung und des Werts eines Unternehmens verwendet wird. Es wird berechnet, indem die Marktkapitalisierung des Unternehmens (und andere Bewertungen) durch den Jahresumsatz geteilt wird. Anleger, Finanziers und Geschäftsinhaber verwenden das Preis-Leistungs-Verhältnis, um das Vorhandensein oder das Fehlen von Wert in Bezug auf den Aktienkurs eines Unternehmens zu bewerten.

Definition von Preis-zu-Verkauf-Verhältnis

Das Konzept des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses hängt im Wesentlichen auf die Beziehung zwischen der Anzahl der Umsätze und der Geldbetrag ab, die es mit diesen Umsätzen generieren kann. Wenn beispielsweise ein Unternehmen einen Wert von 100 Millionen US-Dollar hat und 25 Millionen US-Dollar in Höhe von 25 Millionen US-Dollar erzielt, beträgt das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis 4,0. Im Allgemeinen zeigt ein höherer Preis-zu-Verkauf-Verhältnis auf eine kostspielige Aktie und ein niedrigerer Preis-zu-Verkauf-Verhältnis zeigt eine ermäßigte Aktie an.

Berechnung des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses

Die Berechnung des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses ist ziemlich einfach: Der Gesamtmarktkapitalisierungswert des Unternehmens wird durch den jährlichen Gesamtumsatz geteilt. Die Marktkapitalisierungswerte umfassen Aktionärs-Eigenkapital, langfristige Schulden und alle anderen Formen der finanziellen Kapitalisierung. Daher ist es wichtig, diese Werte bei der Berechnung des Verhältnisses einzubeziehen. In einigen Fällen kann das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Unternehmens auch durch die Anzahl der verfügbaren Aktien geteilt werden, dies ist jedoch weniger häufig.

Analyse des Verhältnisses eines Unternehmens zum Branchendurchschnitt

Bei der Analyse des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses eines Unternehmens ist es wichtig, das Verhältnis des Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt zu vergleichen. Auf diese Weise können Anleger Einblick in die Beziehung des Unternehmens zum Markt erhalten. Wenn ein Unternehmen ein höheres Preis-Leistungs-Verhältnis als seine Kollegen hat, könnte dies darauf hinweisen, dass es überteuert und daher ein Risiko einer Underperformance ausgesetzt ist. In ähnlicher Weise könnte ein Unternehmen mit einem niedrigeren Preis-Leistungs-Verhältnis als der Branchendurchschnitt unterbewertet werden und es wert sein, genauer zu sein.


Interpretation des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses

Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisse sind ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Werts eines Unternehmens. Das Verständnis der verschiedenen Faktoren, die das Verhältnis eines Unternehmens beeinflussen können, ist für die genaue Interpretation der Daten von wesentlicher Bedeutung. Daher ist es wichtig, den aktuellen und zukünftigen Wert eines Unternehmens bei der Analyse ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses zu bewerten.

Faktoren, die das Verhältnis eines Unternehmens beeinflussen

Es gibt mehrere Faktoren, die das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Unternehmens beeinflussen können, einschließlich der Branche und des Sektors, des aktuellen Marktzustands und ihrer eigenen Leistung. Branchen innerhalb desselben Sektors können häufig ähnliche oder sogar identische Preis-Leistungs-Verhältnisse aufweisen. Daher ist es wichtig, die Branche bei der Interpretation der Daten zu berücksichtigen. In ähnlicher Weise kann sich der Aktienmarkt als Ganzes auf den Wert einzelner Unternehmen auswirken. Die eigene Leistung und Aussichten eines Unternehmens für die Zukunft können auch das Verhältnis beeinflussen.

Bewertung des aktuellen und zukünftigen Wertes eines Unternehmens

Bei der Beurteilung des aktuellen Wertes eines Unternehmens ist ein wichtiger Faktor, der zu berücksichtigen ist, das aktuelle Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies liefert wertvolle Einblicke in die Meinung des Marktes sowie Informationen zu ihrer Gesamtleistung. Zusätzlich zu ihrem aktuellen Verhältnis ist es auch wichtig, die Zukunftsaussichten eines Unternehmens zu berücksichtigen. Durch die Analyse ihrer erwarteten Wachstumsrate und der erwarteten Leistung ihres Sektors können die Anleger den zukünftigen Wert des Unternehmens bestimmen und ob ihr aktuelles Preis-Leistungs-Verhältnis unterbewertet oder überbewertet wird.

Die Analyse von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung des Wertes eines Unternehmens. Durch das Verständnis der Faktoren, die sich auf das Verhältnis eines Unternehmens auswirken und ihren aktuellen und zukünftigen Wert bewerten können, können Anleger die Daten genau interpretieren und fundierte Entscheidungen treffen.


Vorteile des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses

Das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis (P/S) ist ein wichtiges Instrument, mit dem der Wert der Aktien eines Unternehmens gemessen werden kann. Diese Metrik wird anders angesehen als andere Metriken, die zur Bewertung der grundlegenden Stärke eines Unternehmens verwendet werden. Während das traditionelle Preis-Leistungs-Verhältnis beispielsweise die Gewinne eines Unternehmens im Laufe der Zeit untersucht, befasst sich das P/S-Verhältnis mit seiner allgemeinen finanziellen Leistung. Darüber hinaus berücksichtigt es das Wachstumspotenzial des Unternehmens in Zukunft.

Zusammenfassung der Art und Weise, wie diese Metrik von Investoren verwendet wird

Das P/S -Verhältnis wird berechnet, indem der Preis der Aktien eines Unternehmens durch den Gesamtumsatz geteilt wird. Durch diese einfache Berechnung können Anleger den inneren Wert der Aktie bewerten. Im Vergleich zu anderen Unternehmen im selben Sektor können Anleger die Leistung der Aktien eines bestimmten Unternehmens in Bezug auf seine Kollegen genauer beurteilen.

Natürlich ist es wie bei jeder finanziellen Metrik wichtig, das Gesamtbild zu berücksichtigen. Dies beinhaltet das Lesen der Trends sowohl der Verkaufsgeschichte des Unternehmens als auch seiner Konkurrenz. Beide berücksichtigen, ist der Schlüssel für die genaue Bewertung des Werts der Aktien eines Unternehmens.

Das Verständnis der Wertschöpfung unterschiedlich als andere Metriken

Das P/S-Verhältnis ist besonders hilfreich unter Umständen, unter denen traditionelle Metriken wie das Preis-Leistungs-Verhältnis möglicherweise schwer zu verlassen sein können. Dies geschieht in Branchen, in denen Gewinne volatil oder von externen Faktoren wie Industrie -Rohstoffpreisen und Naturkatastrophen betroffen sein können.

In solchen Fällen kann das P/S -Verhältnis eine nützliche Alternative zur traditionellen Analyse bieten, sodass die Anleger sich auf den Gesamtumsatz des Unternehmens und nicht auf das Endergebnis konzentrieren können. Auf diese Weise können Anleger einen Einblick in die Schaffung des Unternehmens für seine Aktionäre und potenziellen Anleger erhalten.

Zusammenfassend ist das P/S -Verhältnis eine leistungsstarke Metrik für Anleger, die den tatsächlichen Wert der Aktien eines Unternehmens beurteilen möchten. Unter Berücksichtigung der früheren und potenziellen Leistung des Unternehmens können Anleger im Vergleich zu seinen Kollegen im selben Sektor wertvolle Einblicke in eine Aktie gewinnen.


5. Einschränkungen des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses

Die Verwendung des Price-to-Sales-Ratio-Verhältnisses (p/s) als eine Möglichkeit, den tatsächlichen Wert eines Unternehmens effektiv zu bewerten, ist eine beliebte Analysemethode unter den Anlegern. Diese Technik hat viele Vorteile; Wie bei jedem anderen Bewertungswerkzeug müssen jedoch Einschränkungen berücksichtigt werden.

A. Einschränkungen der Verwendung eines einzelnen Verhältnisses, um Entscheidungen zu treffen

Die Analyse des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses eines Unternehmens kann hilfreiche Einblicke geben, sollte jedoch nicht der einzige Indikator sein, der dazu verwendet wird, Entscheidungen darüber zu treffen, ob sie in eine bestimmte Aktie investieren oder nicht. Dieses Verhältnis berücksichtigt nicht die Schulden oder andere operative Risiken eines Unternehmens. Eine ganzheitlichere Analyse sollte verwendet werden, um festzustellen, ob ein Unternehmen eine gute langfristige Investition ist.

B. Herausforderungen bei der richtigen Bewertung eines Unternehmens

P/S -Verhältnisse können schwierig zu interpretieren sein, ohne die Industrie des Unternehmens zu berücksichtigen. Während beispielsweise ein niedriges P/S -Verhältnis in den meisten Branchen mit dem Wert verbunden sein kann, haben Technologieunternehmen aufgrund ihrer großen erwarteten Wachstumsraten häufig höhere P/S -Verhältnisse. Darüber hinaus können P/S -Verhältnisse ungenau sein, wenn die Aktien eines Unternehmens ihren tatsächlichen Marktwert nicht genau widerspiegeln.

Ein P/S -Verhältnis ist ein großartiges Instrument für eine vorläufige Analyse, aber es ist wichtig, eine umfassendere Analyse durchzuführen, um ein genaues Bild des tatsächlichen Wertes eines Unternehmens zu erhalten. Dies wird dazu beitragen, dass fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Investition und Vermeidung riskanter Investitionen getroffen werden.


Preis-zu-Verkauf-Verhältnis-Analyse-Tipps

Die Price-to-Sales-Ratio-Analyse (PSR) ermöglicht es den Anlegern, den Wert einer Aktie in Bezug auf ihren Preis zu bewerten. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, sollten Anleger bei der Durchführung von PSR -Analysen eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, einschließlich anderer finanzieller Metriken, branchenspezifischer Faktoren und des Standes der Branchendaten.

Berücksichtigung anderer finanzieller Metriken

Finanzielle Kennzahlen wie Eigenkapital, Ergebnis je Aktie und Free Cashflow sollten auch bei der Durchführung einer PSR -Analyse berücksichtigt werden. Jede dieser Metriken bietet wertvolle Einblicke in die Leistung der Aktie und kann den Anlegern helfen, potenzielle Risiken oder Chancen zu ermitteln.

Berücksichtigung branchenspezifischer Faktoren

Bei der Durchführung der PSR -Analyse müssen die Anleger auch die branchenspezifischen Faktoren berücksichtigen. Die Struktur der Branche, des Wettbewerbsniveaus und der zukünftigen Wachstumschancen sollte angesehen werden, da sie den Wert der Aktie beeinflussen.

Vergleich von Daten mit Industrie -Benchmarks

Schließlich sollten Anleger die Daten, die durch die PSR -Analyse erhalten wurden, mit Branchenbenchmarks vergleichen. Der Vergleich der Leistung der Aktie mit Branchenstandards ist ein effektiver Weg, um die Wettbewerbsposition der Aktie sowie ihr Potenzial als Investition zu bewerten.


Abschluss

Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse sind ein nützliches Instrument, mit dem Anleger den Wert bei der Prüfung einer Aktie bewerten können. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eines der am häufigsten verwendeten Metriken von professionellen Investoren und kann einen großen Einblick in den Wert einer Aktie geben. Berücksichtigt die Umsatzbetrag, die das Unternehmen in Bezug auf den aktuellen Aktienkurs hat. Durch den Vergleich von Preis-Leistungs-Verhältnis zwischen verschiedenen Aktien können Anleger den beizulegenden Zeitwert der Aktien eines Unternehmens genauer ermitteln.

Zusammenfassung des Artikels

In diesem Artikel haben wir das Preis-Leistungs-Verhältnis untersucht und warum es eine genaue Möglichkeit ist, den Wert einer Aktie zu bewerten. Wir haben darüber diskutiert, wie wichtig es ist, den Umsatz eines Unternehmens im Vergleich zu seinem aktuellen Preis zu verstehen und wie dies den Anlegern eine Vorstellung von dem wahren Wert der Aktie geben kann. Wir haben auch einige der anderen Metriken untersucht, die in Verbindung mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis verwendet werden können, um ein besseres Verständnis des Werts einer Aktie zu erlangen.

Erläuterung, warum Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse ein nützliches Instrument zur Bewertung des Werts sind

Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisse können Anlegern ein besseres Verständnis des tatsächlichen Wertes einer Aktie bieten. Unter Berücksichtigung des Umsatzes des Unternehmens können Anleger ihre Suche nach unterbewerteten Aktien eingrenzen und mehr fundierte Investitionsentscheidungen treffen. Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisse sind auch zuverlässiger als Metriken wie Preis-Leistungs-Verhältnisse, die durch Rechnungslegungspraktiken und andere Faktoren beeinflusst werden können. Eine vergleichende Analyse der Preis-Leistungs-Verhältnisse zwischen verschiedenen Aktien kann den Anlegern eine bessere Vorstellung vom wahren Wert einer Aktie geben. Diese Informationen können bei der Investition in die Börse äußerst nützlich sein.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.