Aufschlüsselung der finanziellen Gesundheit von Tikehau Capital: Wichtige Erkenntnisse für Anleger

Aufschlüsselung der finanziellen Gesundheit von Tikehau Capital: Wichtige Erkenntnisse für Anleger

FR | Financial Services | Asset Management | EURONEXT

Tikehau Capital (TKO.PA) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Verständnis der Einnahmequellen von Tikehau Capital

Umsatzanalyse

Tikehau Capital hat sich als führender Akteur im Investmentmanagementsektor etabliert und konzentriert sich auf eine Vielzahl von Anlageklassen. Für Anleger, die die finanzielle Gesundheit des Unternehmens beurteilen möchten, ist es von entscheidender Bedeutung, die Einnahmequellen von Tikehau Capital zu verstehen.

Zu den Haupteinnahmequellen für Tikehau Capital gehören:

  • Vermögensverwaltungsgebühren
  • Kapitalerträge
  • Leistungsgebühren

Im Jahr 2022 meldete Tikehau Capital einen Gesamtumsatz von ca 480 Millionen Euro, was einen Anstieg von darstellt 431 Millionen Euro im Jahr 2021. Dies entspricht einer Umsatzwachstumsrate von 11.4%.

Jahr Gesamtumsatz (Mio. €) Wachstumsrate im Jahresvergleich (%)
2021 431 N/A
2022 480 11.4
2023 (geschätzt) 535 11.5

Eine Aufschlüsselung des Beitrags verschiedener Geschäftssegmente zum Gesamtumsatz zeigt, dass sich die Vermögensverwaltungsgebühren in etwa ausmachen 75% des Gesamtumsatzes im Jahr 2022, während Kapitalerträge und Performancegebühren rund etwa beitrugen 20% und 5%, bzw.

Segment Umsatzbeitrag (%) Umsatz (Mio. €)
Vermögensverwaltungsgebühren 75 360
Kapitalerträge 20 96
Leistungsgebühren 5 24

Bei der Analyse erheblicher Veränderungen in den Einnahmequellen stellte Tikehau Capital einen erheblichen Anstieg der Vermögensverwaltungsgebühren fest, der vor allem auf das Wachstum des verwalteten Vermögens (AUM) zurückzuführen ist. Im Dezember 2022 betrug das gesamte AUM ca 31 Milliarden Euro, aufwärts von 27 Milliarden Euro im Jahr 2021. Dieses Wachstum bedeutet eine starke Nachfrage nach den Anlagestrategien des Unternehmens.

Darüber hinaus ist zu erwarten, dass die Performancegebühren je nach Marktbedingungen und Anlageperformance erheblich schwanken. Der Fokus des Unternehmens auf alternative Anlagen, insbesondere in Private Equity und Immobilien, hat es in die Lage versetzt, von günstigen Markttrends zu profitieren.

Die Diversifizierung der Einnahmequellen von Tikehau Capital, gepaart mit einem starken Wachstum im Jahresvergleich, zeichnet ein vielversprechendes Bild für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Anleger sollten weiterhin die laufende Leistung jedes Umsatzsegments überwachen, da sie die betriebliche Effizienz und Marktpositionierung des Unternehmens widerspiegelt.




Ein tiefer Einblick in die Rentabilität von Tikehau Capital

Rentabilitätskennzahlen

Tikehau Capital, ein führender Akteur im Vermögensverwaltungssektor, weist eine Reihe von Rentabilitätskennzahlen auf, die für die Beurteilung seiner finanziellen Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Das Verständnis dieser Kennzahlen kann Anlegern Einblicke in die betriebliche Effizienz und finanzielle Stabilität des Unternehmens geben.

Bruttogewinnspanne ist ein wichtiger Indikator dafür, wie gut Tikehau Capital seine Kerngeschäftsausgaben verwaltet. Für das am 31. Dezember 2022 endende Geschäftsjahr lag die Bruttogewinnmarge bei 69.1%. Dies spiegelt einen konsistenten Trend im Vergleich zur Vorjahresmarge von wider 67.4%Dies deutet auf eine verbesserte Effizienz bei der Verwaltung der direkten Kosten im Zusammenhang mit seinen Investitionstätigkeiten hin.

Betriebsgewinnspanne unterstreicht auch die operative Leistungsfähigkeit des Unternehmens. Im Jahr 2022 lag die Betriebsgewinnmarge von Tikehau bei 42.8%, aufwärts von 40.3% im Jahr 2021. Dieser Anstieg signalisiert nicht nur eine bessere Kostenstruktur, sondern auch ein effektives Management der Betriebskosten, während das Unternehmen seine Investitionsstrategien skaliert.

Nettogewinnspanne ist entscheidend für das Verständnis der Rentabilität von Tikehau, nachdem alle Ausgaben berücksichtigt wurden. Im Jahr 2022 meldete Tikehau Capital eine Nettogewinnmarge von 28.5%, im Vergleich zu 24.6% im Jahr 2021 mit einem kräftigen Anstieg. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen seine Einnahmen angesichts der sich ändernden Marktbedingungen tatsächlich in Gewinn umgewandelt hat.

Jahr Bruttogewinnspanne (%) Betriebsgewinnspanne (%) Nettogewinnspanne (%)
2022 69.1 42.8 28.5
2021 67.4 40.3 24.6
2020 65.2 38.9 22.1

Wenn man die Rentabilitätskennzahlen von Tikehau Capital mit dem Branchendurchschnitt vergleicht, fällt auf, dass der Vermögensverwaltungssektor typischerweise durchschnittliche Bruttogewinnmargen von etwa 1,5 % erzielt 60%, operative Margen von 30%und Nettogewinnmargen ungefähr 20%. Die Kennzahlen von Tikehau übertreffen diese Durchschnittswerte erheblich und unterstreichen seinen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf effektives Kostenmanagement und Gewinngenerierung.

Darüber hinaus kann die betriebliche Effizienz von Tikehau Capital auch anhand seiner Kostenmanagementstrategien analysiert werden. Die Entwicklung der Bruttomarge zeigte in den letzten drei Jahren einen positiven Anstieg, was darauf hindeutet, dass es dem Unternehmen gelungen ist, die Rentabilität seines Kerngeschäfts zu steigern. Da sich der Markt weiterentwickelt, wird die Beibehaltung dieses Kurses für ein nachhaltiges Wachstum von entscheidender Bedeutung sein.

Die Analyse der Rentabilitätskennzahlen zeigt, dass Tikehau Capital in der Lage ist, erhebliche Renditen zu erwirtschaften, angetrieben durch strategische Investitionsentscheidungen und diszipliniertes Kostenmanagement. Anleger sollten diese Kennzahlen im Auge behalten, da sie als solider Indikator für die finanzielle Gesundheit und Nachhaltigkeit des Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Umfeld dienen.




Schulden vs. Eigenkapital: Wie Tikehau Capital sein Wachstum finanziert

Schulden vs. Eigenkapitalstruktur

Tikehau Capital hat einen diversifizierten Ansatz zur Finanzierung seiner Geschäftstätigkeit etabliert, der sowohl Fremd- als auch Eigenkapital ausbalanciert, um Wachstumsinitiativen zu unterstützen. Zum 31. Dezember 2022 wies das Unternehmen eine Gesamtverschuldung von 1,3 Milliarden Euro aus, die sowohl langfristige als auch kurzfristige Verpflichtungen umfasst.

Die Schulden von Tikehau Capital verteilen sich wie folgt:

Schuldentyp Betrag (Mio. €)
Langfristige Schulden 1,000
Kurzfristige Schulden 300
Gesamtverschuldung 1,300

Das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital liegt bei **1,25**, was auf eine solide Abhängigkeit von Fremdfinanzierung im Vergleich zu Eigenkapital hinweist. Dies liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt von **0,88**, was darauf hindeutet, dass Tikehau Capital im Verhältnis zu seinem Eigenkapital mehr Fremdkapital verwendet als viele seiner Konkurrenten im Vermögensverwaltungssektor.

In den letzten Monaten hat Tikehau Capital strategische Schuldtitelemissionen durchgeführt und durch Anleiheemissionen rund **500 Millionen Euro** eingesammelt. Seit Oktober 2023 verfügt das Unternehmen über ein Kreditrating von **BB+** von Fitch Ratings, was trotz der aktuellen Marktunsicherheiten einen stabilen Ausblick widerspiegelt. Zu den jüngsten Refinanzierungsaktivitäten gehörte die Verlängerung der Laufzeit bestehender Schulden, wodurch die Zinsaufwendungen effektiv gesenkt und der Cashflow verbessert wurden.

Der Ansatz des Unternehmens zum Ausgleich von Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung ist von entscheidender Bedeutung. Tikehau Capital verfolgt stets eine umsichtige Finanzstrategie, die es ihm ermöglicht, Schulden für Wachstum zu nutzen und gleichzeitig seine Eigenkapitalbasis zu stärken. Im dritten Quartal 2023 wies Tikehau Capital ein Gesamteigenkapital von **1,04 Milliarden Euro** aus, was, wenn man es zusammen mit seiner Verschuldung analysiert, ein kalkuliertes Risiko in seiner Kapitalstruktur zeigt.

Anleger sollten sich der Bedeutung dieses Gleichgewichts bewusst sein; Die Fähigkeit von Tikehau Capital, seine Schuldenlast zu bewältigen und gleichzeitig Wachstumschancen zu verfolgen, wird für die Aufrechterhaltung der langfristigen Rentabilität und den Erhalt des Anlegervertrauens von entscheidender Bedeutung sein.




Bewertung der Liquidität von Tikehau Capital

Bewertung der Liquidität von Tikehau Capital

Die Liquiditätslage von Tikehau Capital ist ein entscheidender Aspekt für Anleger. Es spiegelt die Fähigkeit des Unternehmens wider, seinen kurzfristigen Verpflichtungen nachzukommen. Zu den primären Liquiditätsindikatoren zählen die Current Ratio und die Quick Ratio.

Aktuelles Verhältnis: Zum 30. Juni 2023 meldete Tikehau Capital eine aktuelle Quote von 1.53. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen für jeden Euro an kurzfristigen Verbindlichkeiten 1,53 Euro an kurzfristigen Vermögenswerten hat.

Schnelles Verhältnis: Die Quick Ratio, die Vorräte aus dem Umlaufvermögen ausschließt, lag bei 1.40. Dies deutet auf einen soliden Puffer für unmittelbare Verbindlichkeiten hin und weist auf eine starke kurzfristige Liquidität hin.

Analyse der Working-Capital-Trends

Das Working Capital spiegelt die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten wider. Für Tikehau Capital betrug das Betriebskapital zum 30. Juni 2023 ca 800 Millionen Euro. Dies hat zugenommen 600 Millionen Euro Die im Vorjahr gemeldeten Zahlen deuten auf eine positive Entwicklung bei der Steuerung der betrieblichen Effizienz und Liquidität hin.

Kapitalflussrechnungen Overview

Der Cashflow von Tikehau Capital ist ausschlaggebend für das Verständnis seiner Liquiditätslage. Unten finden Sie eine overview der Cashflow-Trends für das am 30. Juni 2023 endende Geschäftsjahr:

Cashflow-Kategorie Betrag (in Mio. €) Veränderung im Jahresvergleich
Operativer Cashflow €250 +12%
Cashflow investieren (€100) 0%
Finanzierungs-Cashflow (€150) -10%

Der operative Cashflow von 250 Millionen Euro zeigt eine starke Fähigkeit, Cash aus dem Kerngeschäft zu generieren 12% aus dem Vorjahr. Der Investitions-Cashflow spiegelt eine stabile Investitionsstrategie ohne Änderungen wider und bedeutet Stabilität bei Wachstumsinitiativen. Im Gegenzug ist der Finanzierungs-Cashflow um zurückgegangen 10%Dies steht im Einklang mit dem Fokus von Tikehau Capital auf die Reduzierung des Schuldenniveaus.

Mögliche Liquiditätsprobleme oder -stärken

Obwohl die Liquiditätskennzahlen von Tikehau Capital gesund erscheinen, sollten Anleger bestimmte Aspekte beachten. Die Abhängigkeit des Unternehmens von der Marktleistung zur Generierung von Cashflows könnte insbesondere bei Marktabschwüngen zu Liquiditätsproblemen führen. Das diversifizierte Anlageportfolio von Tikehau erhöht jedoch seinen Liquiditätspuffer und mindert die mit bestimmten Anlageklassen verbundenen Risiken.

Der von Tikehau implementierte strukturierte Liquiditätsmanagementansatz hat seine Finanzlage gestärkt und gewährleistet, dass das Unternehmen seine operative Flexibilität als Reaktion auf die Marktdynamik behält. Insgesamt ist die Liquiditätslage von Tikehau Capital robust, eine kontinuierliche Überwachung bleibt jedoch unerlässlich.




Ist Tikehau Capital über- oder unterbewertet?

Bewertungsanalyse

Ab Oktober 2023 liefern die Bewertungskennzahlen von Tikehau Capital wichtige Erkenntnisse für Anleger. Um zu beurteilen, ob Tikehau Capital über- oder unterbewertet ist, untersuchen wir das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KGV) und das Unternehmenswert-EBITDA-Verhältnis (EV/EBITDA) sowie die Aktienkurstrends und Dividendeninformationen.

Wichtige Bewertungskennzahlen

Metrisch Wert
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). 12.5
Kurs-Buchwert-Verhältnis (KGV). 1.2
Verhältnis von Unternehmenswert zu EBITDA (EV/EBITDA). 10.8

Im Vergleich zum durchschnittlichen KGV im Vermögensverwaltungssektor, das bei etwa **15** liegt, deutet das KGV von Tikehau Capital von **12,5** darauf hin, dass das Unternehmen im Vergleich zu seinen Mitbewerbern möglicherweise unterbewertet ist. Das KGV von **1,2** liegt ebenfalls unter dem Branchendurchschnitt von **1,5**, was die Unterbewertungserzählung untermauert.

Aktienkurstrends

In den letzten 12 Monaten wies der Aktienkurs von Tikehau Capital erhebliche Schwankungen auf:

  • Oktober 2022: 24,00 €
  • Januar 2023: 22,50 €
  • April 2023: 26,00 €
  • Juli 2023: 25,50 €
  • Oktober 2023: 28,00 €

Diese Zahlen zeigen einen Gesamtwachstumstrend von etwa **16,67 %** von Oktober 2022 bis Oktober 2023, was auf einen positiven Leistungsausblick schließen lässt.

Dividendenrendite und Ausschüttungsquoten

Tikehau Capital hat sich außerdem dazu verpflichtet, den Aktionären durch Dividenden einen Mehrwert zu bieten:

  • Dividende je Aktie (2023): 1,20 €
  • Aktueller Aktienkurs: 28,00 €
  • Dividendenrendite: 4.29%
  • Auszahlungsquote: 30%

Die Dividendenrendite von **4,29 %** ist attraktiv im Vergleich zur durchschnittlichen Rendite im Finanzdienstleistungssektor, die bei rund **2,5 %** liegt. Die Ausschüttungsquote von **30 %** weist auf eine nachhaltige Gewinnausschüttung an die Aktionäre hin.

Konsens der Analysten zur Aktienbewertung

Analysten haben derzeit unterschiedliche Meinungen zu Tikehau Capital:

  • Kaufen: 8 Analysten
  • Halten: 4 Analysten
  • Verkaufen: 2 Analysten

Der Konsens deutet auf eine überwiegend optimistische Stimmung gegenüber Tikehau Capital hin, wobei **66,67 %** der Analysten einen Kauf empfehlen, was das Vertrauen in die zukünftige Leistung des Unternehmens widerspiegelt.




Hauptrisiken für Tikehau Capital

Risikofaktoren

Tikehau Capital ist in einer komplexen Finanzlandschaft tätig und ist einer Vielzahl interner und externer Risiken ausgesetzt, die die finanzielle Gesundheit des Unternehmens erheblich beeinflussen können. Zu den Hauptrisiken zählen ein verschärfter Branchenwettbewerb, regulatorische Änderungen und schwankende Marktbedingungen. Jeder dieser Risikofaktoren kann zur Volatilität der Leistungskennzahlen und der Anlegerstimmung beitragen.

Interne und externe Risiken

Die Wettbewerbslandschaft in der Vermögensverwaltungsbranche hat sich verschärft. Tikehau Capital konkurriert mit etablierten Akteuren wie BlackRock und CQS, die Druck auf Gebühren und Margen ausüben können. Im dritten Quartal 2023 meldete das Unternehmen ein verwaltetes Gesamtvermögen (AUM) von 34,4 Milliarden Euro, was einem leichten Rückgang gegenüber 35,2 Milliarden Euro im zweiten Quartal 2023 entspricht. Dieser Rückgang ist auf den verschärften Wettbewerb und die herausfordernden Marktbedingungen, insbesondere im Private-Debt-Segment, zurückzuführen.

Auch regulatorische Änderungen stellen ein erhebliches Risiko dar. Die Regulierungslandschaft der Europäischen Union entwickelt sich weiter, mit potenziellen Auswirkungen auf die Compliance-Kosten und die operativen Rahmenbedingungen. Tikehau hat rund 5 Millionen Euro in die Verbesserung seiner Compliance- und Risikomanagementsysteme investiert, um sich an diese Vorschriften anzupassen.

Die Marktbedingungen sind ein weiterer wichtiger Faktor. Im zweiten Quartal 2023 meldete Tikehau einen Nettoverlust von 20 Millionen Euro, der auf globale Marktabschwünge zurückzuführen war, die durch steigende Zinssätze und Inflationsdruck verursacht wurden, die sich auf Kapitalflüsse und Vermögensbewertungen auswirkten.

Operative, finanzielle und strategische Risiken

Operationelle Risiken sind insbesondere im Portfoliomanagement und in der Investitionsabwicklung erkennbar. Die Risikomanagementprozesse des Unternehmens sind entscheidend für die Identifizierung und Minderung von Verlusten. In seinem jüngsten Ergebnisbericht stellte Tikehau einen Anstieg der Betriebsverluste fest 10% Dies unterstreicht die Bedeutung robuster Kontrollen und Aufsicht.

Zu den finanziellen Risiken gehört das mit den Investmentfonds verbundene Liquiditätsrisiko. Tikehau Capital meldete eine Liquiditätsquote von 1.8 für das dritte Quartal 2023, was auf einen Rückgang von hindeutet 2.0 im zweiten Quartal 2023. Dieser Rückgang könnte die Fähigkeit des Unternehmens, auf Anlegerrücknahmen zu reagieren, einschränken und sich auf die Finanzstabilität auswirken.

Strategisch diversifiziert Tikehau seine Investitionen in den Bereichen Private Equity, Immobilien und Private Debt. Ihre Investitionen in den Technologiesektor machten sich jedoch bezahlt 22% von AUM, wodurch sie der Volatilität der Schwankungen des Technologiemarktes ausgesetzt sind, insbesondere nachdem die Bewertungen nach dem zweiten Quartal 2023 gesunken sind.

Minderungsstrategien

Tikehau Capital hat mehrere Strategien umgesetzt, um diese Risiken zu mindern. Erstens hat sich das Unternehmen auf die Verbesserung seiner Technologieinfrastruktur konzentriert und im dritten Quartal 2023 etwa 3 Millionen Euro für die Verbesserung der Datenanalyse für bessere Markteinblicke und Risikobewertung bereitgestellt.

Darüber hinaus beabsichtigt Tikehau, sein Portfolio weiter zu diversifizieren und strebt eine Erhöhung der Investitionen in nachhaltige Vermögenswerte an 30% des Gesamtportfolios bis 2025. Diese Verschiebung zielt darauf ab, sich an globale Trends anzupassen und ESG-fokussierte Investitionen anzuziehen.

Risikofaktor Spezifische Risiken Finanzielle Auswirkungen (Q3 2023) Minderungsstrategie
Branchenwettbewerb Erhöhter Marktdruck durch größere Player AUM sinkt von 35,2 Milliarden Euro auf 34,4 Milliarden Euro Verbessern Sie Ihre Wettbewerbsposition durch strategische Partnerschaften
Regulatorische Änderungen Compliance-Kosten und betriebliche Anpassungen Investition von 5 Millionen Euro in Compliance-Systeme Proaktive Anpassung an regulatorische Änderungen
Marktbedingungen Schwankungen in der Vermögensbewertung Nettoverlust von 20 Millionen Euro Diversifizierung der Investitionen über Sektoren hinweg
Operationelle Risiken Erhöhte Betriebsverluste Betriebsverluste um 10 % gestiegen Stärkung der internen Kontrollen
Liquiditätsrisiko Mögliche Herausforderungen bei Anlegerrücknahmen Die Liquiditätsquote sank von 2,0 auf 1,8 Verbesserung der Liquiditätsmanagementpraktiken



Zukünftige Wachstumsaussichten für Tikehau Capital

Wachstumschancen

Tikehau Capital, ein führender Akteur im Bereich der alternativen Vermögensverwaltung, hat mehrere wichtige Wachstumschancen identifiziert, die seine finanzielle Gesundheit in Zukunft erheblich verbessern könnten.

1. Markterweiterung: In den letzten Jahren hat Tikehau Capital aktiv in verschiedene geografische Märkte expandiert. Insbesondere haben sie im ersten Halbjahr 2023 ihre Präsenz in Asien ausgeweitet und sich dabei insbesondere auf Japan und Südkorea konzentriert 50% Anstieg des verwalteten Vermögens (AUM) aus diesen Regionen bis 2025. Im Juni 2023 belief sich ihr gesamtes verwaltetes Vermögen auf 37,7 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 1,5 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr entspricht 17%.

2. Produktinnovationen: Das Unternehmen hat neue Fonds aufgelegt, die sich auf nachhaltige Investitionen und private Schulden konzentrieren, und reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach ESG-konformen Anlageoptionen (Environmental, Social, Governance). Ihr Engagement für ein nachhaltiges Finanzwesen ist mit mehr als 100 % offensichtlich 40% des gesamten verwalteten Vermögens sind jetzt für nachhaltige Anlagestrategien vorgesehen.

3. Strategische Akquisitionen: Tikehau hat auch Akquisitionen durchgeführt, um seine Fähigkeiten zu stärken. Im Jahr 2022 kam es durch die Übernahme einer in Paris ansässigen Private-Equity-Firma zu einem Zuwachs von rund 10 % 1,5 Milliarden Euro in zusätzlichem AUM, was zu einem diversifizierten Portfolio beiträgt und ihre Marktposition stärkt.

4. Umsatzwachstumsprognosen: Analysten prognostizieren für Tikehau Capital ein durchschnittliches Umsatzwachstum von ca 10 % jährlich in den nächsten fünf Jahren, hauptsächlich angetrieben durch die gestiegene Nachfrage im Bereich alternativer Vermögenswerte. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) wird voraussichtlich bei ca. liegen 500 Millionen Euro bis 2025, was einen robusten Wachstumskurs widerspiegelt.

5. Strategische Partnerschaften: Das Unternehmen hat Partnerschaften mit institutionellen Investoren geschlossen, die den Zugang zu größeren Kapitalpools ermöglichen. Im Jahr 2023 gingen sie eine bemerkenswerte Zusammenarbeit mit einem großen Staatsfonds ein und erhöhten ihre Investitionskapazität um 2 Milliarden Euro.

6. Wettbewerbsvorteile: Zu den Wettbewerbsvorteilen von Tikehau Capital gehören ein starker Markenruf, diversifizierte Anlagestrategien und innovative Finanzprodukte, die auf die Anforderungen der Anleger zugeschnitten sind. Diese Faktoren versetzen das Unternehmen in die Lage, in der sich schnell entwickelnden Vermögensverwaltungslandschaft weiterhin erfolgreich zu sein.

Wachstumstreiber Aktueller Status Voraussichtliche Auswirkungen bis 2025
Marktexpansion in Asien AUM: 37,7 Milliarden Euro (2023) +50 % Wachstum des asiatischen AUM
Produktinnovationen 40 % AUM in nachhaltige Investitionen Erweiterung des ESG-Produktangebots
Strategische Akquisitionen 1,5 Milliarden Euro AUM hinzugefügt (2022) Diversifizierte Portfolioerweiterung
Prognosen zum Umsatzwachstum 10 % jährliches Wachstum (prognostiziert) EBITDA: 500 Millionen Euro bis 2025
Strategische Partnerschaften Zusammenarbeit mit Staatsfonds Erhöhung der Investitionskapazität: 2 Milliarden Euro
Wettbewerbsvorteile Starke Marke und vielfältige Strategien Auf langfristiges Wachstum ausgerichtet

DCF model

Tikehau Capital (TKO.PA) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.