Einführung
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Bewertung eines Unternehmens. EV steht für Enterprise Value, was die Marktkapitalisierung, Schulden und andere Verbindlichkeiten eines Unternehmens berücksichtigt. Das EBITDA steht vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation um Gewinne und ist ein Maß für die allgemeine Rentabilität eines Unternehmens. Zusammengenommen bietet das EV/EBITDA -Verhältnis Anleger ein grundlegendes Verständnis des Wertes eines Unternehmens.
Vorteile der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses für die Bewertung eines Unternehmens
- Es kann den Anlegern helfen, Unternehmen in verschiedenen Branchen zu vergleichen und unterschiedliche Kapitalstrukturen zu haben.
- Es kann ein genaueres Bild des Wertes eines Unternehmens liefern, da die Schulden und andere Verbindlichkeiten des Unternehmens berücksichtigt werden.
- Es kann den Anlegern helfen, zu verstehen, wie sich die Marktkapitalisierung des Unternehmens im Laufe der Zeit ändern könnte.
- Es kann den Anlegern helfen, zu verstehen, wie ein Unternehmen im Verhältnis zu anderen in seiner Branche funktioniert.
Wie wird EBITDA berechnet?
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist eine häufig verwendete Metrik, um ein Unternehmen zu bewerten. Bevor Sie das Verhältnis verstehen und verwenden können, ist es wichtig, ein grundlegendes Verständnis dafür zu haben, wie EBITDA berechnet wird und was es anzeigt.
Definition von EBITDA
EBITDA steht vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation um Gewinne. Es ermöglicht Analysten, das Ergebnis für verschiedene Unternehmen zu vergleichen, ohne unterschiedliche Steuersätze und andere Faktoren zu berücksichtigen, die den Vergleich verzerren könnten. Infolgedessen ist EBITDA ein häufig verwendeter Ansatz zur Bewertung der Leistung eines Unternehmens.
Wie wird EBITDA berechnet?
Das EBITDA wird berechnet, indem das Nettoergebnis eines Unternehmens eingebaut, nicht zahlungsfähige Ausgaben (wie Abschreibungen und Amortisation) zurückgegeben und nicht kassierte Einnahmen (nicht realisierte Gewinne aufgrund von Änderungen des Wertes der Investitionen) entfernt werden.
Die Formel zur Berechnung von EBITDA lautet wie folgt:
- EBITDA = Nettoeinkommen + Nicht-Zöllungsaufwendungen-Nicht-Kash-Erträge
EBITDA wird in der Regel verwendet, um das Ergebnis verschiedener Unternehmen zu vergleichen, da es die Auswirkungen verschiedener Kapitalstrukturen oder Steuerumgebungen beseitigt. Es wird auch von Investoren verwendet, um die Leistung verschiedener Unternehmen im Laufe der Zeit zu vergleichen.
Wie wird der Unternehmenswert (EV) berechnet?
Der Unternehmenswert (EV) eines Unternehmens ist eine wichtige Berechnung für Anleger, da er verwendet werden kann, um den Wert zweier verschiedener Unternehmen zu vergleichen. EV ist der Gesamtwert, den ein Anleger für den Erwerb des Unternehmens zahlt, und es ist eine Zahl, die mehr als nur den Aktienkurs des Unternehmens umfasst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, EV zu berechnen, und es ist wichtig, alle Faktoren zu verstehen, die sich auf die Berechnung auswirken, sowie wie man sie bei Investitionen verwendet.
Definition des Unternehmenswerts
Der Unternehmenswert eines Unternehmens sind die Gesamtkosten, die für den Erwerb des gesamten Unternehmens erforderlich sind. Es berücksichtigt nicht nur den Preis der Aktien des Unternehmens, sondern auch den Geldbetrag, den es benötigen würde, um die Schulden zu bezahlen und alle Vermögenswerte zu erwerben, die es hat. Der Unternehmenswert eines Unternehmens kann als die Kosten für den Kauf des gesamten Unternehmens angesehen werden, ohne Annahmen über seine zukünftige Rentabilität zu treffen.
Wie wird der Unternehmenswert berechnet?
Das EV eines Unternehmens wird in der Regel unter Verwendung der folgenden Formel berechnet: EV = Marktkapitalisierung + Gesamtverschuldung - Bargeld. Die Marktkapitalisierung ist der Gesamtwert aller Aktien eines Unternehmens auf dem offenen Markt, die Gesamtverschuldung ist die Gesamtverschuldung des Unternehmens und Bargeld ist, wie viel Geld das Unternehmen auf der Bank hat.
Es ist wichtig anzumerken, dass die EV-Berechnung nicht operative oder nicht kassierende Vermögenswerte wie Eigenschaft, Anlage und Ausrüstung enthält. Diese Vermögenswerte sind normalerweise ausgeschlossen, da sie nicht sofort flüssig sind und schwer genau zu schätzen können.
Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die EV-Berechnung typischerweise alle Ausgleichsgegenstände wie zukünftige Steuerzahlungen ausschließt. Diese Elemente können erheblich sein und müssen berücksichtigt werden, wenn der wahre Wert eines Unternehmens festgelegt wird.
EBITDA und EV zusammenfügen, um das EV/EBITDA -Verhältnis zu berechnen
Die Berechnung des EV/EBITDA -Verhältnisses bietet einen wichtigen Einblick in die Rentabilität des Unternehmens. Es ist wichtig zu wissen, wie das Verhältnis zur richtigen Analyse des Unternehmens berechnet werden kann. Die Formel für das Verhältnis wird unter Verwendung von zwei Abbildungen, dem Unternehmenswert (EV) und dem Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) berechnet.
Schritt-für-Schritt-Prozess zur Berechnung des EV/EBITDA-Verhältnisses
Um das EV/EBITDA -Verhältnis zu berechnen, befolgen Sie die folgenden Schritte:
- Berechnen Sie zunächst den Unternehmenswert (EV) für das Unternehmen. Subtrahieren Sie dazu die Bargeld, Bargeldäquivalente und kurzfristige Investitionen des Unternehmens von der Marktkapitalisierung oder den Gesamtwert des Unternehmens. Die Marktkapitalisierung ist durch Multiplizieren des Aktienkurs des Unternehmens mit dem Gesamtbetrag der ausstehenden Aktien.
- Berechnen Sie als nächstes das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA). Die Formel zur Berechnung dieser Zahl ist das Nettoergebnis + Zinsaufwand + Steuern + Abschreibungen + Amortisation. Diese Daten finden Sie in der Regel im Jahresabschluss des Unternehmens.
- Sobald die EV- und EBITDA -Zahlen berechnet wurden, kann das EV/EBITDA -Verhältnis durch Teilen des EV durch das EBITDA berechnet werden.
Sobald das EV/EBITDA -Verhältnis berechnet wurde, können Anleger und Analysten die Informationen verwenden, um den Wert des Unternehmens besser zu verstehen und mit dem anderer Unternehmen und der Industrie -Durchschnittswerte zu vergleichen. Diese wichtige Metrik hilft den Anlegern, die zukünftige finanzielle Leistung des Unternehmens zu bestimmen.
Vorteile der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses
Der Unternehmenswert für das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) ist ein Maß für den Wert eines Unternehmens, das von Anlegern und Analysten gleichermaßen verwendet wird. Der Vorteil der Nutzung des EV/EBITDA-Verhältnisses, um den Wert eines Unternehmens zu messen, besteht darin, dass es sowohl die kurzfristige als auch die langfristige Leistung eines Unternehmens schnell und genau ermittelt.
Höhere Genauigkeit als andere Methoden
Analysten haben die Genauigkeit des EV/EBITDA -Verhältnisses gegenüber anderen traditionellen Bewertungsmethoden wie Preis/Erträgen (P/E) und Preis-/Umsatzquoten gelobt. Der Unternehmenswert berücksichtigt alle Schulden eines Unternehmens, während die P/E -Verhältnis nicht der Fall ist. Darüber hinaus ist EBITDA ein Maß für den operativen Cashflow, ein Maß für die Unternehmensleistung und nützlicher, um den Wert eines Unternehmens zu bewerten als herkömmliche finanzielle Maßnahmen.
Nicht von der hochvolatilen Unternehmensstruktur betroffen
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist sehr nützlich, um ein besseres Verständnis des Wertes eines Unternehmens zu vermitteln, unabhängig von seiner volatilen Struktur. Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine ungewöhnlich hohe Schuld oder eine komplexe Aktienstruktur hat, können andere Methoden unzuverlässig sein. Unter Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses können diese Probleme schnell bewertet werden, ohne zu versuchen, die Struktur des Unternehmens zu enträtseln.
Leichte Berechnung
Last but not least bietet das EV/EBITDA -Verhältnis Anleger und Analysten den Vorteil, dass sie in verschiedenen Unternehmen und Sektoren leicht vergleichbar sind. Im Gegensatz zu anderen Metriken müssen branchenspezifische Abweichungen nicht berücksichtigt werden, und die Daten, die zur Berechnung erforderlich sind, finden Sie in einem Unternehmensabschluss leicht. Dies macht das EV/EBITDA -Verhältnis zu einem wertvollen Instrument zum Vergleich von Unternehmen und zum Unterstützung von Anlegern und Analysten bei fundierten Entscheidungen.
Nachteile der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses
Das EV/EBITDA -Verhältnis hat sowohl Vor- als auch Nachteile, wenn es darum geht, ein Unternehmen zu bewerten. Es ist wichtig, beide zu verstehen, bevor sie eine Bewertungsentscheidung treffen. Hier sind einige der Nachteile dieser Metrik.
Ignoriert wichtige Faktoren wie Schulden
Bei der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses ist es wichtig zu beachten, dass es nur den Eigenkapitalwert des Unternehmens berücksichtigt und die Schulden und andere Verbindlichkeiten des Unternehmens ignoriert. Dies bedeutet, dass wichtige Faktoren wie Zinszahlungen und Rückzahlungen für Schulden aus den Berechnungen ausgelassen werden können, was es schwierig macht, eine genaue Bewertung zu erhalten.
Unternehmen mit hohem Wachstum können Unternehmen nicht richtig bewerten
Das EV/EBITDA -Verhältnis eignet sich auch nicht für die Bewertung von Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial. Dies liegt daran, dass das Verhältnis eine vergleichende Maßnahme ist und ähnliche Unternehmen in ähnlichen Märkten vergleichen soll. Für Unternehmen, die schnell wachsen, ist ihr aktuelles Einkommen möglicherweise nicht repräsentativ für ihren zukünftigen Wert, und daher ist das Verhältnis möglicherweise nicht eine genaue Reflexion ihres wahren Werts.
Abschluss
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist eine nützliche Metrik für die Bewertung eines Unternehmens. Es ist jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile der Verwendung dieses Verhältnisses bei der Ermittlung des Werts eines Unternehmens zu erkennen.
Zusammenfassung der Vor- und Nachteile der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses
Einer der Hauptvorteile der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses besteht darin, dass der Zähler EV leicht kalkulierbar und vergleichbar ist. Dies liegt daran, dass EV den Wert des Unternehmens aus der Sicht eines Außenstehenden darstellt, indem sie sowohl die Schulden als auch die Eigenkapital des Unternehmens ausmacht. Zusätzlich wird das EBITDA -Maß verwendet, was ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses darstellt. Im Gegensatz dazu besteht eine der Hauptnachteile bei der Nutzung dieses Verhältnisses darin, dass sie die Kapitalstruktur eines Unternehmens nicht berücksichtigt, da die Schulden nicht speziell angepasst wird. Darüber hinaus gibt es keinen festgelegten Schwellenwert, wenn es um das EV/EBITDA geht, was es schwierig macht, genau zu interpretieren.
Empfehlung, wann das EV/EBITDA -Verhältnis verwendet werden soll
Das EV/EBITDA -Verhältnis sollte vorsichtig verwendet und mit anderen Metriken kombiniert werden, um den wahren Wert eines Unternehmens zu bewerten. Bei korrekter Verwendung kann das EV/EBITDA -Verhältnis nützliche Einblicke in den Gesamtwert eines Unternehmens liefern, insbesondere wenn Vergleiche in Unternehmen in ähnlichen Branchen vorgenommen werden. Letztendlich sind Klugheit und Wachsamkeit der Schlüssel, wenn es um die Verwendung des EV/EBITDA -Verhältnisses geht.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.