Einführung
Das Erstellen visueller Dashboards kann eine effektive Möglichkeit sein, Ihre Daten zu verfolgen, zu bewerten und zu überwachen. Mit einem visuellen Dashboard können Sie schnell und einfach Einblick in den Erfolg Ihrer Geschäftsbemühungen erhalten und fundierte Entscheidungen treffen. Angesichts der großen Auswahl an Softwarelösungen, die für die Erstellung von Dashboards verfügbar sind, kann es schwierig sein, zu wissen, wo Sie beginnen sollen.
In diesem Blog -Beitrag untersuchen wir die Kunst, visuelle Dashboards zu erstellen. Wir werden definieren, was ein visuelles Dashboard ist, die verschiedenen Arten von visuellen Dashboards diskutieren und Tipps zum Erstellen eines effektiven und leistungsstarken Dashboards geben.
Overview
Visuelle Dashboards sind visuell ansprechende Datenanzeigen in Form von Diagrammen und Grafiken, wodurch die Daten verdaulicher und verständlicher werden und die Ergebnisse einfacher zu interpretieren. Sie können verwendet werden, um die Leistung von Geschäftsprozessen zu verfolgen, die Leistung einzelner Mitarbeiter zu messen und Trends und Erkenntnisse in den Daten zu identifizieren.
Definition eines visuellen Dashboards
Ein visuelles Dashboard ist eine grafische Darstellung von Daten und Informationen, die normalerweise in Form von Diagrammen, Grafiken und Tabellen dargestellt werden. Die Daten werden organisiert und leicht zugänglich angezeigt, wodurch Einblicke in die Daten geliefert werden und die Ergebnisse einfacher werden können. Visuelle Dashboards werden verwendet, um komplexe Datensätze zu vereinfachen, Informationen verständlicher zu machen und bei der Entscheidungsfindung zu helfen.
Komponenten, die beim Erstellen visueller Dashboards berücksichtigt werden müssen
Bei der Entwicklung eines visuellen Dashboards gibt es mehrere Komponenten, die berücksichtigt werden sollten. Diese Komponenten tragen zum allgemeinen Erscheinungsbild und der Benutzerfreundlichkeit des Dashboards bei. Hier finden Sie die vier Hauptkomponenten zum Erstellen effektiver visueller Dashboards.
Datenquellen
Die in einem visuellen Dashboard verwendeten Datenquellen sind für die Bereitstellung detaillierter, informativer und genauer Informationen unerlässlich. Die Art der Daten, die angezeigt werden, sollte sorgfältig berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie genau und relevant sind. Datenquellen können von internen Quellen wie Unternehmensdatensätzen bis hin zu externen Quellen wie öffentlichen Datensätzen reichen.
Arten von Grafiken und Statistiken
Die Arten von Grafiken und Statistiken, die in einem visuellen Dashboard verwendet werden, variieren je nach Zweck des Dashboards. Es gibt viele Arten von Grafiken und Statistiken, mit denen Erkenntnisse über Daten gewährt werden können. Beispiele für einige beliebte Arten von Grafiken und Statistiken, die in visuellen Dashboards verwendet werden, umfassen Balkendiagramme, Liniendiagramme, Kreisdiagramme, Histogramme und Streudiagramme.
Layouts
Layouts sind in jedem visuellen Dashboard wichtig, da sie dazu beitragen, die Daten besser zu präsentieren. Eine sorgfältige Überlegung sollte in das Layout des Dashboards gesteckt werden, um sicherzustellen, dass die Daten leicht zu erkennen und zu verstehen. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Layout des Dashboards für Benutzer funktionsfähig ist. Wenn Sie beispielsweise sicherstellen, dass das Armaturenbrett nicht zu überfüllt oder zu beschäftigt ist.
Interaktionen
Die Fähigkeit, mit einem visuellen Dashboard zu interagieren, ist für ein besseres Verständnis der Daten von wesentlicher Bedeutung. Interaktionen können das Überziehen über ein Diagramm umfassen, um die einzelnen Datenpunkte anzuzeigen oder einen bestimmten Datenpunkt auszuwählen, um zusätzliche Informationen anzuzeigen. Durch die Einbeziehung von Interaktionen in ein visuelles Dashboard wird Benutzern mehr Kontrolle über die von ihnen angezeigten Daten und ein besseres Verständnis der vorgestellten Informationen erhalten.
Beim Erstellen eines visuellen Dashboards ist es wichtig, alle oben genannten Komponenten zu berücksichtigen. Durch Berücksichtigung dieser Komponenten kann ein effektives und nützliches Dashboard erstellt werden, das den Benutzern aussagekräftige und genaue Einblicke liefert.
Vorteile von visuellen Dashboards
Visuelle Dashboards bieten mehrere einzigartige Vorteile, die Unternehmen und Organisationen helfen, intelligenteren Entscheidungen schneller zu treffen. In einer Welt von Big Data und immer komplexerer Geschäftsbetriebe werden Visualisierungen schnell zu einem wesentlichen Element erfolgreicher Strategien.
Einfacher Kommunikation
Daten sind nur nützlich, wenn sie effektiv mit beabsichtigtem Publikum übermittelt werden können. Visuelle Dashboards ermöglichen es, dass Daten schnell und klar verstanden werden. Detaillierte Zeilen und Spalten von Zahlen erscheinen als lebhafte und dynamische Diagramme und Diagramme, die einen größeren Einblick in die Daten bieten als herkömmliche textbasierte Dokumente.
Schnelle Analyse
Visuelle Dashboards ermöglichen es Datenanalysten nicht nur eine bessere Kommunikation von Daten, sondern erleichtern auch die Identifizierung von Trends und zur Verarbeitung großer Datenmengen. Dashboards bieten die Tools für Analysten, um umfassende Einblicke in Datenmuster zu gewinnen. Dies kann ihnen helfen, schnell Schlussfolgerungen zu ziehen und Strategien schnell zu verfeinern.
Größeres Dateneintauchen
Visuelle Dashboards helfen nicht nur dazu, Datenerkenntnisse schnell zu vermitteln, sondern auch interaktive Funktionen, die es einfacher machen, tief in bestimmte Elemente oder Segmente der Daten einzutauchen. Mit immersiven Visualisierungen können Analysten in einzelne Zahlen einbeziehen und schnell die Beziehungen zwischen Quellen und Datensegmenten untersuchen.
Insgesamt stellen visuelle Dashboards ein unschätzbares Tool für Datenanalysten und Geschäftsführer dar, das dazu beiträgt, wichtige Kennzahlen und Indikatoren besser zu verstehen und die erforderlichen Informationen bereitzustellen, die erforderlich sind, um wirkungsvolle Entscheidungen schnell zu treffen.
Schritte, die beim Erstellen visueller Dashboards befolgen müssen
Klären Sie die Ziele
Beim Aufbau visueller Dashboards ist es wichtig, das Hauptziel des Dashboards und der damit verbundenen Ziele klar festzustellen. Dies hilft dabei, den zu erstellenden Dashboardtyp, die Informationen, die sie enthalten sollten, und die Metriken, die nachverfolgt werden müssen, zu bestimmen. Die Ziele sollten spezifisch, messbar und erreichbar sein.
Wählen Sie Datenquellen aus und wählen Sie die erforderlichen Daten aus
Sobald die Ziele festgelegt sind, besteht der nächste Schritt darin, die am besten geeigneten Datenquellen auszuwählen, um zuverlässige Daten für das Dashboard bereitzustellen. Es ist wichtig, Datenquellen auszuwählen, die aktuell und sicher sind. Alle vorhandenen Daten, die verwendet werden können, sollten identifiziert werden, sowie alle neuen Daten, die gesammelt werden müssen. Sobald die Quellen identifiziert sind, sollten die für das Dashboard benötigten Daten ausgewählt werden.
Wählen Sie, wie Sie Daten visualisieren
Der nächste Schritt besteht darin, die am besten geeignete Art zu bestimmen, die Daten zu visualisieren. Es ist wichtig, Visuals auszuwählen, die ein umfassendes Verständnis der Daten ermöglichen und eine einfache Möglichkeit für die Interpretation von Erkenntnissen bieten. Verschiedene Arten von Visuals sollten wie Tabellen, Diagramme, Diagramme und Diagramme betrachtet werden. Die Auswahl des richtigen Diagramms zur Darstellung der Daten kann die Lesbarkeit verbessern. Grundlegende Diagramme wie ein Kreisdiagramm oder ein Zeilendiagramm können ausreichen, aber wenn die Anforderungen fortgeschrittener sind, müssen möglicherweise Stellendiagramme, Streudiagramme oder Trens verwendet werden.
Wählen Sie ein entsprechendes Werkzeug aus
Sobald die Daten und die Art der Visualisierung ermittelt sind, besteht der nächste Schritt darin, ein geeignetes Tool zum Erstellen des Dashboards auszuwählen. Es ist wichtig, ein Tool mit den erforderlichen Funktionen für das Erstellen und Sichern des Dashboards auszuwählen. Das Tool sollte auch in der Lage sein, vorhandene Datenquellen zu unterstützen und visuelle Komponenten für das Anpassen des Dashboards bereitzustellen.
Verbinden Sie Quellen und testen Sie das visuelle Dashboard
Sobald die Quellen und das Tool ausgewählt sind, ist es an der Zeit, das Dashboard zu erstellen, indem die Datenquellen angeschlossen und die Visuals auf dem Dashboard angeordnet werden. Es ist wichtig, relevante Metriken zu identifizieren und die richtigen Visuals auszuwählen, um sie zu verfolgen, sowie Filter und Nachschlagtabellen einrichten. Schließlich sollte das Dashboard getestet werden, um sicherzustellen, dass die Visuals korrekt funktionieren und um sicherzustellen, dass das Dashboard genaue Informationen anzeigt.
Imbissbuden für diejenigen, die neu in visuelle Dashboards sind
Beim Aufbau visueller Dashboards ist es wichtig, einige grundlegende Prinzipien zu berücksichtigen. Diese Tipps können dazu beitragen, dass die neuen Design mit neuem Rettung effektive und benutzerfreundliche Schnittstellen erstellen, die aussagekräftige Erkenntnisse liefern.
Frittieren Sie klein und skalieren Sie
Beim Starten eines visuellen Dashboard -Projekts ist es am besten, klein zu beginnen. Beginnen Sie damit, die wichtigsten Metriken zu skizzieren, die nachverfolgt werden sollen, und integrieren relevante Visualisierungen. Sobald das anfängliche Dashboard erstellt wurde, fügen Sie zusätzliche Metriken hinzu und erweitern Sie das Dashboard nach Bedarf. Auf diese Weise können Benutzer von Anfang an ein klares visuelles Verständnis haben und die verfügbaren Erkenntnisse schnell erfassen.
Konzentrieren Sie sich auf Wiederverwendbarkeit
Beim Entwerfen visueller Dashboards ist es wichtig, die Wiederverwendbarkeit hervorzuheben. Dies maximiert den Wert des Erstellens eines visuellen Dashboards, indem es leicht angepasst und an verschiedene Anwendungsfälle angepasst werden kann. Anstatt alle Metriken auf eine einzelne Seite zu setzen, können Benutzer einfach filtern und in Daten einbohren. Auf diese Weise können visuelle Dashboards einfacher angepasst werden und die Wahrscheinlichkeit, dass sie zu ihnen zurückkehren.
Testen Sie Ihr visuelles Dashboard
Wenn das visuelle Dashboard abgeschlossen ist, ist es wichtig, die Schnittstelle vor der Bereitstellung mit Benutzern zu testen. Erhalten Sie Feedback zu Navigation, Benutzerfreundlichkeit und Design, um sicherzustellen, dass das Dashboard so benutzerfreundlich und intuitiv wie möglich ist. Dies hilft auch zu klären, ob die im Dashboard präsentierten Metriken die Benutzerbedürfnisse genau widerspiegeln und sinnvolle Erkenntnisse liefern.
- Frittieren Sie klein und skalieren Sie
- Konzentrieren Sie sich auf Wiederverwendbarkeit
- Testen Sie Ihr visuelles Dashboard
Häufige Fehler, die Sie beim Erstellen visueller Dashboards vermeiden sollten
Das Erstellen eines gut gestalteten visuellen Dashboards kann eine Herausforderung sein, da es viele Elemente zu berücksichtigen gibt, um das Dashboard sowohl nützlich als auch informativ zu machen. Um sicherzustellen, dass das von Ihnen erstellte visuelle Dashboard den Anforderungen Ihrer Benutzer entspricht und wertvolle Erkenntnisse bietet, finden Sie hier einige häufige Fehler, die Sie beim Erstellen eines visuellen Dashboards vermeiden können.
Falsche Visualisierung
Die Visualisierung ist ein wichtiger Bestandteil eines Dashboards, und es ist wichtig, eine geeignete Visualisierungsmethode für die dargestellten Daten auszuwählen. Die Auswahl einer falschen oder unangemessenen Visualisierungsmethode kann zu ungenauen oder verwirrenden Interpretationen der Daten führen. Daher ist es wichtig, die Art der Daten und dessen Zweck bei der Auswahl eines Visualisierungstyps zu berücksichtigen.
Übermäßige Anpassung
Es ist zwar wichtig, ein visuelles Dashboard zu erstellen, das einzigartig und auf die Bedürfnisse des Benutzers zugeschnitten ist, aber es ist auch wichtig, das Dashboard zu übertreffen. Zu viel Anpassung kann eine überfüllte und verwirrende Visualisierung erzeugen, wodurch es schwierig ist, wichtige Informationen zu finden oder umsetzbare Schritte zu ergreifen. Anstatt zu übermäßig kundenspezifische Bilder zu schaffen, ist es wichtig, sich auf das zu konzentrieren, was notwendig und am einfachsten zu verstehen ist.
Nicht in Betracht ziehen, Benutzer des visuellen Dashboards zu betrachten
Schließlich ist es wichtig, die Personen zu berücksichtigen, die das visuelle Dashboard verwenden werden. Es ist wichtig zu wissen, nach welcher Art von Informationen sie suchen und wie oft sie das Dashboard verwenden. Auf diese Weise können Sie ein visuelles Dashboard erstellen, das für Ihre Benutzer nützlich und relevant ist und für sie einfach navigieren kann.
Abschluss
Das Erstellen visueller Dashboards ist für viele Unternehmen eine wichtige Aufgabe und kann ein leistungsstarkes Tool zur Kommunikation von Daten sein. Nach der Erstellung können visuelle Dashboards verwendet werden, um Entscheidungen über alles von der Marketingstrategie bis zur Produktentwicklung zu informieren. Mit dem Ziel, Einblicke in die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens zu geben, ist es wichtig, visuelle Dashboards zu entwickeln, die von Stakeholdern als aufschlussreich und hilfreich angesehen werden.
Zusammenfassung
Der Zweck dieses Blog -Beitrags bestand darin, die Bedeutung visueller Dashboards sowie die wichtigsten Prozesse zu erklären, die mit der Erstellung von ihnen verbunden sind. Wir haben das Konzept der Datenvisualisierung untersucht und warum es ein so wichtiges Instrument für Unternehmen ist. Wir haben hervorgehoben, wie wichtig es ist, ein intuitives Dashboard -Design mit visuell ansprechenden Komponenten und aussagekräftigen Daten zu erstellen. Wir haben auch die Unterstützung erörtert, die zum Erstellen visueller Dashboards verfügbar ist, von kostenlosen Tools wie Google Sheets bis hin zu umfassenderen Plattformen wie Tableau und Microsoft Power BI.
Imbissbuden und nächsten Schritte
Zusammenfassend finden Sie hier die wichtigsten Imbissbuden:
- Die Datenvisualisierung kann ein leistungsstarkes Instrument für Unternehmen sein, das aussagekräftige Einblicke in den Betrieb liefert
- Das Erstellen eines effektiven visuellen Dashboards erfordert ein Verständnis der wichtigsten Elemente von Design und Daten
- Es gibt Unterstützung zum Erstellen visueller Dashboards, von kostenlosen Tools bis hin zu umfassenderen Plattformen
Mit den richtigen Anleitungen und Tools können Unternehmen visuelle Dashboards erstellen, um wichtige Entscheidungen zu treffen. In Zukunft kann die beste Strategie darin bestehen, zu recherchieren, welche Tools Ihre spezifischen Anforderungen am meisten bieten und die erforderlichen Fähigkeiten für die Erstellung visueller Dashboards erwerben, die für Ihre Stakeholder aufschlussreich und sinnvoll sind.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.