Wie hoch ist das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG)?

Wie hoch ist das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG)?

Einführung

Das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG) ist ein beliebtes Maß für die Aktienbewertung, mit dem Anleger den Marktpreis einer Aktie mit ihrem prognostizierten Wachstum vergleichen. PEG wird berechnet, indem das Preis-Leistungs-Verhältnis von Price-to-of-Deling und durch die projizierte Gewinnwachstumsrate des Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum geteilt wird.

Die Bedeutung des PEG -Verhältnisses liegt in seiner Fähigkeit zu bestimmen, ob das erwartete Gewinnwachstum eines Unternehmens seinen aktuellen Aktienkurs rechtfertigt. Ein PEG -Verhältnis von 1 oder weniger wird bevorzugt, was darauf hinweist, dass die Aktie unterbewertet ist und eine gute Investition sein könnte.


Komponenten des PEG -Verhältnisses

Das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG) wird verwendet, um die Aktien eines Unternehmens zu bewerten. Es wird berechnet, indem das Preis/Gewinn (P/E) des Unternehmens durch seine erwartete langfristige Gewinnwachstumsrate geteilt wird. Es ist ein wichtiger Indikator, da er bestimmen kann, ob eine Aktie überbewertet oder unterbewertet ist. Um das PEG -Verhältnis besser zu verstehen, ist es wichtig, seine beiden Komponenten zu betrachten - das Preis-/Einkommens -Verhältnis (P/E) und die erwartete Wachstumsrate.

Preis/Ertrag (P/E) Verhältnis

Das Verhältnis von Preis/Erträgen (P/E) ist eine der am häufigsten verwendeten Bewertungsmetriken. Es wird berechnet, indem der Kurs der Aktie übernommen und durch den Gewinn des Unternehmens pro Aktie (EPS) teilnimmt. Ein höheres P/E -Verhältnis zeigt, dass die Anleger bereit sind, für jeden Dollar des Gewinns eines Unternehmens mehr zu zahlen, während ein niedrigeres P/E -Verhältnis darauf hinweist, dass Anleger nicht bereit sind, für jeden Dollar des Gewinns eines Unternehmens viel zu zahlen.

Erwartete Wachstumsrate

Die andere Komponente des PEG -Verhältnisses ist die erwartete Gewinnwachstumsrate des Unternehmens. Diese Wachstumsrate wird normalerweise durch die Schätzungen des Analysten des Unternehmens bestimmt. Es berücksichtigt Faktoren wie die bestehenden Gewinnmargen des Unternehmens, die Branchentrends, das Wettbewerbsumfeld und die makroökonomischen Bedingungen. Da es auf Schätzungen beruht, ist es wichtig, diese Wachstumsrate im Kontext der aktuellen Wirtschafts- und Marktbedingungen zu berücksichtigen.

Die Analyse der Komponenten des PEG -Verhältnisses kann den Anlegern helfen, die Aktienbewertung genauer zu verstehen und überbewertete oder unterbewertete Aktien zu identifizieren. Das PEG -Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der Aktien des Unternehmens, da er feststellt, ob eine Aktie überbewertet oder unterbewertet ist.


Berechnung des PEG -Verhältnisses

Das Verhältnis von Preis-Leistungs-Wachstum (PEG) wird verwendet, um den Wert einer Aktie im Vergleich zur Wachstumsrate seines Verdienstpotentials zu bestimmen. Es wird gemessen, indem das aktuelle Preis-Leistungs-Verhältnis der Aktie durch seine erwartete langfristige Wachstumsrate unterteilt wird. Je niedriger die Zahl ist, desto besser, weil es bedeutet, dass die Aktie unterbewertet ist. Anleger verwenden häufig das PEG -Verhältnis, um festzustellen, ob eine Aktie als Wertschöpfung angesehen wird.

Das Berechnen des PEG-Verhältnisses ist ein relativ einfacher dreistufiger Prozess. Schritt 1 soll das P/E-Verhältnis berechnen, Schritt 2 besteht Hier finden Sie eine detailliertere Erklärung für jeden Schritt.

Schritt 1: Berechnen Sie das P/E -Verhältnis

Das P/E -Verhältnis ist der aktuelle Kurs der Aktie geteilt durch das Gewinn des Unternehmens je Aktie (EPS). Um den aktuellen Preis zu berechnen, verwenden Anleger normalerweise den Schlusskurs der Aktie am Tag der Berechnung. EPS wird berechnet, indem das Gesamtgewinn des Unternehmens durch die Anzahl der ausstehenden Stammaktien geteilt wird.

Schritt 2: Schätzen Sie die erwartete Wachstumsrate

Die erwartete langfristige Wachstumsrate wird unter Verwendung geschätzter zukünftiger EPS gemessen. Anleger verwenden verschiedene Methoden, um zukünftiges EPS zu prognostizieren, z. Während zukünftige EPS und die daraus resultierende erwartete Wachstumsrate nicht mit Sicherheit bekannt sein können, verwenden Anleger immer noch ihre beste Schätzung.

Schritt 3: Das Verhältnis von P/E durch die erwartete Wachstumsrate teilen

Sobald das P/E -Verhältnis und die erwartete Wachstumsrate berechnet wurden, können Anleger das PEG -Verhältnis berechnen, indem sie das P/E -Verhältnis durch die erwartete Wachstumsrate dividieren. Ein PEG unter 1,0 impliziert, dass die Aktie unterbewertet und als gute Wertschöpfung angesehen wird. Umgekehrt bedeutet ein Stift von mehr als 1,0, dass die Aktie überbewertet und als Kauf schwieriger zu rechtfertigen ist.


Häufige Interpretationen des PEG -Verhältnisses

Das Prei-/Gewinn -zu -Wachstums -Ratio -Ratio hilft den Anlegern dabei, den relativen Wert der Aktien eines Unternehmens zu analysieren. Durch den Vergleich des Preis-/Ertrags -Verhältnisses mit dem erwarteten zukünftigen Wachstum können Anleger ein besseres Verständnis dafür erhalten, wie viel sie für das aktuelle Ergebnis und das Wachstumspotenzial des Unternehmens zahlen. Nachfolgend finden Sie gemeinsame Interpretationen des PEG -Verhältnisses.

Das PEG -Verhältnis von <1 zeigt eine unterbewertete Aktie an

Wenn eine Aktie ein PEG -Verhältnis von weniger als 1 hat, wird sie oft als Hinweis darauf interpretiert, dass die Aktie unterbewertet wird. Ein PEG -Verhältnis von weniger als 1 impliziert, dass der Kurs der Aktie niedriger ist als die erwartete zukünftige Wachstumsrate des Unternehmens. Dies wird im Allgemeinen als gutes Zeichen angesehen, da dies bedeutet, dass der Aktienkurs heute niedriger ist als in Zukunft zu erwarten.

Das PEG -Verhältnis zwischen 1 und 2 zeigt einen ziemlich geschätzten Bestand an

Wenn eine Aktie ein PEG -Verhältnis zwischen 1 und 2 aufweist, wird sie oft als die Aktie interpretiert, die ziemlich geschätzt wird. Dies bedeutet, dass der aktuelle Preis der Aktie in etwa der erwarteten zukünftigen Wachstumsrate entspricht. Dies wird im Allgemeinen als neutrales Vorzeichen angesehen, da es angibt, dass der Bestand in Bezug auf ihr Wachstumspotential ungefähr korrekt ist.

PEG -Verhältnis> 2 zeigt eine überbewertete Aktie an

Wenn eine Aktie ein PEG -Verhältnis von mehr als 2 hat, wird sie oft als überbewertete Aktie interpretiert. Ein PEG -Verhältnis von mehr als 2 impliziert, dass die Aktie höher ist als die erwartete zukünftige Wachstumsrate des Unternehmens. Dies wird im Allgemeinen als Warnzeichen für potenzielle Anleger angesehen, da es möglicherweise darauf hindeutet, dass die Aktie zu hoch ist, um das zukünftige Potenzial des Unternehmens genau darzustellen.


Faktoren, die Verhältnisse beeinflussen

Das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG) ist eine Maßnahme, die den Anlegern hilft, die mit einer bestimmte Aktie verbundene potenzielle Rendite im Vergleich zu ihrem Preis anzusehen. Zusätzlich zur Position der Aktie auf dem gegenwärtigen Markt können sich andere Faktoren auf das Ansehen des PEG -Verhältnisses auswirken. Diese Faktoren umfassen wirtschaftliche Bedingungen, analytische Maßnahmen sowie individuelle Investitionsziele.

Wirtschaftliche Faktoren

Wirtschaft auf der ganzen Welt schwanken ständig, und diese Schwankungen können einen großen Einfluss auf das PEG -Verhältnis haben. In Zeiten der Rezession neigen die Aktien beispielsweise tendenziell ab, was bedeutet, dass ihre PEG -Verhältnisse ebenfalls sinken können. Wenn die Wirtschaft boomt, können Aktien und ihre PEG -Verhältnisse in ähnlicher Weise einen Anstieg verzeichnen. Daher müssen Anleger bei einer Einschätzung der PEG -Verhältnisse die Wirtschaftsbestände einnehmen.

Analytische Faktoren

Andere qualitative und quantitative Faktoren spielen ebenfalls eine Rolle bei der Bestimmung des PEG -Verhältnisses. Wenn beispielsweise ein Unternehmen ein konstantes und erhebliches Gewinnwachstum erzielt, kann sein Aktienkurs steigen. Dies führt wiederum zu einer Erhöhung des PEG -Verhältnisses. Andere Faktoren wie Branchenleistung, Dividendenausschüttung, Ertrags-Per-Share sowie das Nettoeinkommen spielen eine Rolle im PEG-Verhältnis.

Investitionsziele

Die Ziele jedes Anlegers sind einzigartig, und diese Ziele wirken sich auf das PEG -Verhältnis aus. Einige Anleger suchen unabhängig vom Risiko ein höheres Wachstum, während andere ein geringeres Risiko anstreben, unabhängig vom Wachstum. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Mischung dieser beiden Ziele zu suchen. All dies wirkt sich auf das PEG -Verhältnis aus, je nachdem, was priorisiert wird.

Letztendlich können PEG -Verhältnisse den Anlegern eine Vorstellung davon geben, wie sich ein potenzieller Aktienkauf auswirken kann. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, und diese Faktoren werden sich letztendlich auf das Ergebnis der Investition auswirken. Für Anleger ist es wichtig, ihre Due Diligence zu erledigen, wobei alle relevanten Faktoren bei der Prüfung eines Aktienkaufs berücksichtigt werden.


Vorteile des PEG -Verhältnisses

Das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG) ist ein Maß für die Aktienbewertung für ein börsennotiertes Unternehmen und berücksichtigt sowohl das P/E -Verhältnis als auch die Wachstumsrate des Unternehmens, um die Fairness des Unternehmens zu messen. Es gibt einige Vorteile, sich die Zeit zu nehmen, um das PEG -Verhältnis eines Unternehmens zu berechnen, was potenziellen Anlegern oder Personen, die Aktienforschung durchführen, Einblicke bieten können.

Bietet Einblicke für Kandidaten für die Analyse

Das PEG -Verhältnis ist ein nützliches Instrument, um das Potenzial einer Aktie im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zu verstehen. Durch die Analyse des PEG -Verhältnisses können Analysten und Investoren ein ganzheitlicheres Bild der Leistung einer Aktie und möglichen Zukunftsaussichten bieten. Dieses Tool kann verwendet werden, um die Portfolioallokation und Entscheidungsfindung in Bezug auf potenzielle Investitionen zu informieren.

Berücksichtigen Sie die Wachstumsrate neben P/E -Verhältnissen

P/E -Verhältnisse allein berücksichtigen keine Wachstumsraten und sind daher in ihrem Umfang begrenzt. Wenn die Wachstumsrate eines Unternehmens berücksichtigt wird, kann das PEG -Verhältnis einen besseren Hinweis auf den Wert der Aktie geben. Hohe P/E -Verhältnisse können durch einen hohen Marktbedarf oder eine hohe Inflationsrate verursacht werden, und das PEG -Verhältnis faktoriert dies in die Gleichung.

Ermöglicht einen Vergleich mit anderen Unternehmen in derselben Branche

Das PEG -Verhältnis wird häufig verwendet, um die Leistung von zwei Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen, wie sie zusammen einen umfassenden Einblick in die Ausführung eines Unternehmens in Bezug auf seine Kollegen bietet. Diese Metrik ermöglicht es den Anlegern, sowohl eine potenzielle Aktie als auch eine potenzielle Aktie zu schätzen und sie gleichzeitig gegen ihre Konkurrenten zu kontrastieren.

Um solide Investitionsentscheidungen zu treffen, ist es nützlich, ein umfassendes Verständnis der Vielzahl von Faktoren zu haben, die die Leistung einer Aktie ausmachen. Das PEG -Verhältnis ist ein wichtiges Instrument, um Anlegern und Analysten ein besseres Bild des Eigenkapitals und der Gesundheit eines Unternehmens zu bieten. Letztendlich hilft dieses Tool, die Börse zu dekodieren und fundierte Entscheidungen bei der Prüfung von Investitionen zu treffen.


Abschluss

Das Verhältnis von Preis/Gewinn zu Wachstum (PEG) ist ein Finanzinstrument, mit dem Anleger den relativen Wert des Aktienkurs eines Unternehmens für seinen Wert und sein Wachstumspotenzial messen. Es kombiniert Elemente des etablierteren Preis-Leistungs-Verhältnisses und des Preis-Leistungs-Verhältnisses unter Berücksichtigung des erwarteten und prognostizierten Gewinnwachstums. Durch den Vergleich des PEG -Verhältnisses mit den verschiedenen Finanzindikatoren und seinen Wettbewerbern einer Aktie können die Anleger den Wert einer bestimmten Aktie für ihr Portfolio schnell bewerten.

Bei der Verwendung des PEG -Verhältnisses haben einige wichtige Vorteile bei der Treffen von Investitionsentscheidungen. Erstens berücksichtigt es die aktuellen finanziellen Trends eines Unternehmens sowie die prognostizierte Gewinnverletzung eines Unternehmens, was den Anlegern ein umfassenderes Verständnis des Werts einer bestimmten Aktien verleiht. Zweitens vermeidet es einige der Fallstricke der Verwendung herkömmlicher Preis-Leistungs-Verhältnisse, da der PEG den Wert im Verhältnis zum Potenzial misst, was nicht unbedingt vollständig im Preis-Leistungs-Verhältnis eines einzelnen Jahres spiegelt. Und schließlich, indem sie einzelnen Anlegern ermöglicht, Vergleiche zwischen einem bestimmten Aktien und ihren jeweiligen Wettbewerbern zu ziehen, bietet der PEG eine effiziente Möglichkeit, das Wert und das Wachstumspotenzial eines Unternehmens während des Entscheidungsprozesses zu bewerten.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.