Brechen von Van Lanschot Kempen NV Finanzielle Gesundheit: Schlüsselerkenntnisse für Investoren

Brechen von Van Lanschot Kempen NV Finanzielle Gesundheit: Schlüsselerkenntnisse für Investoren

NL | Financial Services | Banks - Regional | EURONEXT

Van Lanschot Kempen NV (VLK.AS) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Verständnis von Van Lanschot Kempen NV -Einnahmequellen

Einnahmeanalyse

Van Lanschot Kempen NV, ein prominenter Akteur im Finanzdienstleistungssektor, erzielt Einnahmen durch verschiedene Ströme, darunter Vermögensverwaltung, Vermögensverwaltung und Privatbanken. Das Verständnis dieser Einnahmequellen ist für Anleger, die die finanzielle Gesundheit des Unternehmens bewerten, von wesentlicher Bedeutung.

Im Jahr 2022 meldete Van Lanschot Kempen den Gesamtumsatz von 575 Millionen €eine Erhöhung aus 558 Millionen € im Jahr 2021. Dies entspricht einer Umsatzwachstumsrate von gegenüber dem Vorjahr von gegenüber dem Vorjahr 3.04%.

Die Aufschlüsselung der primären Einnahmequellen für Van Lanschot Kempen im Jahr 2022 lautet wie folgt:

Einnahmequelle 2022 Umsatz (€ Mio.) 2021 Umsatz (€ Mio.) Vorjahreswachstum (%)
Vermögensverwaltung €320 €310 3.23%
Vermögensverwaltung €170 €160 6.25%
Private Banking €85 €83 2.41%
Anderes Einkommen €5 €5 0.00%

Das Vermögensverwaltungssegment dominiert weiterhin und trägt ungefähr bei 55.65% des Gesamtumsatzes. Dies folgt eng von einem Vermögensmanagement, der sich umsetzt 29.57%. Der Beitrag von Private Banking liegt in der Nähe 14.78%, zeigt seinen relativ geringeren Anteil am Gesamtumsatzkuchen.

Bemerkenswerterweise verzeichnete das Asset -Management -Segment eine signifikante Veränderung zwischen 2021 und 2022, was eine bemerkenswerte Wachstumsrate von erreicht hat 6.25%, angetrieben von erhöhten Vermögenswerten und günstigen Marktbedingungen. Umgekehrt blieb das andere Einkommenssegment stabil, was auf einen konsistenten, aber geringfügigen Beitrag zu den Gesamteinnahmen hinweist.

Das Interesse der Anleger an Van Lanschot Kempen wird durch die Wachstumstrends, die in seinen Geschäftsbereichen beobachtet werden, weiter unterstrichen. Die Bewertung dieser Zahlen kann Einblicke in die betriebliche Wirksamkeit und die Marktpositionierung des Unternehmens geben.




Ein tiefer Eintauchen in die Rentabilität von Van Lanschot Kempen NV

Rentabilitätsmetriken

Van Lanschot Kempen NV hat in den letzten Perioden eine solide Leistung der Rentabilitätsmetriken gezeigt. Die Analyse des Bruttogewinns, des Betriebsgewinns und des Nettogewinnmargen bietet Anlegern wertvolle Erkenntnisse.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Rentabilitätsmetriken von Van Lanschot Kempen für die letzten Geschäftsjahre:

Jahr Bruttogewinn (Mio. €) Betriebsgewinn (Mio. €) Nettogewinn (Mio. €) Bruttomarge (%) Betriebsmarge (%) Nettomarge (%)
2021 217.4 102.5 76.1 43.2 21.5 15.4
2022 229.0 108.7 82.3 43.8 22.1 15.9
2023 (Q1-Q3) 180.2 85.4 60.5 42.5 21.2 13.4

Aus dem Tisch können wir sehen, dass der Bruttogewinn von Van Lanschot Kempen von 217,4 Mio. € im Jahr 2021 auf 229,0 Mio. € im Jahr 2022 gestiegen ist. Der Bruttogewinn ist jedoch in den ersten drei Quartalen von 2023 auf 180,2 Mio. € zurückgegangen. blieb relativ stabil und weckte bei 43.8% im Jahr 2022.

Der Betriebsgewinn zeigte ebenfalls einen positiven Trend, der von 102,5 Mio. € im Jahr 2021 auf 108,7 Mio. € im Jahr 2022 stieg, bevor er im Jahr 2023 auf 85,4 Mio. € zurückging (Q1-Q3). Die Betriebsspanne erreichte 22.1% Im Jahr 2022 signalisiert eine starke Betriebseffizienz. Es hat sich jedoch verringert zu 21.2% im letzten Berichtszeitraum.

Die Nettogewinnmargen verfolgten eine ähnliche Flugbahn, wobei der Nettogewinn im Jahr 2022 von 76,1 Mio. € im Jahr 2021 auf 82,3 Mio. EUR stieg, im laufenden Jahr jedoch auf 60,5 Mio. € zurückzuführen war. Die Nettomarge erreichte einen Höhepunkt bei 15.9% im Jahr 2022, bevor er sich ablehnte zu 13.4% im Jahr 2023.

Im Vergleich zur Industrie durchschnittlich ist der Nettogewinnmarge von Van Lanschot Kempen positioniert. Die durchschnittliche Nettogewinnmarge für die Finanzdienstleistungsbranche beträgt ungefähr 12%, was darauf hinweist, dass Van Lanschot Kempen seine Kollegen in der Rentabilität übertrifft.

Die betriebliche Effizienz ist entscheidend für die Bewertung der Rentabilität und zeigt die Effektivität von Strategien zur Kostenmanagement. Van Lanschot Kempen hat sich darauf konzentriert, eine enge Kostenkontrolle aufrechtzuerhalten, was sich im Laufe der Jahre in seinen konsistenten Bruttomargen deutlich macht. Die operativen Effizienzmetriken zeigen die Fähigkeit des Unternehmens, Einnahmen in Gewinne effektiv umzusetzen und die Effektivität seiner Managementpraktiken zu unterstreichen.




Schuld vs. Eigenkapital: Wie Van Lanschot Kempen NV sein Wachstum finanziert

Schulden gegen Eigenkapitalstruktur

Van Lanschot Kempen NV unterhält ein gut strukturiertes Finanzierungsmodell, das durch seine Schulden- und Eigenkapitalbilanz gekennzeichnet ist. Zum jüngsten Geschäftsjahr meldete das Unternehmen eine Gesamtverschuldung von 1,1 Milliarden Euro, wobei kurzfristige und langfristige Komponenten eindämmen.

  • Kurzfristige Schulden: 200 Millionen €
  • Langfristige Schulden: 900 Millionen €

Die Verschuldungsquote liegt bei 1.2und widerspiegeln einen umsichtigen Ansatz zur Hebelwirkung im Vergleich zum Branchendurchschnitt von 1.5. Dies weist darauf hin, dass Van Lanschot Kempen NV im Vergleich zu seinen Kollegen eine relativ geringere Abhängigkeit von der Fremdfinanzierung hat.

Im jüngsten Geschäftsjahr gab das Unternehmen vorrangige, ungesicherte Anleihen aus, die im Jahr 2029 reifen sollen. Das aktuelle Kreditrating für Van Lanschot Kempen NV ist A- von Standard & Poor's, was auf eine starke Kreditwürdigkeit und die Fähigkeit hinweist, finanzielle Verpflichtungen einzugehen.

Um die Finanzstruktur zu veranschaulichen, fasst die folgende Tabelle wichtige Metriken zusammen:

Metrisch Betrag (Mio. €) Verschuldungsquote Branchendurchschnitt
Gesamtverschuldung 1,100 N / A N / A
Kurzfristige Schulden 200 N / A N / A
Langfristige Schulden 900 N / A N / A
Gesamtwert 917 N / A N / A
Verschuldungsquote N / A 1.2 1.5
Gutschrift N / A A- N / A
Jüngste Anleiheerstellung 150 N / A N / A

Van Lanschot Kempen NV setzt einen ausgewogenen Ansatz zur Verwaltung seiner Wachstumsfinanzierung an und nutzt sowohl Schulden als auch Eigenkapital effektiv. Der Schwerpunkt des Unternehmens auf die Aufrechterhaltung einer niedrigeren Verschuldungsquote im Vergleich zu seinen Branchenkollegen zeigt das Engagement für finanzielle Stabilität und ein konservatives Finanzmanagement. Diese Strategie verbessert ihre Widerstandsfähigkeit gegen Marktschwankungen und das Vertrauen der Anleger und positioniert das Unternehmen positiv für zukünftige Wachstumschancen.




Bewertung der Van Lanschot Kempen NV Liquidität

Liquidität und Solvenz

Van Lanschot Kempen NV, ein prominentes niederländisches Private -Banking- und Vermögensverwaltungsunternehmen, hat eine solide Liquiditätsposition gezeigt, die für das Vertrauen der Anleger und die finanzielle Stabilität von entscheidender Bedeutung ist.

Stromverhältnis: Zum jüngsten Geschäftsjahr Ende berichtete Van Lanschot Kempen über ein aktuelles Verhältnis von 1.45, was darauf hinweist, dass das Unternehmen hat 1.45 Euro an laufenden Vermögenswerten für jeden Euro der aktuellen Verbindlichkeiten. Diese Zahl bedeutet eine robuste Fähigkeit, kurzfristige Verpflichtungen abzudecken.

Schnellverhältnis: Das schnelle Verhältnis steht bei 1.20mit einer starken Liquiditätsposition, da sie das Bestand aus den aktuellen Vermögenswerten ausschließt und die Fähigkeit des Unternehmens betont, kurzfristige Verbindlichkeiten mit seinen liquidesten Vermögenswerten zu erfüllen.

Untersuchung der Betriebskapitaltrends zum Ende des letzten Finanzzeitraums wurde das Betriebskapital untersucht 350 Millionen €. Dies weist auf einen zunehmenden Trend in den letzten Jahren hin und zeigt das Management der aktuellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten durch das Unternehmen effektiv.

Jahr Aktuelle Vermögenswerte (Mio. €) Aktuelle Verbindlichkeiten (Mio. €) Betriebskapital (Mio. €)
2023 €500 €150 €350
2022 €480 €140 €340
2021 €460 €130 €330

In Bezug auf den Cashflow meldete das Unternehmen die folgenden operativen, investierenden und finanzierten Cashflow -Trends für das letzte Geschäftsjahr:

Cashflow -Typ Betrag (Mio. €)
Betriebscashflow €100
Cashflow investieren (€40)
Finanzierung des Cashflows €20

Die Cashflow -Erklärung zeigt einen positiven operativen Cashflow von 100 Millionen €, was die Fähigkeit des Unternehmens bedeutet, ausreichend Bargeld aus seinen Kerngeschäften zu generieren. Im Gegensatz dazu waren die Investitionscashflows negativ bei (40 Millionen €)Angabe von Investitionen in Wachstumschancen. Finanzierungsaktivitäten führten zu einem Netto -Bargeldzufluss von 20 Millionen €, reflektiert ein vorsichtiges Kapitalmanagement.

Während die Liquiditätsposition stark erscheint, können potenzielle Bedenken aus der Marktvolatilität, der regulatorischen Veränderungen und der wirtschaftlichen Unsicherheiten, die sich auf das Verhalten des Kunden und die Nachfrage nach Investmentdienstleistungen auswirken. Mit den aktuellen Verhältnissen über 1 und einer starken Kapazität der Bargelderzeugung präsentiert Van Lanschot Kempen NV jedoch Resilienz in seinem Liquiditätsmanagement.




Ist Van Lanschot Kempen NV überbewertet oder unterbewertet?

Bewertungsanalyse

Die Bewertung von Van Lanschot Kempen NV kann anhand mehrerer finanzieller Metriken bewertet werden, die Einblicke darüber geben, ob die Aktie überbewertet oder unterbewertet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E)

Nach den neuesten Finanzdaten hat Van Lanschot Kempen NV a P/E -Verhältnis von 15,3. Dies spiegelt eine günstige Bewertung im Vergleich zum durchschnittlichen P/E -Verhältnis von Branchen wider von 17.5, Angabe einer potenziellen Unterbewertung.

Preis-zu-Buch (P/B) Verhältnis

Das Unternehmen Das P/B -Verhältnis liegt bei 1,1, während der Sektordurchschnitt ungefähr ist 1.3. Diese Metrik legt nahe, dass der Markt Van Lanschot Kempen NV mit einem Rabatt zu seinem Buchwert bewerten kann.

Enterprise Value-to-Ebbitda (EV/EBITDA) -Verhältnis

Der Das EV/EBITDA -Verhältnis liegt derzeit bei 9,4, was niedriger ist als der Branchenmaßstab von 10.8. Ein niedrigeres EV/EBITDA -Verhältnis kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen im Kontext seines Einkommens vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation möglicherweise im Kontext seines Einkommens unterbewertet ist.

Aktienkurstrends

In den letzten 12 Monaten hat der Aktienkurs von Van Lanschot Kempen NV Schwankungen erlebt:

  • 12 Monate hoch: €49.75
  • 12 Monate niedrig: €37.80
  • Aktueller Preis: €45.20
  • 1-Jahres-Änderung: +5.2%

Dividendenrendite- und Ausschüttungsquoten

Das Unternehmen bietet eine Dividendenrendite von 3.1% mit einer Ausschüttungsquote von 45%. Diese ausgewogene Auszahlung legt nahe, dass Van Lanschot Kempen NV den Aktionären den Wert zurücksetzt und gleichzeitig das Kapital für das Wachstum aufrechterhält.

Analystenkonsens über die Aktienbewertung

Analystenbewertungen für Van Lanschot Kempen NV waren größtenteils positiv:

  • Kaufen: 6
  • Halten: 3
  • Verkaufen: 1

Der Konsens impliziert einen optimistischen Ausblick unter den Analysten, der sich einer Empfehlung für potenzielle Anleger zu einer "Kauf" -Rehnung nähert.

Bewertungsmetrik Van Lanschot Kempen NV Branchendurchschnitt
P/E -Verhältnis 15.3 17.5
P/B -Verhältnis 1.1 1.3
EV/EBITDA -Verhältnis 9.4 10.8
Aktueller Aktienkurs €45.20 -
12 Monate hoch €49.75 -
12 Monate niedrig €37.80 -
Dividendenrendite 3.1% -
Auszahlungsquote 45% -



Schlüsselrisiken gegenüber Van Lanschot Kempen NV gegenüber

Risikofaktoren

Van Lanschot Kempen NV ist in einer dynamischen Finanzlandschaft tätig, die durch mehrere interne und externe Risikofaktoren gekennzeichnet ist. Diese Risiken können die finanzielle Gesundheit und die operative Stabilität des Unternehmens erheblich beeinflussen.

Schlüsselrisiken gegenüber Van Lanschot Kempen NV gegenüber

  • Wettbewerb: Die Finanzdienstleistungsbranche in Europa ist sehr wettbewerbsfähig. Nach dem Europäische BankenbehördeDer Markt wird von großen Institutionen dominiert, die Nischenspieler wie Van Lanschot Kempen Herausforderungen stellt. Der Marktanteil des Unternehmens ab 2022 war da 2.5%.
  • Regulatorische Veränderungen: Als Bank, die innerhalb der EU tätig ist, unterliegt Van Lanschot Kempen strengen Vorschriften. Die erwartete Umsetzung der Basel III Möglicherweise erfordern ein Rahmen erhöhte Kapitalpuffer, die sich auf die Liquidität auswirken. Eine kürzlich bewertete Bewertung zeigte ein gemeinsames Verhältnis von Equity Tier 1 (CET1) von 16.3%
  • Marktbedingungen: Die globale Marktvolatilität, einschließlich Schwankungen der Zinssätze und Aktien, stellt ein Risiko für die Einnahmen des Vermögensverwaltungsmanagements des Unternehmens dar. Im zweiten Quartal 2023 fielen die verwalteten Vermögenswerte um 4%
  • Betriebsrisiken: Cybersicherheitsbedrohungen steigen im Finanzsektor. Der Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA) berichtete über einen Anstieg der Angriffe, die den Betrieb stören können. Im Jahr 2022 stieg die operativen Vorfälle um um 15%

Finanzielle Risiken

Zu den finanziellen Risiken zählen das Kreditrisiko, das Liquiditätsrisiko und das Marktrisiko, die in den jüngsten Gewinnberichten des Unternehmens alle hervorgehoben wurden. Für das Geschäftsjahr 2022 stand das gesamte Kreditportfolio bei 4,1 Milliarden € mit einem nicht leistungsstarken Kredit (NPL) -Schrate von 1.2%, was auf ein effektives Risikomanagement hinweist, aber auch potenzielle Kreditrisiken hervorhebt.

Jüngste Ertragsberichte Erkenntnisse

Im Q3 2023 Van Lanschot Kempen hat mehrere strategische Risiken hervorgehoben. Das Betriebsergebnis des Unternehmens erhöhte sich um um 8% Vorjahr, hauptsächlich von Investmentdienstleistungen zurückzuführen. Das Management stellte jedoch fest, dass steigende Zinssätze die Hypothekenkredite beeinflussen könnten.

Risikotyp Beschreibung Aktuelle Metriken
Wettbewerb Hoher Wettbewerb im Finanzdienstleistungssektor Marktanteil: 2.5%
Regulatorisch Auswirkungen der Basel III -Vorschriften auf den Kapitalbedarf CET1 -Verhältnis: 16.3%
Marktvolatilität Auswirkungen von schwankenden Zinssätzen und Aktienmärkten AUM Abnahme: 4% in Q2 2023
Operativ Risiken im Zusammenhang mit Cybersicherheitsbedrohungen Vorfälle steigen: 15% im Jahr 2022
Kreditrisiko Potenzielle Ausfälle für Kredite NPL -Verhältnis: 1.2%

Minderungsstrategien

Um diese Risiken zu beheben, hat Van Lanschot Kempen mehrere Minderungsstrategien verabschiedet:

  • Diversifizierung: Das Unternehmen zielt darauf ab, seine Produktangebote zu diversifizieren, um die Abhängigkeit von traditionellen Bankdienstleistungen zu verringern.
  • Verstärkung der Cybersicherheit: Erhöhte Investitionen in Cybersicherheitsmaßnahmen zur Minderung der operativen Risiken.
  • Vorschriftenregulierung: Feststellung robuster Compliance -Rahmenbedingungen, um die Einhaltung der sich weiterentwickelnden Vorschriften sicherzustellen.
  • Verbessertes Risikomanagement: Kontinuierliche Überwachung und Bewertung des Expositionsrisikos für das Kreditrisiko bei der Aufrechterhaltung eines gesunden Kreditportfolios.



Zukünftige Wachstumsaussichten für Van Lanschot Kempen NV

Wachstumschancen

Van Lanschot Kempen NV verfügt über mehrere Wachstumswege, die Anleger genau überwachen sollten. Im Folgenden finden Sie wichtige Wachstumstreiber, die die finanzielle Leistung des Unternehmens in den kommenden Jahren verbessern könnten.

Schlüsselwachstumstreiber

  • Produktinnovationen: Das Unternehmen konzentriert sich auf die Verbesserung seiner Vermögensverwaltungs- und Investmentdienstleistungen. Im Jahr 2022 startete Van Lanschot Kempen einen ESG-fokussierten Investmentfonds, der bei umweltbewussten Anlegern erhebliche Interessen geweckt hat.
  • Markterweiterungen: Das Unternehmen untersucht aktiv die Expansion auf europäischen Märkten, insbesondere in Deutschland und Frankreich. Im Jahr 2023 meldete das Unternehmen eine Erhöhung der Kundenstamme um 10% auf seine Markteintrittsstrategien.
  • Akquisitionen: Van Lanschot Kempen erwarb erfolgreich ein Boutique -Vermögensverwaltungsunternehmen im ersten Quartal 2023 für 50 Mio. €, das erwartet wird, dass zusätzliche Einnahmen in Höhe von 5 Mio. EUR beigetragen werden.

Zukünftige Umsatzwachstumsprojektionen

Mit Blick auf die Zukunft wird das Umsatzwachstum von 2024 bis 2026 durchschnittlich umgegangen 6% jährlich. Dieses Wachstum wird vorwiegend von Vermögensverwaltungsdiensten und erhöhten Gebühren für das Vermögensverwaltungsmanagement angetrieben. In der folgenden Tabelle wird das projizierte Umsatzwachstum in den nächsten drei Jahren vorgestellt:

Jahr Projizierte Umsatz (Mio. €)
2024 350 Millionen €
2025 371 Millionen €
2026 393 Millionen €

Einkommensschätzungen

Van Lanschot Kempens Gewinn je Aktie (EPS) wird ebenfalls steigen, wobei die Schätzungen auf ein Wachstum von 2,15 € im Jahr 2023 auf ungefähr 2,5 € bis 2025 nahe legen 7.5%.

Strategische Initiativen und Partnerschaften

Das Unternehmen hat strategische Partnerschaften mit Fintech -Unternehmen geschlossen, um seine digitalen Angebote zu verbessern. Im Jahr 2023 sicherte sich Van Lanschot Kempen eine Partnerschaft mit einer digitalen Bankplattform, die darauf abzielt, Vermögensverwaltungslösungen zu integrieren und eine zusätzliche Erfassung zu erwarten 20 Millionen € in Vermögenswerten bis 2024.

Wettbewerbsvorteile

Van Lanschot Kempens etablierter Marken -Ruf im Privatbanken ist ein wesentlicher Wettbewerbsvorteil. Das Unternehmen hat eine Kundenbindung von von 93%, was zu den höchsten in der Branche gehört. Diese Loyalität positioniert das Unternehmen gut für das zukünftige Wachstum, da es den Auflösungsmöglichkeiten für bestehende Kunden untersucht.

Darüber hinaus belegt die robuste Kapitalposition des Unternehmens, die durch ein gemeinsames Aktien -Tier -1 -Verhältnis (CET1) belegt wird 16.5% Ab dem zweiten Quartal 2023 bietet er die notwendige finanzielle Flexibilität, um Wachstumschancen durch Investitionen und Akquisitionen zu verfolgen.


DCF model

Van Lanschot Kempen NV (VLK.AS) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.