![]() |
Kering SA (Ker.PA): PESTEL -Analyse
FR | Consumer Cyclical | Luxury Goods | EURONEXT
|

- ✓ Fully Editable: Tailor To Your Needs In Excel Or Sheets
- ✓ Professional Design: Trusted, Industry-Standard Templates
- ✓ Pre-Built For Quick And Efficient Use
- ✓ No Expertise Is Needed; Easy To Follow
Kering SA (KER.PA) Bundle
In einer Zeit, in der der Luxusmarkt beispiellose Herausforderungen und Chancen steht, ist das Verständnis des vielfältigen Umfelds, in dem Unternehmen wie Kering SA operieren, von größter Bedeutung. Von der Verschiebung der politischen Landschaften bis hin zu sich entwickelnden Verbraucherverhalten entdeckt diese Stößelanalyse die kritischen Faktoren, die die Geschäftsstrategie und -leistung von Kering vorantreiben. Tauchen Sie in das komplizierte Netz der politischen, wirtschaftlichen, soziologischen, technologischen, rechtlichen und ökologischen Einflüsse ein, die die Zukunft dieser legendären Luxusmarke gestalten.
KERING SA - PESTLE -Analyse: Politische Faktoren
Die politische Landschaft, in der Kering SA betrieben wird, beeinflusst ihr Geschäftsmodell und strategische Entscheidungen erheblich. Die folgenden Faktoren sind entscheidend:
Regierungsstabilität in Betriebsregionen
Kering SA, ein prominenter Spieler im Luxusgütersektor, ist in verschiedenen Regionen wie Europa, Asien und Amerika tätig. Nach dem Globaler Friedensindex 2023Frankreich, wo Kering seinen Hauptsitz hat, belegt den 66. Platz von 163 Ländern und spiegelt eine moderate Stabilität wider. Im Gegensatz dazu liegt China, ein Schlüsselmarkt für Luxusgüter, 107.. Diese Ungleichheit in der politischen Stabilität kann das Vertrauen der Verbraucher und die Ausgabenmuster beeinflussen.
Handelspolitik, die sich auf Luxusgüter auswirken
Handelsabkommen spielen eine wichtige Rolle bei den globalen Operationen von Kering. Der fortlaufende EU-China-Handelsbeziehung war entscheidend, da die EU 2022 Chinas größter Handelspartner ist. Die Tarife für Luxusgüter haben jedoch schwankt. Zum Beispiel verhängte die EU Tarife für chinesische Importe, die von 5% Zu 12% Im Jahr 2023 beeinflussen die Preisstrategie und Wettbewerbsfähigkeit von Kering.
Steuerrichtlinien für High-End-Produkte
Die Steuerpolitik variieren in den Betriebsregionen von Kering sehr. In Frankreich unterliegt der Luxusgütersektor a 20% Mehrwertsteuer, was sich direkt auswirkt, um die Preisgestaltung des Einzelhandels zu beeinflussen. In den Vereinigten Staaten können Luxusartikel besteuert werden 10% auf staatlicher Ebene, während chinesische Luxusgüter einem unterliegen 13% Mehrwertsteuer. Diese Steuerunterschiede können zu erheblichen Abweichungen der Gewinnmargen und Preisstrategien führen.
Politische Beziehungen, die die Lieferketten beeinflussen
Die Beziehung zwischen Ländern kann die Lieferketten stören. Zum Beispiel könnten die anhaltenden Spannungen zwischen den USA und China die Beschaffung und Fertigung für Keren beeinflussen, die auf der chinesischen Fertigung für verschiedene Marken beruht, einschließlich Gucci und Saint Laurent. Der US-China-Handelskrieg In den letzten Jahren hat sich zu erhöhten Tarifen für Waren geführt, die sich auf die Kosten auswirken. Im Jahr 2022 über 40% Die luxuriösen Importe in die USA kamen aus China und stellten das Risiko für potenzielle Störungen der Lieferkette aus.
Schutzgesetz von geistigem Eigentum
IP -Gesetze (geistiges Eigentum) sind für Unternehmen wie KERING von entscheidender Bedeutung, die sich auf den Ruf der Marken und für die Design -Exklusivität verlassen. Nach dem Bericht der Welt für geistiges Eigentum (WIPO) Bericht 2023China hat seine IP -Gesetze gestärkt und im globalen Innovationsindex den 14. Platz belegt. Die Durchsetzung bleibt jedoch inkonsistent und birgt die Fälschungsrisiken für Luxusmarken. Kering hat eine Zunahme von gemeldet 20% In Fälschungen in China, wobei die Notwendigkeit robuster rechtlicher Rahmenbedürfnisse zum Schutz des geistigen Eigentums hervorgehoben werden muss.
Region | Regierungsstabilitätsrang (2023) | Mehrwertsteuer (%) | Zölle auf Luxusgüter (%) | Luxusimporte aus China (%) |
---|---|---|---|---|
Frankreich | 66 | 20 | 5-12 | 15 |
Vereinigte Staaten | 128 | 10 | 25 | 40 |
China | 107 | 13 | 0 | 45 |
Diese politischen Faktoren beeinflussen gemeinsam die Geschäftstätigkeit von Kering und beeinflussen ihre strategische Planung und finanzielle Leistung auf dem Luxusgütermarkt.
KERING SA - PESTLE -Analyse: Wirtschaftliche Faktoren
Verbraucherausgabentrends für Luxusgüter: Im Jahr 2022 wurde der globale Luxusmarkt ungefähr bewertet 355 Milliarden US -Dollar und wird voraussichtlich erreichen 450 Milliarden US -Dollar bis 2025, der eine zusammengesetzte jährliche Wachstumsrate (CAGR) von rund um 8%. Der Luxussektor sah a 20% Umsatzsteigerung im Jahr 2021, hauptsächlich auf die Nachfrage der Verbraucher in Nordamerika und Asien zurückzuführen. Der Rückprall aus der Covid-19-Pandemie beeinflusste das Verbraucherverhalten signifikant, wobei sich eine bemerkenswerte Verschiebung in Richtung des luxuriösen Online-Einkaufs verändert hat.
Wechselkursschwankungen: Wechselkursschwankungen: Kering, eine globale Luxusgruppe, ist von Schwankungen der Wechselkurse betroffen. Zum Beispiel im ersten Quartal 2023 hat der Euro gegenüber dem US -Dollar um ungefähr abgeschrieben 10%, Auswirkungen auf den Umsatz von Kering aus amerikanischen Märkten. Im gleichen Zeitraum a 15% Die Wertschätzung des Euro gegen den chinesischen Yuan wurde festgestellt, was die Preisstrategien für die Maring -Marken in einem der größten Märkte beeinflusste.
Globale wirtschaftliche Stabilität beeinflussen die Kaufkraft: Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) wurde die globale Wirtschaftswachstumsrate bei prognostiziert 3.2% für 2023 wirkt sich das Vertrauen der Verbraucher und den Kaufkraft aus. Die Weltbank berichtete, dass einkommensschwache Verbraucher weniger empfindlich auf wirtschaftliche Schwankungen reagieren, was ein wesentlicher Faktor für Luxusmarken wie Kering ist. Der Inflationsdruck in verschiedenen Regionen führte jedoch zu Bedenken hinsichtlich des Ermessensspielraums bei Verbrauchern mit mittlerem Einkommen.
Inflationsraten, die sich für die Kosten und die Preisgestaltung auswirken: Im Jahr 2023 erreichten die Inflationsraten in der Eurozone ungefähr ungefähr 6.7%, beeinflussen die Inputkosten für KERING. Die steigenden Kosten für Rohstoffe, einschließlich Leder und Textilien, haben Druck auf die Gewinnmargen ausgeübt. Kering hat reagiert, indem selektive Preiserhöhungen in seinem Markenportfolio implementiert wurden, was a zeigte 5% Anstieg der durchschnittlichen Verkaufspreise im zweiten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahr.
Wirtschaftswachstum in Schwellenländern: Marktforschung zeigt, dass der Luxusgüterverbrauch in den Schwellenländern rasch zunimmt, insbesondere in Südostasien und Lateinamerika. Im Jahr 2022 vertrat Luxusgüterverkäufe in China ungefähr 30% der Einnahmen von Kering. Die Wachstumsrate in diesem Segment war ungefähr 25% gegenüber dem Jahr. Darüber hinaus prognostizierte McKinsey & Company, dass bis 2025 Luxusausgaben in Schwellenländern Over verantwortlich machen könnten 60% des globalen Luxusmarktanteils.
Faktor | Datenpunkt |
---|---|
Globaler Luxusmarktwert (2022) | 355 Milliarden US -Dollar |
Erwarteter globaler Luxusmarktwert (2025) | 450 Milliarden US -Dollar |
Umsatzsteigerung des Luxussektors (2021) | 20% |
Q1 2023 Euro zu USD Abschreibung | 10% |
Q1 2023 Euro zur CNY -Wertschätzung | 15% |
Globale Wirtschaftswachstumsrate Prognose (2023) | 3.2% |
Inflationsrate der Eurozone (2023) | 6.7% |
Durchschnittlicher Verkaufspreiserhöhung (Q2 2023) | 5% |
Luxusgüterverkäufe in China (Kering -Einnahmen) | 30% |
Luxuswachstumswachstumsrate in China (2022) | 25% |
Projizierte Luxusausgaben in Schwellenländern bis 2025 | 60% |
KERING SA - PESTLE -Analyse: Soziale Faktoren
KERING SA arbeitet in einem dynamischen Umfeld, das von verschiedenen sozialen Faktoren beeinflusst wird, die das Verbraucherverhalten und die Präferenzen auf dem Luxusgütermarkt beeinflussen.
Soziologisch
Entwicklung der Verbraucherpräferenzen für nachhaltige Produkte
Laut einer 2022 -Studie von McKinsey & Company ungefähr ungefähr 70% Verbraucher im Luxussektor äußerten die Bereitschaft, eine Prämie für nachhaltige Produkte zu zahlen. Außerdem, 70% von Gen Z und Millennials werden von den Nachhaltigkeitsbemühungen einer Marke bei den Kaufentscheidungen beeinflusst.
Kulturelle Wahrnehmungen von Luxus und Status
Ein Bericht von Bain & Company sagt voraus, dass der globale Luxusmarkt im Wert von rund um 300 Milliarden US -Dollar im Jahr 2021 erreicht ungefähr 450 Milliarden US -Dollar Bis 2025. Dieses Wachstum wird durch Verschiebung der kulturellen Normen vorangetrieben, die Erfahrungen gegenüber materiellen Gütern bevorzugen, was zu neuen Definitionen von Luxus führt, die Exklusivität und Erbe betonen.
Demografische Verschiebungen, die den Zielmarkt beeinflussen
Laut Statista werden Millennials bis 2025 ungefähr darstellen 50% des globalen Luxusmarktes. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Zahl der wohlhabenden Personen in Asien um zunimmt 66% Bis 2025 schafft es eine erhebliche demografische Veränderung des Zielmarktes von Kering.
Steigende Nachfrage nach personalisierten Einkaufserlebnissen
Eine von Deloitte im Jahr 2023 durchgeführte Umfrage ergab dies 36% Von den Käufern gaben sie an, dass Einzelhändler ihr Einkaufserlebnis effektiver personalisieren sollen. Im Jahr 2022 wurde der globale Markt für die Personalisierung im Einzelhandel geschätzt auf etwa 471 Milliarden US -Dollar, mit Projektionen, die darauf hindeuten, dass es zu wachsen wird $ 1,3 Billion bis 2028.
Social Media Auswirkungen auf die Markenwahrnehmung
Eine Analyse von Hootsuite im Jahr 2023 ergab das 54% von Social -Media -Nutzern wurden von der Präsenz der sozialen Medien von Marken beeinflusst, während sie Kaufentscheidungen treffen. Darüber hinaus sahen Luxusmarken mit höheren Engagement -Raten a 10-15% Zunahme der Markentreue und zeigt die erheblichen Auswirkungen der sozialen Medien auf die Wahrnehmung der Verbraucher.
Faktor | Statistiken | Quelle |
---|---|---|
Nachhaltige Produkte bevorzugen | 70% bereit, eine Prämie zu zahlen | McKinsey & Company |
Millennial Luxusmarktanteil bis 2025 | 50% | Statista |
Erwartetes Wachstum wohlhabender Individuen in Asien | 66% steigen um 2025 | Statista |
Personalisierungsmarktwert im Jahr 2022 | 471 Milliarden US -Dollar | Deloitte |
Markentreue erhöht sich aufgrund des Engagements in sozialen Medien | 10-15% | Hootsuite |
KERING SA - PESTLE -Analyse: Technologische Faktoren
Kering SA hat erhebliche Fortschritte bei der Nutzung der Technologie in verschiedenen Facetten seiner Operationen gemacht. Die folgende Analyse zeigt wichtige technologische Faktoren, die das Geschäftsmodell von Kering beeinflussen.
Fortschritte in E-Commerce-Plattformen
Ab 2022 berichtete Kering, dass sein E-Commerce-Umsatz ungefähr etwa 27% des Gesamtumsatzes, was auf eine starke Verschiebung in Richtung Online -Einkäufe hinweist. Das Unternehmen hat über investiert 350 Millionen € bei der Verbesserung seiner digitalen Plattformen. In der ersten Hälfte von 2023 stiegen die Online -Einnahmen von Kering um um 20% Jahr-über-Jahr, was die Wirksamkeit technologischer Investitionen in E-Commerce zeigt.
Verwendung von KI für den personalisierten Kundenservice
Kering hat KI -Technologien integriert, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Durch die Verwendung von AI-gesteuerten Analysen hat das Unternehmen das Inventarmanagement und personalisierte Marketingansätze verbessert. Im Jahr 2023 berichtete Kering, dass Implementierungen von KI -Tools zu a 15% Erhöhung der Kundenbindungsraten in seinen Marken. Die erwartete Zunahme der Kundenzufriedenheit könnte zu einer prognostizierten Umsatzverbesserung von führen 150 Millionen € bis 2025.
Implementierung von Blockchain für die Transparenz der Lieferkette
Kering ist ein Pionier im Luxussektor für die Einführung der Blockchain -Technologie. Im Jahr 2022 arbeitete das Unternehmen mit Blockchain -Unternehmen zusammen, was zu einem erfolgreichen Pilotprojekt führte, das die Verfolgung von Rohstoffen für Marken wie Gucci umfasste. Die Implementierung von Blockchain wird so eingestellt, dass die Fälschung durch 30% und Verbesserung der Transparenz der Lieferkette. Die erwarteten Kosteneinsparungen aus reduziertem Betrug und erhöhter Effizienz in der Logistik können sich auf 100 Millionen € jährlich.
Innovation in nachhaltigen Produktionstechnologien
Kering hat sich der Nachhaltigkeit verpflichtet und sich auf Innovationen in der Produktion konzentriert. Ab 2023 hat Kering neue biologisch abbaubare Materialien eingeführt, die zu a beitragen 30% Verringerung der Kohlenstoffemissionen in seiner Lieferkette. Das Unternehmen hat ungefähr investiert 200 Millionen € in Forschung und Entwicklung, um diese nachhaltigen Lösungen zu fördern. Kering zielt darauf ab, a zu erreichen 50% Verringerung seiner Umweltauswirkungen um 2025 durch diese Technologien.
Einführung einer virtuellen und erweiterten Realität für das Marketing
KERING nutzt die virtuelle und erweiterte Realität, um Kundenerlebnisse zu verbessern. Das Unternehmen startete 2022 mehrere virtuelle Ausstellungsräume, was dazu beitrug, den Online -Umsatz durch 18% Für Flaggschiff -Marken. Die Investition von Kering in VR/AR -Technologien wird geschätzt 50 Millionen €, mit Projektionen, die darauf hinweisen, dass diese Innovationen zu einem zusätzlichen führen könnten 120 Millionen € im Umsatz bis 2024 aufgrund des zunehmenden Kundenbindung und der erweiterten Marktreichweite.
Technologischer Faktor | Aktueller Status | Projizierte Auswirkungen |
---|---|---|
E-Commerce-Verkauf | 27% des Gesamtumsatzes im Jahr 2022. | 350 Millionen € Investition; Erwartete Umsatzwachstum von 20% in H1 2023. |
KI im Kundenservice | 15% Anstieg der Kundenbindungsraten im Jahr 2023. | Projizierte Umsatzverbesserung von 150 Mio. € bis 2025. |
Blockchain -Implementierung | 30% Reduzierung der Fälschungen; Pilotprojekte erfolgreich. | Jährliche Kosteneinsparungen von 100 Millionen Euro aus der Effizienz der Verbesserung der Lieferkette. |
Nachhaltige Produktionstechnologien | 30% Reduktion der Kohlenstoffemissionen um 2023. | Investitionen in Höhe von 200 Mio. €; Ziel von 50% Verringerung der Umweltauswirkungen um 2025. |
VR- und AR -Marketing | 18% erhöhen den Online -Umsatz aufgrund virtueller Ausstellungsräume. | Schätzungsweise Umsatzsteigerung von 120 Mio. € bis 2024. |
KERING SA - PESTLE -Analyse: Rechtsfaktoren
KERING SA arbeitet in einem komplexen rechtlichen Rahmen, der sich auf den weltweiten Geschäftsbetrieb auswirkt. Rechtsfaktoren umfassen die Einhaltung von Vorschriften, Gesetzen zu Werbung, Beschäftigung, geistigem Eigentum und Datenschutz.
Einhaltung internationaler Handelsvorschriften
Kering, ein globales Luxusgüterkonglomerat, muss die internationalen Handelsvorschriften einhalten, die den Import und den Export von Luxusprodukten regeln. Im Jahr 2022 meldete Kering einen Gesamtumsatz von 20,4 Milliarden €mit einem bedeutenden Teil von internationalen Märkten. In Regionen wie der EU und den USA können Zölle auf Textilien und Luxusgüter von reichen 0% bis 30%Beeinflussung von Preisstrategien und Gewinnmargen.
Gesetze in Bezug auf Werbe- und Marketingpraktiken
Kering hält sich an verschiedene Werbegesetze, die je nach Land variieren. In der EU beispielsweise erfordert die allgemeine Werbeverordnung Klarheit und Wahrhaftigkeit in der Werbung. Im Jahr 2021 stand Kering vor einer Klage im Zusammenhang mit irreführenden Werbung, was zu Vergleichskosten von führte 8 Millionen €. Dies unterstreicht die finanziellen Auswirkungen der Nichteinhaltung.
Beschäftigungsgesetze, die das Personalmanagement beeinflussen
Im Jahr 2023 beschäftigte Kering ungefähr 38,000 Einzelpersonen weltweit. Das Personalmanagement des Unternehmens wird durch Arbeitsgesetze in verschiedenen Gerichtsbarkeiten beeinflusst, einschließlich der EU -Richtlinien zu Rechten und Schutz am Arbeitsplatz. Ab 2022 wurden die Arbeitskosten von Kering bei gemeldet 2,1 Milliarden €die Notwendigkeit der Einhaltung der Mindestlohngesetze und der Rechte der Mitarbeiter.
Durchsetzung von geistigen Eigentumsrechten Rechten
Kering investiert erheblich in den Schutz des geistigen Eigentums seiner Marken. Das Unternehmen hält über 25,000 Eingetragene Marken in seinen Luxusmarken. Im Jahr 2020 erzwang Conering seine Rechte an geistig 10 Millionen € gegen Fälscher, die die Bedeutung rechtlicher Rahmenbedingungen für den Schutz der Markenintegrität hervorheben.
Datenschutz- und Datenschutzbestimmungen
Der Datenschutz ist ein kritischer Aspekt der Operationen von Kering, insbesondere gemäß der allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) der EU. Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen von bis zu Bußgeldern führen 20 Millionen € oder 4% des jährlichen globalen Umsatzes, je nachdem, welcher Wert höher ist. Kering berichtete im Jahr 2022, dass es investierte 150 Millionen € Bei der Verbesserung der Datenschutzmaßnahmen, bei der Spiegelung seines Engagements zur Aufrechterhaltung der Einhaltung und des Schutzes von Kundendaten.
Rechtsfaktor | Beschreibung | Finanzielle Auswirkungen |
---|---|---|
Internationale Handelsvorschriften | Einhaltung von Zöllen und Handelsvorschriften in verschiedenen Märkten. | Umsatz von 20,4 Milliarden € von Handelspolitik beeinflusst. |
Werbegesetze | Vorschriften für Wahrhaftigkeit und Klarheit in der Werbung. | Vergleichskosten von 8 Millionen Euro aus der Klage. |
Arbeitsgesetze | Einhaltung lokaler Arbeitsstandards und Arbeitsplatzrechte. | Arbeitskosten von 2,1 Milliarden € im Jahr 2022. |
Rechte an geistigem Eigentum | Schutz und Durchsetzung von Marken und Urheberrechten. | Schäden von 10 Millionen € durch Durchsetzungsmaßnahmen. |
Datenschutzbestimmungen | Einhaltung der DSGVO und anderer Datenschutzgesetze. | Investitionen in Höhe von 150 Mio. € an Datenschutzmaßnahmen. |
KERING SA - PESTLE -Analyse: Umweltfaktoren
Kering SA arbeitet in einer Landschaft, die zunehmend empfindlich auf Umweltfaktoren reagiert, die die Luxusgüterindustrie beeinflussen. In den folgenden Punkten werden wichtige Aspekte der Umweltüberlegungen von Kering hervorgehoben.
Vorschriften für Kohlenstoffemissionen und Nachhaltigkeit
Kering hat sich verpflichtet, seine Kohlenstoffemissionen im Einklang mit den globalen Klimazielen zu reduzieren. Das Unternehmen erreichte eine Reduzierung von 23% in seinen gesamten Treibhausgasemissionen seit 2015 im Vergleich zu a 40% Reduktionsziel bis 2025. Diese Verpflichtung ist eine Reaktion auf das Kohlenstoffneutralitätsziel der EU für 2050 und verschiedene nationale Vorschriften zur Begrenzung der CO2 -Fußabdrücke.
Wachsende Verbrauchernachfrage nach umweltfreundlichen Produkten
Laut einem Bericht von McKinsey, 66% von Verbrauchern weltweit nachhaltig bei einem Kauf nachhaltig. Kering hat sich diesem Trend angepasst, indem er nachhaltige Linien in seinen Luxusmarken wie Stella McCartneys voll nachhaltige Sammlungen eingeführt hat. Im Jahr 2022 berichtete Kering a 30% Erhöhung des Umsatzes aus nachhaltigen Produkten.
Auswirkungen des Klimawandels auf die Rohstoffbeschaffung
Der Klimawandel birgt Risiken für die Beschaffung von wesentlichen Rohstoffen, insbesondere in der Leder- und Textilindustrie. Zum Beispiel bezieht Kering ungefähr 75% von seinem Leder aus Regionen anfällig für Klimavariationen, was die Verfügbarkeit und die Preisgestaltung auswirkt. Kering investiert aktiv in regenerative Landwirtschaftspraktiken, um diese Risiken zu mildern.
Abfallmanagement- und Recycling -Initiativen
Kering hat verschiedene Abfallmanagement- und Recycling -Initiativen implementiert. Das Unternehmen hat sich dem Ziel gesetzt, Abfall auf die Deponie zu reduzieren 50% Bis 2025. im Jahr 2022 berichtete Kering das 90% seiner Produktionsabfälle wurden umgesetzt oder recycelt. Dies schließt Partnerschaften mit Recyclingorganisationen ein, um eine nachhaltige Entsorgung ungenutzter Materialien sicherzustellen.
Druck auf Transparenz bei der Berichterstattung über die Umweltauswirkungen
Die Stakeholder fordern zunehmend Transparenz in Bezug auf Umweltauswirkungen. Kering veröffentlicht einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht, in dem die Leistung der ESG (Umwelt, sozialer, governance) beschrieben wird. In seinem Bericht von 2022 bemerkte Kering das 100% seiner Marken haben sich an die Umweltgewinn- und Verlustmethode der Gruppe gehalten und ihr Ziel der vollständigen Transparenz verstärkt.
Bereich | Aktueller Status | Ziel | Jahr |
---|---|---|---|
Reduktion der Kohlenstoffemissionen | 23% Reduzierung seit 2015 | 40% Reduktion | 2025 |
Verkäufe aus nachhaltigen Produkten | 30% Erhöhung im Jahr 2022 | N / A | 2022 |
Verwundbarkeit der Lederbeschaffung | 75% aus klimatempfindlichen Regionen | N / A | N / A |
Verschwendung zur Deponie | 90% von Produktionsabfällen wiederholt | 50% Reduktionsziel | 2025 |
Umweltberichterstattung | 100% Markeneinhaltung der ESG -Methodik | N / A | 2022 |
Die Fähigkeit von Kering SA, in der komplizierten Landschaft zu navigieren, die durch politische, wirtschaftliche, soziologische, technologische, rechtliche und ökologische Faktoren definiert wird, ist der Schlüssel zu ihrem Erfolg auf dem Luxusmarkt. Mit dieser Dynamik werden die strategischen Reaktionen des Unternehmens eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung seiner Wettbewerbsvorteile spielen und eine anspruchsvolle Verbraucherbasis ansprechen, die zunehmend Nachhaltigkeit und Innovation schätzt.
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.