Einführung
Bei der Bestandsanalyse ist es wichtig, Risiko-/Belohnungsverhältnisse zu verstehen, um die Leistung von Aktien zu analysieren. Risiko-/Belohnungsverhältnisse sind eine nützliche Maßnahme, um die Risiko und die potenzielle Belohnung für die Investition in eine Aktie zu identifizieren. Durch das Lernen, wie Sie Risiko-/Belohnungsquoten in der Aktienanalyse interpretieren und verwenden können, können Anleger ein besseres Verständnis dafür erlangen, wie intelligente Investitionsentscheidungen getroffen werden können.
Definition von Risiko-/Belohnungsverhältnissen
Risiko-/Belohnungsverhältnisse sind eine Metrik, die zur Messung der potenziellen Rendite einer Investition im Vergleich zu dem Risiko verwendet wird. Diese Verhältnisse basieren auf dem Preis einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum und messen die potenziellen Gewinne aus einer Erhöhung des Aktienkurs im Vergleich zu den potenziellen Verlusten aus einem Rückgang des Aktienkurs.
Warum sind sie wichtig für die Bestätigungsanalyse
Risiko-/Belohnungsquoten sind für die Aktienanalyse von wesentlicher Bedeutung, da sie den Anlegern eine klare Einschätzung des Risikos und die Belohnung einer Aktie bieten. Auf diese Weise können Anleger intelligentere Investitionsentscheidungen treffen und einen Einblick in die Zukunft der Aktienmärkte erhalten.
- Durch die Beurteilung des Risiko-/Belohnungsquoten können Anleger ein Verständnis dafür erlangen, wie viel Risiko sie bei der Investition in eine bestimmte Aktie eingehen.
- Das Risiko -Belohnungs -Verhältnis kann auch ein nützliches Instrument sein, um die Leistung verschiedener Aktien zu vergleichen und unterbewertete oder überbewertete Investitionen zu identifizieren.
- Darüber hinaus ist das Verständnis von Risiko-/Belohnungsquoten wichtig, da die Börsenmarktbewegungen manchmal unvorhersehbar sein können, und diese Metrik ermöglicht es den Anlegern, das Risiko und die Belohnung, die mit Aktieninvestitionen verbunden sind, besser zu verstehen.
Stellen Sie die Erwartungen der Basisbelohnung fest
Die Festlegung der Basiserwartungen für Risiko-/Belohnungsquoten in der Aktienanalyse sollte ein Hauptaugenmerk bei der Prüfung von Anlagen sein. Dazu sollten Anleger umfangreiche Untersuchungen durchführen, um die erwartete Rendite zwischen Wettbewerbsaktien zu verstehen und zu beurteilen, wie viel Risiko sie eingehen möchten.
Die erwartete Rendite der erwarteten Rendite zwischen wettbewerbsfähigen Aktien
Die Erforschung der erwarteten Rendite zwischen wettbewerbsfähigen Aktien ist ein grundlegender Schritt bei der Anlage in Betracht. Es gibt mehrere Quellen, durch die Anleger auf eingehende Finanzdaten zu Wettbewerbsaktien wie Branchenjournalen und Online-Datenbanken zugreifen können. Darüber hinaus ist es wichtig, wettbewerbsfähige Aktien in die gleiche Branche wie die von Ihnen in Betracht gezogene Aktien aufzunehmen, da diese am wahrscheinlichsten eine Grundlinie zum Vergleich bieten. Durch die Erstellung von Finanzdaten aus Wettbewerbsaktien können Anleger ein Verständnis der Markttrends und der Art und Weise entwickeln, wie sich unterschiedliche Aktien möglicherweise verhalten.
Beurteilen Sie, wie viel Risiko Sie eingehen möchten
Zusätzlich zur Untersuchung der erwarteten Rendite zwischen wettbewerbsfähigen Aktien müssen die Anleger auch beurteilen, wie viel Risiko sie eingehen möchten. Die Risikotoleranz ist ein persönlicher Faktor, der bei der Prüfung von Aktieninvestitionen berücksichtigt werden sollte. Anleger sollten ein gründliches Verständnis ihres Appetits auf Risiko entwickeln und sich der potenziellen Risiken bewusst sein, die mit der Investition in die Börse verbunden sind. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass die Anleger die potenziellen Belohnungen und Verluste im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen kennen.
- Verstehen Sie Ihre Risikotoleranz
- Beachten Sie potenzielle Risiken, die mit Aktieninvestitionen verbunden sind
- Mit möglichen Belohnungen und Verlusten vertraut sein
Berechnen Sie das Risiko/Belohnungsverhältnis
Das Risiko -Belohnungs -Verhältnis ist ein wesentlicher Bestandteil der Aktienanalyse, da Anleger die erwartete Rendite ihrer Anlagen gegenüber dem eingegangenen Risiko verstehen können. Durch die Berechnung des Risiko-/Belohnungs -Verhältnisses können Anleger die Risikomenge besser verstehen, die sie eingehen, um potenziell Belohnungen zu erreichen.
Verhältnisberechnung Grundlagen
Das Risiko -Belohnungs -Verhältnis wird berechnet, indem die Differenz zwischen Eintritts- und Ausstiegspreisen mit dem Einstiegspreis geteilt wird. Wenn eine Aktie bei 10 US -Dollar beginnt und bei 12 USD endet, beträgt die Differenz zwischen den beiden Preisen 2 USD, und die Aufteilung durch den Einstiegspreis 10 USD führt zu einer Risiko-/Belohnungsquote von 0,2.
Untersuchung der erwarteten Rendite gegenüber dem Risiko eingenommen
Die Risiko -Belohnungs -Quote kann den Anlegern helfen, die erwartete Rendite ihrer Investitionen und die potenzielle Menge an Risiken zu verstehen. Wenn ein Risiko -Belohnungs -Verhältnis höher als 1 ist, geht der Anleger mehr Risiko für die potenzielle Belohnung ein. Wenn das Risiko -Belohnungs -Verhältnis umgekehrt niedriger als 1 liegt, geht der Anleger weniger Risiko ein und kann niedrigere Renditen erwarten.
Anleger sollten auch überlegen, wie volatil eine Aktie ist, wenn sie das Risiko -Belohnungs -Verhältnis untersucht. Beispielsweise kann eine Aktie mit einem Risiko -Belohnungs -Verhältnis von 0,5 mehr Volatilität und Risiko haben als eine Aktie mit einem Risiko -Belohnungs -Verhältnis von 0,2. Durch die Berücksichtigung der Volatilität und des Risiko -Belohnungs -Verhältnisses können Anleger ihre potenziellen Investitionen besser bewerten.
Abschlüsse analysieren
Die Abschlüsse geben den Anlegern wichtige Informationen über die Leistung und den Betrieb eines Unternehmens. Durch die gründliche Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz der Unternehmen können Anleger das potenzielle Risiko und die Belohnung einer vorgeschlagenen Investition bewerten.
Gewinn- und Verlustrechnung analysieren
Die Gewinn- und Verlustrechnung ist eine Momentaufnahme der Rentabilität eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum wie ein Jahr. Durch die Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung können Anlegern Trends in der Leistung des Unternehmens erkennen, diese Daten mit dem Branchendurchschnitt vergleichen und zukünftige Gewinne abschätzen. Insbesondere sollten Anleger auf die Werbebücher, einschließlich Nettoeinnahmen, Kosten der verkauften Waren (COGs), Betriebskosten, Betriebsergebnisse und Nettoergebnis achten.
Bilanzen untersuchen
Die Bilanz zeigt die finanzielle Position eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Diese Erklärung beschreibt die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens, mit denen dann das Eigenkapital in der Bilanz berechnet wird. Bei der Analyse der Bilanz können Anleger die Bilanz des Unternehmens mit den Bilanzen ähnlicher Unternehmen in der Branche vergleichen. Sie sollten besondere Aufmerksamkeit auf Bereiche wie Schulden -Eigenkapitalquote, Liquiditätsquoten und operative Cashflow -Verhältnisse achten.
- Verschuldungsquote von Schulden zu Eigenkapital: misst den Anteil des durch Schulden finanzierten Vermögens des Unternehmens. Anleger sollten berücksichtigen, wie nachhaltig die Schuldenfinanzierung des Unternehmens ist.
- Liquiditätsquoten: Geben Sie die Fähigkeit eines Unternehmens an, kurzfristige Verbindlichkeiten mithilfe von Bargeld oder anderen liquiden Vermögenswerten zu bezahlen. Hohe Liquiditätsquoten können darauf hinweisen, dass ein Unternehmen kurzfristige Investitionen und Verpflichtungen gut verwaltet.
- Betriebscashflow -Verhältnisse: Spiegeln Sie die aus den Geschäftstätigkeiten generierten Cashflows wider. Ein Unternehmen, das einen gesunden Cashflow aus seinem Geschäft erzeugt, weist auf ein gutes Potenzial für die Kapitalrendite hin.
Wenn Sie sowohl die Gewinn- und Verlustrechnung als auch die Bilanz detailliert betrachten, können die Anleger die mit einer Investition verbundenen Risiken besser verstehen und ein genaueres Verhältnis von Belohnung zu Risiko berechnen.
Untersuchung der Branche und des Wettbewerbs der Aktie
Das Risiko-/Belohnungsverhältnis eines Bestands zu verstehen bedeutet, seine Position in der größeren Landschaft zu verstehen. Durch die Untersuchung der Branche und des Wettbewerbs der Aktie können einem Investor ein besseres Verständnis der Risiken und Belohnungen einer bestimmten Aktie vermitteln.
Branchenweites Risiko-/Belohnungsverhältnis
Da die Leistung von Aktien den Marktänderungen unterliegt, ist es wichtig, das aktuelle Risiko-/Umwortverhältnis der Branche zu verstehen. Dazu sollten Anleger die Leistung aller Aktien in der gesamten Branche verfolgen und analysieren. Dies kann den Anlegern helfen, genauer zu ermitteln, welche Aktien das beste Risiko-/Belohnungsbilanz bieten.
Untersuchung des Wettbewerbs
Die Anleger sollten nicht nur das Risiko -Belohnungs -Verhältnis der Branche als Ganzes berücksichtigen, sondern auch den Wettbewerb prüfen. Durch die Prüfung der Aktienkurse konkurrierender Unternehmen können Anleger verstehen, wie eine bestimmte Aktie im Vergleich zu ihren Kollegen positioniert ist. Dies kann ihnen helfen, zu entscheiden, ob die Aktie eine gute Strategie ist.
Investoren sollten sich auch die Strategien der Wettbewerber ansehen, um festzustellen, welche Risiken und Belohnungen anderer Unternehmen auf diesem Gebiet möglicherweise eingehen. Indem sie verstehen, wie andere Unternehmen in der Branche mit den gleichen Herausforderungen und Chancen zu tun haben, können die Anleger verstehen, was sie in Zukunft erwarten und gut informierte Entscheidungen über ihre Aktieninvestitionen treffen.
Fundamentale Analyse durchführen
Die Durchführung einer grundlegenden Analyse eines Unternehmens ist ein wichtiger Faktor für das Verständnis der mit dem Aktienhandel verbundenen Risiko-/Rendite. Wie bei jeder anderen Investition beinhaltet Aktieninvestitionen ein gewisses Maß an Risiko, das gegen die potenzielle Belohnung abgewogen werden muss. Eine grundlegende Analyse hilft Händlern, das mit einer bestimmten Aktien verbundene inhärente Risiko zu verstehen und die Wahrscheinlichkeit seiner potenziellen Rendite zu bewerten. Die grundlegende Analyse eines Unternehmens erfordert eine Bewertung des Marktwerts und des Verdienstpotenzials des Unternehmens. In den folgenden Punkten werden beide Bereiche im Detail erörtert.
Analyse des Marktwerts des Unternehmens
Der Marktwert eines Unternehmens gibt einen Einblick in seine finanzielle Position und seine Zukunftsaussichten. Der grundlegende Analyseansatz zum Verständnis des Marktwerts eines Unternehmens besteht darin, seine Gesamtkapitalisierung, relative Schulden und Bargeld in den Büchern zu untersuchen. Durch das Verständnis des aktuellen Marktwerts eines Unternehmens können Händler fundierte Entscheidungen über das Potenzial des Unternehmens für die langfristige Erzielung von Renditen treffen. Darüber hinaus liefert der Marktwert auch einen Hinweis auf das potenzielle Risiko, das mit dem Aktienhandel verbunden ist.
Bewertung des Verdienstpotentials des Unternehmens
Das Verdienstpotential eines Unternehmens kann anhand der Rentabilitätsmargen und der Nachhaltigkeit seiner Einnahmequellen bewertet werden. Die Rentabilität eines Unternehmens kann unter Berücksichtigung seines Bruttoeinkommens, des Betriebsergebnisses und des Nettoeinkommens bewertet werden. Darüber hinaus sollte die Nachhaltigkeit der Umsatzströme des Unternehmens gründlich bewertet werden, um die Vertrauenswürdigkeit seiner Zukunftsaussichten zu messen. Faktoren wie die Qualität des Managements, das Produktangebot, die Lieferkette, die Kundenbasis und die Wettbewerbspositionierung des Unternehmens sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Abschluss
Wenn es um die Bestandsanalyse geht, ist das Verständnis von Risiko-/Belohnungsverhältnissen für fundierte Entscheidungen von wesentlicher Bedeutung. In diesem Blog-Beitrag haben wir die wesentlichen Risiko-/Belohnungsquote-Schritte überprüft, einschließlich des Verständnisses der Aktienvolatilität, des Erlernens der Berechnung der Kapitalrendite und der Verwendung von Stop-Loss-Signalen zur Verwaltung des Risikos. Darüber hinaus haben wir die Bedeutung der Diversifizierung von Investitionen als Mittel zur Reduzierung des Risikos erörtert. Durch diese Schritte können Anleger eine größere Erfolgschance am Aktienmarkt haben.
Überprüfung der Schritte für wesentliche Risiko-/Belohnungsverhältnisse
- Aktienvolatilität verstehen
- Return on Investment berechnen
- Verwenden von Stop-Loss-Signalen zur Verwaltung des Risikos
Die Bedeutung der Diversifizierung von Investitionen
Die Diversifizierung von Investitionen ist eine wichtige Strategie für die Verwaltung des Risikos. Durch die Investition in Aktien in mehreren Branchen und mit unterschiedlichem Volatilitätsniveau können Anleger ihr Risikorisiko verringern und gleichzeitig an der Börse teilnehmen.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.