Untersuchung der Einschränkungen von EV/EBITDA

Untersuchung der Einschränkungen von EV/EBITDA

Einführung

Der Enterprise Value (EV) zu Ergebnissen vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationsquoten (EBITDA) ist eine häufig verwendete Finanzmetrik, die zur Messung der Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens verwendet wird. EV/EBITDA gilt allgemein als die zuverlässigste Bewertung der gesamten finanziellen Gesundheit eines Unternehmens und gibt den Anlegern eine bessere Vorstellung davon, was das Unternehmen wert ist.

Während EV/EBITDA ein äußerst nützliches Instrument für Anleger sein kann, ist es nicht ohne Einschränkungen. In diesem Blog -Beitrag werden wir die Einschränkungen von EV/EBITDA untersuchen und andere Alternativen diskutieren, die bei der Analyse der finanziellen Leistung eines Unternehmens genauere Informationen liefern könnten.


Mangel an Branchenstandards

Das EEV/EBITDA -Verhältnis wird von vielen Finanzanalysten als wichtige, zuverlässige Metrik angesehen, damit Unternehmen in derselben Branche oder zwischen der Branche verglichen werden können. Es entstehen jedoch mehrere Einschränkungen, da sich die Berechnung, Interpretation und Anwendung des Verhältnisses zwischen Unternehmen und Branchen unterscheidet.

Der Mangel an Branchenstandards erschwert die Analyse des EV/EBITDA -Verhältnisses und kann zu falschen Annahmen und unzuverlässigen Daten führen. Unternehmen und Analysten können bestimmte Vermögenswerte unterschiedlich bewerten und bei der Berechnung von EBITDA unterschiedliche Vermögenswerte einbeziehen oder ausschließen. Daher ist es schwierig, fundierte und genaue Entscheidungen zu treffen.

Zertifizierte unabhängige Werte

Um EV/EBITDA zwischen Unternehmen zuverlässig zu vergleichen, sollte ein unabhängiger Drittanbieter die in der Formel enthaltenen Werte zertifizieren. Ohne eine Überprüfung von Drittanbietern können Unternehmen Vermögenswerte in die Berechnung des Verhältnisses einbeziehen oder ausschließen, um ein besseres Bild ihrer finanziellen Gesundheit zu präsentieren. Beispielsweise kann ein Telekommunikationsunternehmen den Wert ihrer überschüssigen Glasfaser -Optik in die EBITDA -Berechnung nicht einbeziehen, wodurch das Verhältnis besser erscheint.

Unterschiedliche Interpretationen

Zusätzlich zum Mangel an Branchenstandards kann das EV/EBITDA -Verhältnis je nach Branche und beteiligten Analysten unterschiedlich angewendet und interpretiert werden. Einige Analysten legen möglicherweise mehr Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, während andere möglicherweise mehr Wert auf den Cashflow legen. Daher ist es wichtig, die Interpretation des Verhältnisses jedes Analytikers zu verstehen, bevor Entscheidungen getroffen werden.

Darüber hinaus berücksichtigt das EV/EBITDA -Verhältnis nur die aktuelle finanzielle Situation eines Unternehmens und macht keine Vorhersagen in Bezug auf zukünftiges Wachstum. Das Verhältnis ist zwar hilfreich bei der Entscheidung der gegenwärtigen Wert, aber weitere Forschungen und Analysen sind erforderlich, um ein genaueres Bild der zukünftigen Erwartungen eines Unternehmens zu erhalten.


Hohe kurzfristige Schwankungen

Die EV/EBITDA-Methode hat einen wesentlichen Mangel in ihrer Abhängigkeit von kurzfristigen Trends, um zu entscheiden, welche Unternehmen den Anlegern mit größerer Wahrscheinlichkeit einen Mehrwert bieten. Dies kann zwar kurzfristig hilfreich sein, aber es kann schwierig sein, den Wert eines Unternehmens genau zu beurteilen, wenn Sie sich die langfristig ansehen.

Schwierigkeiten bei der Vergleiche

Da die Datenpunkte, die bei der Berechnung von EV/EBITDA verwendet werden, häufig über vierteljährliche Berichte veröffentlicht werden müssen, kann es schwierig sein, genaue Vergleiche zwischen Unternehmen bei der Verwendung der Metrik über mehrere Jahre herzustellen. Wenn beispielsweise der Aktienkurs eines Unternehmens in einem Quartal schnell steigt und der Aktienkurs eines anderen Unternehmens stagniert, könnte das EV/EBITDA beider Unternehmen drastisch unterschiedlich sein, ohne unbedingt anzugeben, welches eine bessere Investition ist.

Gekennzeichnet durch die Volatilität der Lagerbestände

Der Wert von EV/EBITDA kann auch sehr flüchtig sein, da er kurzfristig von Aktienkursbewegungen beeinflusst wird. Selbst wenn zwei Unternehmen eine ähnliche Zahlen in Bezug auf das Ergebnis vor Zinsen und Steuern haben, kann der Wert ihres EV/EBITDA aufgrund von Aktienschwankungen innerhalb eines bestimmten Quartals stark variieren. Daher sollten Anleger die Qualität der zugrunde liegenden Grundlagen eines Unternehmens bei der Bewertung von Investitionen untersuchen und diese gegebenenfalls mit EV/EBITDA ergänzen.


Werte imputieren

Bei der Verwendung von Multiplikatoren in der Bewertung wie dem EV/EBITDA-Multipler müssen Werte für bestimmte Elemente wie Marktdaten für die Bestimmung marktbasierter Multiplikatoren, aktuelles EBITDA zur Berechnung des Multiplen und der Unternehmenswerte für die zugrunde liegenden Unternehmen unterstellt werden. Bei diesem Prozess der Imputation werden bestimmte Annahmen getroffen, die diese Bewertungsmethode Einschränkungen bringen können.

Annahmen basierend auf Marktdaten

Multiplikatoren werden durch die Marktdaten definiert, diese Daten stellen jedoch möglicherweise nicht unbedingt den Kontext des zugrunde liegenden Geschäfts, das geschätzt wird, genau dar. Beispielsweise können Marktdaten den Durchschnitt vieler verschiedener Unternehmen innerhalb eines Sektors widerspiegeln, und Berichte können veraltet oder ungenau sein, wenn sie die aktuellen Marktbedingungen widerspiegeln. Daher kann das Aufbau von Werten, die auf Marktdaten basieren, Einschränkungen für eine EV/EBITDA -Analyse erzeugen.

Begrenzt auf aktuelle Bedingungen

EBITDA -Multiplikatoren hängen von den aktuellen EBITDA -Werten ab und machen sie zu einem nützlichen und relevanten Werkzeug, solange die Marktbedingungen stabil sind. Wenn ein Unternehmen jedoch ein schnelles Wachstum oder Rückgang verzeichnet, spiegeln die Vielfachen möglicherweise nicht genau den tatsächlichen Wert des zugrunde liegenden Geschäfts wider, was zu Einschränkungen einer Bewertungsanalyse führt.

Darüber hinaus ist das EBITDA-Multiple eine kurzfristige Methode, mit der aktuelle Trends auf dem Markt erfasst werden sollen. Daher kann es für langfristige Investitionen ungeeignet sein, da es keine potenziellen Veränderungen auf dem Markt oder anderen externen Faktoren berücksichtigt.


Auswirkungen nicht operierender Aktivitäten

Nicht betriebene Aktivitäten können einen signifikanten Einfluss auf die Genauigkeit von EV/EBITDA-Berechnungen haben. Während einer Zeit der Umstrukturierung von Unternehmen, wie z. B. einer Fusions- und Erwerbszeit, können die Ergebnisse des EV/EBITDA je nach Betrag der nicht operierenden Gegenstände variieren, die im gleichen Zeitraum stattfinden.

Übernahme oder Veräußerungsaktivitäten

Bei der Bewertung des EV/EBITDA ist es wichtig, die Übernahme oder Veräußerungsaktivitäten des Unternehmens zu berücksichtigen. Diese Informationen werden in der Regel bei der Berechnung der aktuellen Aktien eines Unternehmens berücksichtigt. Abhängig von der Größe oder dem Umfang der Übernahme oder Veräußerung kann diese Aktivität die Berechnung erheblich beeinflussen.

Geschätzter Wert des potenziellen Gewinns/Verlusts

Unternehmen können erhebliche potenzielle Gewinne oder Verluste erzielen, wenn sie an Umstrukturierungsaktivitäten wie Übernahme oder Veräußerung beteiligt sind. Bei der Berechnung des EV/EBITDA ist es wichtig, den geschätzten Wert dieser potenziellen Gewinne und Verluste zu berücksichtigen.

Wenn beispielsweise ein Unternehmen dabei ist, einen großen Teil seines Vermögens zu veräußern, ist es wichtig, den damit verbundenen potenziellen Gewinn oder Verlust bei der Berechnung des EV/EBITDA zu berücksichtigen. Sobald geschätzte Werte der potenziellen Gewinne und Verluste berücksichtigt werden, wird die Berechnung des EV/EBITDA genauer sein.


Komplexität der Verwendung mehrerer Berechnungen

Die Verwendung der EV/EBITDA -Formel kann ein hilfreiches Instrument zur Bewertung des finanziellen Status eines Unternehmens sein. Trotzdem gibt es einige Komplexitäten, die beim Versuch, die Formel zu verwenden, berücksichtigt werden müssen. Zu wissen, wann jede Berechnung erforderlich ist und was jede Komponente der Formel ausmacht, kann in der richtigen Anwendung der Schlüssel sein.

Berücksichtigung unterschiedlicher Gegenstände

Die EV/EBITDA -Formel berücksichtigt eine Reihe verschiedener Faktoren. Aufgrund der Komplexität der Formel ist es häufig notwendig, sich an unähnliche Gegenstände anzupassen, die möglicherweise nicht berücksichtigt werden. Dies kann Elemente wie immaterielle Vermögenswerte, Forderungen und Schulden umfassen. Diese unterschiedlichen Gegenstände können häufig die Genauigkeit der Formel verzerren. Daher ist es wichtig, sich dieser Gegenstände bewusst zu sein und sie entsprechend anzupassen.

Unterschiede in den grundlegenden Berechnungen

Die grundlegende Berechnung der EV/EBITDA -Formel kann je nach Bewertung der Art des Unternehmens variieren. Zum Beispiel könnten einige Unternehmen das Nettoergebnis für die Berechnung des EBITDA vorziehen, während andere sich für das operative Einkommen entscheiden. Es ist wichtig, sich dieser Variationen und der Auswirkungen auf die Genauigkeit der Formel bewusst zu sein. Darüber hinaus sollten alle Anpassungen an den grundlegenden Berechnungen im Endergebnis sorgfältig reflektiert werden.

Insgesamt muss die Komplexität der EV/EBITDA -Formel beim Versuch, die Formel zu verwenden, berücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Elemente und Unterschiede in den grundlegenden Berechnungen kann sicherstellen, dass die Formel korrekt und genau verwendet wird. Dies kann letztendlich zu einem fundierten Entscheidungsprozess und einem stärkeren Finanzmanagement führen.


Abschluss

Das EV/EBITDA -Verhältnis ist ein beliebter Rahmen, um Unternehmen zu scheiden, aber einige Nachteile. Infolgedessen ist es wichtig, sich der Einschränkungen dieses Verhältnisses bewusst zu sein und alternative Bewertungsmethoden zu berücksichtigen, bevor Entscheidungen getroffen werden.

EV/EBITDA -Nachteile

Das EV/EBITDA -Verhältnis kann aufgrund der Schwierigkeiten bei der Anwendung in verschiedenen Branchen eine unzuverlässige Maßnahme sein. Darüber hinaus kann es auch irreführend sein, da es wichtige Variablen wie die Kapitalkosten beseitigt und keinen Einblick in die Kapitalstruktur des Unternehmens bietet. Darüber hinaus kann das EV/EBITDA -Verhältnis ungenaue Bewertungen liefern, wenn verschiedene Unternehmen unterschiedliche Reinvestitionsquoten, Inflationsraten und Wachstumsraten haben.

Alternative Bewertungsmethoden

Bei der Suche nach einem Unternehmen müssen Analysten alternative Bewertungstechniken wie das Verhältnis von Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E) in Betracht ziehen. Diese Technik kann einen zuverlässigeren Vergleich in einer Vielzahl von Unternehmen und Branchen bieten, wobei sowohl der aktuelle Aktienkurs des Unternehmens als auch die erwartete zukünftige Leistung berücksichtigt werden. Darüber hinaus bietet es eine genauere Bewertung der allgemeinen Rentabilität und finanziellen Gesundheit des Unternehmens. Weitere alternative Bewertungstechniken umfassen das Verhältnis von Price-to-Book (P/BV), das Price-to-Sales (P/S) -V/S-Verhältnis und die reduzierte Cashflow-Bewertung.

Während das EV/EBITDA -Verhältnis ein nützliches Instrument für die Bewertung von Unternehmen ist, ist es wichtig, seine Nachteile und ergänzenden Bewertungsmethoden bei Entscheidungen zu berücksichtigen.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.