CARREFOUR SA Financial Health: Schlüsselerkenntnisse für Investoren abbauen

CARREFOUR SA Financial Health: Schlüsselerkenntnisse für Investoren abbauen

FR | Consumer Defensive | Grocery Stores | EURONEXT

Carrefour SA (CA.PA) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Verständnis von Carrefour SA -Einnahmenquellen

Einnahmeanalyse

Carrefour SA, eine der weltweit führenden Einzelhandelsketten, erzielt seine Einnahmen aus verschiedenen Strömen. Das Verständnis dieser Einnahmequellen ist für Anleger von entscheidender Bedeutung, die die finanzielle Gesundheit des Unternehmens messen möchten.

Verständnis der Einnahmequellen von Carrefour SA

Zu den primären Einnahmenquellen für Carrefour gehören:

  • Einzelhandelsverkauf von Produkten in Hypermärkten, Supermärkten und Convenience -Shops
  • Online-Verkäufe über seine E-Commerce-Plattformen
  • Verkäufe aus Franchising -Operationen
  • Verkäufe aus Zusatzdienstleistungen wie Banken und Versicherungen

Vorjahreswachstumswachstumsrate im Vorjahr

Im Geschäftsjahr 2022 meldete Carrefour einen Gesamtumsatz von 81,2 Milliarden € und markierte einen Anstieg von von 2.5% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Wachstumsrate spiegelt die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens in einem herausfordernden Marktumfeld wider.

Der Umsatzwachstumstrend in den letzten Jahren ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Jahr Gesamtumsatz (Milliarden €) Vorjahreswachstumsrate (%)
2019 77.5 -
2020 78.6 1.4
2021 79.3 0.9
2022 81.2 2.5

Beitrag der Geschäftsegmente zu Gesamteinnahmen

Unterschiedliche Segmente tragen unterschiedliche Aktien zu Carrefours Gesamteinnahmen bei, wobei Hypermarkets der größte Mitwirkende sind. Die Aufschlüsselung für 2022 lautet wie folgt:

Segment Umsatz (Mrd. €) Prozentsatz des Gesamtumsatzes (%)
Hypermärkte 42.0 51.7%
Supermärkte 26.5 32.6%
Convenience Stores 9.0 11.1%
Online -Verkauf 3.7 4.5%

Analyse signifikanter Änderungen der Einnahmequellenströme

In den letzten Jahren hat Carrefour eine bemerkenswerte Verschiebung der Einnahmequellen verändert, insbesondere im E-Commerce-Sektor, der durch die postpandemische Online-Einkaufsgewohnheiten gestärkt wurde. Die Online -Umsatzerlöse stiegen durch 19% Im Jahr 2022 im Gegensatz zum langsameren Wachstum der traditionellen Einzelhandelssegmente.

Franchising -Operationen erlangten auch an Traktion und tragen ungefähr bei 1,5 Milliarden € zu Gesamtumsatz, was auf einen wachsenden Trend in diesem Geschäftsmodell hinweist. Darüber hinaus haben die Zusatzdienstleistungen, insbesondere die Carrefour Bank, mehr Bedeutung erlangt und dabei beigetragen 500 Millionen € im Umsatz.

Insgesamt deuten die diversifizierten Einnahmequellen von Carrefour und die wachsende Anpassung an Marktveränderungen auf eine solide Grundlage für potenzielles zukünftiges Wachstum hin.




Ein tiefes Eintauchen in die Rentabilität von Carrefour SA

Rentabilitätsmetriken

Carrefour SA, ein führender Akteur auf dem globalen Einzelhandelsmarkt, zeigt eine interessante Finanzlandschaft bei der Untersuchung der Rentabilitätskennzahlen. Für das Geschäftsjahr endete Dezember 2022, Carrefour meldete einen Bruttogewinn von 7,5 Milliarden Euroeine grobe Gewinnspanne von 20.2%. Diese Marge steht im Einklang mit dem Vorjahr, was auf ein stabiles Kostenmanagement in seinen Kerngeschäften hinweist.

CARREFOUR wurde zum Betriebsgewinn und erzielte einen Betriebsgewinn von 1,9 Milliarden €, übersetzt zu einer operativen Gewinnspanne von 5.2%. Diese Abnahme gegenüber dem Vorjahresmarge von des Vorjahres von 5.6% schlägt einen gewissen Druck auf die Betriebswirkungsgrade vor, bleibt jedoch im Sektor wettbewerbsfähig.

Bei der Untersuchung des Nettogewinns stand Carrefours Nettoeinkommen für den gleichen Zeitraum bei 1,2 Milliarden €, was eine Nettogewinnmarge von verleiht 3.2%. Im Vergleich zum Vorjahresvorjahr von 3.7%Dieser Rückgang zeigt einen Bedarf an verbesserten Kostenkontrollen inmitten steigender Herausforderungen in der Inflation und der Lieferkette.

Trends in der Rentabilität im Laufe der Zeit

In den letzten fünf Jahren hat die Rentabilität von Carrefour einen schwankenden Trend gezeigt. Die folgende Tabelle fasst diese Trends zusammen:

Jahr Bruttogewinn (Milliarden €) Bruttomarge (%) Betriebsgewinn (Milliarden €) Betriebsmarge (%) Nettogewinn (Milliarden €) Nettomarge (%)
2018 7.0 19.9 1.8 5.0 1.1 3.1
2019 7.2 20.0 1.9 5.2 1.2 3.4
2020 7.4 20.1 2.0 5.3 1.3 3.5
2021 7.5 20.2 2.1 5.6 1.4 3.7
2022 7.5 20.2 1.9 5.2 1.2 3.2

Vergleich der Rentabilitätsquoten mit der Industrie -Durchschnittswerte

Beim Vergleich der Rentabilitätsquoten von Carrefour mit den Durchschnittswerten der Branche sehen wir, dass der Einzelhandelssektor im Allgemeinen höhere Margen aufrechterhalten. Die branchenschnittliche Bruttomarge liegt bei ungefähr 22%, während Carrefours Rand deutlich niedriger ist 20.2%. Ebenso ist die Betriebsspanne der Branche in der Nähe 6%Karrefour leicht dahinter platzieren 5.2%.

In den Nettogewinnmargen schwebt die durchschnittliche Branche herum 4%, mit Carrefour nach unten 3.2%. Dies zeigt potenzielle Bereiche zur Verbesserung der Rentabilitätsstrategien.

Analyse der Betriebseffizienz

Betriebseffizienz bleibt ein Eckpfeiler der Rentabilität. Die Fähigkeit von Carrefour, die Kosten zu verwalten, beeinflusst direkt die Bruttomargen, die trotz externer Druck stabil geblieben sind. Das Unternehmen hat seine Lieferkette effektiv optimiert, obwohl die Herausforderungen wie die Erhöhung der Logistikkosten die Betriebsleistung beeinflusst haben.

Jüngste Initiativen zur Verbesserung digitaler Plattformen und E-Commerce-Funktionen können potenziell die Bruttomargen verbessern, indem mehr Verbraucher anziehen und gleichzeitig die Bestandskosten kontrollieren. Der Fokus auf das Kostenmanagement hat zu einem anhaltenden Bruttomarge -Trend geführt, aber der Rückgang der Betriebs- und Nettomargen signalisiert einen entscheidenden Bedarf an verbesserter Effizienz in verschiedenen operativen Bereichen.




Schuld vs. Eigenkapital: Wie Carrefour SA sein Wachstum finanziert

Schulden gegen Eigenkapitalstruktur

Nach den jüngsten Finanzberichten hat Carrefour SA einen ausgewogenen Ansatz bei der Finanzierung seines Wachstums durch eine Kombination aus Schulden und Eigenkapital gezeigt. Das Unternehmen meldete eine Gesamtverschuldung von ungefähr 6,7 Milliarden € Ab dem Ende von Q2 2023 mit einer Aufschlüsselung von 2,3 Milliarden € in kurzfristigen Schulden und 4,4 Milliarden € in langfristigen Schulden.

Die Verschuldungsquote liegt bei 0.87, was auf eine moderate Abhängigkeit von der Fremdfinanzierung im Vergleich zu ihrer Aktienbasis hinweist. Dieses Verhältnis ist gegenüber dem Durchschnitt der Einzelhandelsbranche relativ günstig 1.0Vorschläge, dass Carrefour ein umsichtiges Gleichgewicht in seiner Kapitalstruktur unterhält.

In Bezug auf die jüngste finanzielle Aktivitäten erteilte Carrefour erfolgreich 500 Millionen € in Anleihen im Juli 2023, die vom Markt gut aufgenommen wurden, und spiegelt a wider Baa2 Gutschrift von Moody's und BBB Aus Standard & Poor's. Diese Emission zielte darauf ab, bestehende Schulden zu refinanzieren und die Kapitalkosten des Unternehmens zu optimieren.

Carrefours strategischer Saldo zwischen Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfinanzierung wird durch ihre jüngsten Initiativen weiter veranschaulicht, einschließlich Aktienkäufe in Höhe 150 Millionen € im Rahmen ihres Engagements für die Rückgabewert für die Aktionäre und gleichzeitig ein nachhaltiges Schuldenniveau.

Art der Schulden Betrag (€ Milliarden) Gutschrift Verschuldungsquote
Kurzfristige Schulden 2.3 Baa2 0.87
Langfristige Schulden 4.4 BBB
Gesamtverschuldung 6.7

Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es Carrefour, seine finanzielle Gesundheit effektiv zu bewältigen und gleichzeitig anhaltende Investitionen in Wachstumsinitiativen zu ermöglichen, was ein starkes Engagement für die Aufrechterhaltung des Vertrauens der Anleger unter den Marktbedingungen zeigt.




Bewertung der Liquidität von Carrefour SA

Liquidität und Solvenz

Die Bewertung der Liquidität von Carrefour SA beinhaltet die Bewertung mehrerer finanzieller Metriken, wie z.

Aktuelle und schnelle Verhältnisse

Ab 2022 meldete Carrefour SA ein aktuelles Verhältnis von 1.03und darauf hin, dass das Unternehmen für jeden US -Dollar der aktuellen Verbindlichkeiten etwas mehr als einen Dollar an aktuellen Vermögenswerten verfügt. Das schnelle Verhältnis, das das Inventar von aktuellen Vermögenswerten ausschließt, stand bei 0.60und schlägt vor, dass das Unternehmen möglicherweise Herausforderungen gegenübersteht, ohne sich auf kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen, ohne sich auf die Inventar-Liquidation zu verlassen.

Analyse von Betriebskapitaltrends

Carrefours Betriebskapital, das als aktuelles Vermögen abzüglich der aktuellen Verbindlichkeiten berechnet wurde, war ungefähr 3,5 Milliarden € Ende 2022. Dies stellt eine leichte Abnahme von aus 3,7 Milliarden € im Jahr 2021, was auf einen gewissen Druck auf das kurzfristige Liquiditätsmanagement hinweist.

Cashflow -Statements Overview

Der Cashflow aus den Betriebsaktivitäten für Carrefour im Jahr 2022 wurde ungefähr ungefähr gemeldet 2,1 Milliarden €. In der Zwischenzeit zeigten Investitionstätigkeiten einen Bargeldabfluss von 1,5 Milliarden €hauptsächlich aufgrund von Investitionen in die Renovierungsarbeiten und Technologieverbesserungen. Finanzierungsaktivitäten führten zu einem Geldabfluss von 800 Millionen € Aufgrund von Schuldenrückzahlungen und Dividendenausschüttungen.

Cashflow -Zusammenfassung Tabelle

Cashflow -Kategorie 2022 Betrag (€ Milliarden)
Betriebsaktivitäten 2.1
Investitionstätigkeit (1.5)
Finanzierungsaktivitäten (0.8)

Potenzielle Liquiditätsbedenken oder Stärken

Obwohl das aktuelle Verhältnis etwas über 1 liegt, zeigt das schnelle Verhältnis potenzielle Liquiditätsprobleme, insbesondere bei einem schnellen Verhältnis von unter 1. Zusätzlich muss Carrefour möglicherweise seine Cash -Management -Strategien verbessern. Der robuste Cashflow aus dem Geschäft von Operationen von jedoch 2,1 Milliarden € Bietet eine starke Grundlage für die kurzfristige Aufrechterhaltung der Liquidität.




Ist Carrefour SA überbewertet oder unterbewertet?

Bewertungsanalyse

Die Bewertungsanalyse von Carrefour SA ist entscheidend für das Verständnis des finanziellen Gesundheits- und Investitionspotenzials. Schlüsselkennzahlen wie Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E), Preis-Buch- (P/B) und Enterprise Value-to-Ebbitda (EV/EBITDA) bieten Einblicke darüber, ob Carrefour überbewertet oder unterbewertet ist in der Markt.

Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E)

Nach den neuesten Berichten hat Carrefour SA ein P/E -Verhältnis von 12.4. Dies ist im Vergleich zu dem durchschnittlichen Branchendurchschnitt von P/E von günstig 15.2und darauf hindeuten, dass Carrefour im Vergleich zu seinen Kollegen unterbewertet werden könnte.

Preis-zu-Buch (P/B) Verhältnis

Das aktuelle P/B -Verhältnis für Carrefour SA steht bei 0.8, deutlich niedriger als der Sektordurchschnitt von 1.3. Ein P/B -Verhältnis unter 1 zeigt typischerweise eine potenzielle Unterbewertung an, was bedeutet, dass Anleger möglicherweise Aktien für weniger als ihren Buchwert erwerben können.

Enterprise Value-to-Ebbitda (EV/EBITDA) -Verhältnis

Carrefours EV/EBITDA -Verhältnis wird bei angegeben 7.5unter dem Branchendurchschnitt von 9.0. Dies verstärkt die Möglichkeit weiter, dass das Unternehmen unterbewertet ist, insbesondere bei der Prüfung seines Gewinns vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation.

Aktienkurstrends

In den letzten 12 Monaten hat der Aktienkurs von Carrefour Schwankungen gezeigt. Zum jetzigen Handelssitzen beträgt der Aktienkurs ungefähr ungefähr €15.60. Die Aktie hat ein Hoch von erlebt €18.50 und ein Tiefpunkt von €14.20 In diesem Zeitraum einen Volatilitätsbereich von etwa etwa €4.30.

Dividendenrendite- und Ausschüttungsquoten

Die derzeitige Dividendenrendite für Carrefour SA steht bei 3.5%mit einem Ausschüttungsverhältnis von 45%. Dies deutet auf einen ausgewogenen Ansatz für den Rückkehrwert für die Aktionäre hin und hält gleichzeitig ausreichende Gewinne für das Wachstum bei.

Analystenkonsens über die Aktienbewertung

Jüngste Analystenbewertungen zeigen einen Konsens, um die Aktie zu halten, wobei die Mehrheit der Analysten ihren beizulegenden Zeitwert inmitten von Marktunsicherheiten anerkennt. Das durchschnittliche Kursziel von Analysten ist €16.00, was einen potenziellen Aufwärtstrend von ungefähr angeben 2.6% Aus dem aktuellen Handelspreis.

Metrisch Carrefour SA Branchendurchschnitt
P/E -Verhältnis 12.4 15.2
P/B -Verhältnis 0.8 1.3
EV/EBITDA -Verhältnis 7.5 9.0
Aktueller Aktienkurs €15.60
52 Wochen hoch €18.50
52 Wochen niedrig €14.20
Dividendenrendite 3.5%
Auszahlungsquote 45%
Analystenkonsens Halten
Durchschnittliches Kursziel €16.00



Schlüsselrisiken für Carrefour SA

Risikofaktoren

Carrefour SA steht vor einer Vielzahl von Risikofaktoren, die sich erheblich auf die finanzielle Gesundheit und die betriebliche Effizienz auswirken können. Das Verständnis dieser Risiken ist für Anleger, die die Komplexität des Einzelhandelssektors durchgehen möchten, von wesentlicher Bedeutung.

Schlüsselrisiken für Carrefour SA

Das Unternehmen ist sowohl internen als auch externen Risiken ausgesetzt, die die Gesamtleistung beeinflussen können:

  • Branchenwettbewerb: Carrefour tätig in einem hochwettbewerbsintensiven Einzelhandelsmarkt mit wichtigen Akteuren wie Tesco, Lidl und Aldi. Ab dem zweiten Quartal 2023 ist der Marktanteil von Carrefour in Frankreich ungefähr ungefähr 20%, während Konkurrenten wie Leclerc in der Nähe haben 22%.
  • Regulatorische Veränderungen: Die Vorschriften der Europäischen Union in Bezug auf Lebensmittelsicherheit und Umweltstandards stellen kontinuierliche Compliance -Herausforderungen dar. Nichteinhaltung kann zu Geldbußen führen, die überschreiten können 1 Million €.
  • Marktbedingungen: Die Inflationsrate in der Eurozone ist auf ungefähr gestiegen 5.5% Ab Oktober 2023 wirkt sich die Verbraucherausgaben und Kaufkraft aus.

Operative, finanzielle oder strategische Risiken

In den jüngsten Ertragsberichten wurde bestimmte Sorge -Bereiche für Carrefour hervorgehoben:

  • Störungen der Lieferkette: Die laufenden globalen Probleme der Lieferkette haben zu erhöhten Kosten und Bestandsgrenze geführt, die sich auf die Preisstrategie von Carrefour auswirken.
  • Währungsschwankungen: Etwa 40% Der Einnahmen von Carrefour wird außerhalb Europas generiert, wodurch das Unternehmen dem Devisenrisiko ausgesetzt ist. Im zweiten Quartal 2023 wirkten sich die Währungsschwankungen negativ um die Einnahmen um etwa 150 Millionen €.
  • Schuldenniveaus: Die Nettoschuld von Carrefour lag um etwa 3 Milliarden € in Q3 2023, was zu einem Interessenversicherungsquote von führt 3.5x, die sich unter ungünstigen Bedingungen festziehen kann.

Minderungsstrategien

Carrefour hat verschiedene Strategien zur Minderung von Risiken und die Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität umgesetzt:

  • Digitale Transformation: Das Unternehmen investiert in E-Commerce-Fähigkeiten und bereitstellt ungefähr 1 Milliarde € auf digitale Initiativen in den nächsten drei Jahren.
  • Lieferkettenmanagement: Carrefour diversifiziert seine Lieferantenbasis, um die Abhängigkeit zu verringern und die Widerstandsfähigkeit gegen Störungen zu erhöhen.
  • Kostensenkungsmaßnahmen: Das Unternehmen zielt darauf ab, die Betriebskosten um zu senken 300 Millionen € bis zum Ende des Geschäftsjahres 2024 durch Effizienzverbesserungen.
Risikofaktor Aufprallebene Finanzielles Engagement (€) Minderungsstrategie
Branchenwettbewerb Hoch N / A In einzigartige Produktangebote investieren
Regulatorische Veränderungen Medium 1 Million € Verbesserung der Compliance -Maßnahmen
Störungen der Lieferkette Hoch N / A Diversifizierung von Lieferanten
Währungsschwankungen Medium 150 Millionen € Absicherungsstrategien
Schuldenniveaus Hoch 3 Milliarden € Optionen für Kostensenkung und Refinanzierung

Durch die Konzentration auf diese Schlüsselbereiche und die Umsetzung wirksamer Strategien soll Carrefour SA seine Risikolandschaft effektiv navigieren und gleichzeitig nach anhaltendem Wachstum auf einem Wettbewerbsmarkt streben.




Zukünftige Wachstumsaussichten für Carrefour SA

Wachstumschancen

Carrefour SA hat sich durch mehrere strategische Initiativen, Markterweiterungen und Produktinnovationen für das Wachstum in einem wettbewerbsfähigen Einzelhandelsumfeld positioniert. Das Unternehmen verfolgt aktiv Wachstum in verschiedenen Bereichen, die zu einer verbesserten finanziellen Leistung führen können.

Ein bemerkenswerter Wachstumstreiber ist die Expansion in E-Commerce. Carrefours Online -Verkäufe erreichten ungefähr 5,6 Milliarden € im Jahr 2022, um ein Wachstum von darzustellen 23% im Vergleich zum Vorjahr. Diese Dynamik wird durch Investitionen in digitale Plattformen und Logistik angeheizt, sodass Carrefour seine Online -Präsenz verbessern und das Kundenbindung erhöht.

Darüber hinaus konzentriert sich Carrefour auf Nachhaltigkeit, was für Verbraucher immer wichtiger wird. Zu den Initiativen gehören eine Verpflichtung zur Reduzierung der plastischen Nutzung durch 50% bis 2025 und die Einführung von Produkten aus organischeren und ausgebildeten Produkten. Das Unternehmen zielt darauf ab, die Bio -Produktpalette um zu erhöhen 30% Bis 2024 nutzen Sie ein wachsendes Marktsegment.

Die geografische Expansion ist ein weiterer Schlüsselbereich. Carrefour plant, neue Märkte zu betreten, insbesondere in Afrika und Asien. Im Jahr 2023 kündigten sie Pläne zur Eröffnung an 100 neue Geschäfte In verschiedenen Ländern in diesen Regionen, die auf eine Umsatzsteigerung von Over abzielen 5% von diesen neuen Orten.

Auch strategische Partnerschaften spielen eine entscheidende Rolle. Carrefour hat mit Technologieunternehmen zusammengearbeitet, um die Lieferkette und das Kundenerlebnis zu verbessern. Eine Partnerschaft mit Google hat beispielsweise zu Innovationen in der Datenanalyse geführt, um das Bestand und die Personalisierung von Kundenangeboten zu optimieren, was sich positiv auf das Endergebnis auswirken könnte.

Die starke Markenbekanntheit und der umfangreiche Fußabdruck des Unternehmens bieten Wettbewerbsvorteile. Carrefour arbeitet vorbei 12.500 Geschäfte in mehr als 30 Länder, was dazu beiträgt, den Marktanteil und die Kundenbindung aufrechtzuerhalten.

Wachstumstreiber Details Projizierte Auswirkungen
E-Commerce-Expansion Der Online -Umsatz erreichte 2022 5,6 Milliarden €, ein Anstieg von 23% Voraussichtlich zum Gesamtumsatzwachstum um über 10% jährlich beitragen
Nachhaltigkeitsinitiativen Verpflichtung zur Reduzierung von Plastik um 50% bis 2025; Der organische Bereich steigt bis 2024 um 30% Potenzial, einen größeren Marktanteil am wachsenden organischen Segment zu erfassen
Geografische Expansion 100 neue Geschäfte in Afrika und Asien geplant Erwartete Umsatzsteigerung von über 5% aus neuen Standorten
Strategische Partnerschaften Zusammenarbeit mit Google für die Optimierung der Lieferkette und die Kundenanalyse Verbesserte Betriebseffizienz und verbessertes Kundenerlebnis
Markenerkennung Betreibt über 12.500 Geschäfte in mehr als 30 Ländern Starke Kundenbindung und Wettbewerbspositionierung auf dem Markt

Mit Blick auf die Zukunft schätzen Carrefours Umsatzwachstumsprojektionen einen jährlichen Anstieg von rund um 4-5% In den nächsten fünf Jahren, getrieben von diesen strategischen Initiativen und Markttrends. Es wird auch erwartet 6% jährlich bis 2025.


DCF model

Carrefour SA (CA.PA) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.