Aufschlüsselung von Kering SA Financial Health: Schlüsselerkenntnisse für Investoren

Aufschlüsselung von Kering SA Financial Health: Schlüsselerkenntnisse für Investoren

FR | Consumer Cyclical | Luxury Goods | EURONEXT

Kering SA (KER.PA) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Verständnis der Einnahmequellen von Kering SA

Einnahmeanalyse

Kering SA, das französische multinationale Luxusgüterkonglomerat, verfügt über einen vielfältigen Einnahmequellen, der hauptsächlich durch ikonische Marken wie Gucci, Saint Laurent, Bottega Veneta und Alexander McQueen generiert wird. Im Jahr 2022 erzielte Kering einen Gesamtumsatz von 20,35 Milliarden € und markierte a 10.5% Erhöhung im Vergleich zu 18,42 Milliarden € im Jahr 2021.

Verständnis der Einnahmequellen von Kering

Die Einnahmen des Unternehmens stammen aus mehreren Segmenten, vorwiegend aus dem Verkauf von Luxusprodukten, einschließlich Lederwaren, Mode, Schmuck und Uhren. Das Folgende ist eine Aufschlüsselung der primären Einnahmequellen:

  • Lederwaren: 10,42 Milliarden € (51,3% des Gesamtumsatzes)
  • Mode: 7,56 Mrd. € (37,1% des Gesamtumsatzes)
  • Uhren und Schmuck: 2,37 Milliarden € (11,6% des Gesamtumsatzes)

Vorjahreswachstumswachstumsrate im Vorjahr

Das historische Umsatzwachstum von Kering spiegelt die solide Leistung wider. Im Folgenden finden Sie die Umsatzwachstumsraten im Vorjahr:

Jahr Gesamtumsatz (Milliarden €) Vorjahreswachstumsrate (%)
2020 13.66 -20.4
2021 18.42 34.6
2022 20.35 10.5

Beitrag verschiedener Geschäftssegmente zu Gesamteinnahmen

Die Analyse des Beitrags der verschiedenen Geschäftssegmente von Kering zu seinen Gesamteinnahmen bietet wertvolle Erkenntnisse. Im Jahr 2022 war der Zusammenbruch wie folgt:

Geschäftssegment Umsatz (Mrd. €) Prozentsatz des Gesamtumsatzes (%)
Gucci 10.6 52.1
Saint Laurent 2.5 12.3
Bottega Veneta 1.5 7.4
Alexander McQueen 0.7 3.4
Schmuck 2.3 11.3
Uhren 0.8 3.9
Andere Marken 1.2 5.9

Wesentliche Änderungen der Einnahmequellenströme

Insbesondere im Jahr 2022 erlebte Kering eine erhebliche Verschiebung der Einnahmequellen. Gucci verzeichnete zwar immer noch die Marke Flaggschiff, aber ein Wachstumsverfall auf 2% Im Vergleich zu den Vorjahren, die von Herausforderungen im Premium -Segment und einem verstärkten Wettbewerb zurückzuführen sind. Im Gegensatz 25%, präsentieren eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen gegenüber kantigeren Luxusmarken.

Darüber hinaus hat die Investition von Kering in digitale Transformation zu einem geführt 25% Erhöhung des Online -Umsatzes und erreicht 2022 ca. 3,2 Milliarden Euro 15.7% der Gesamteinnahmen.




Ein tiefes Eintauchen in die Rentabilität von Kering SA

Rentabilitätsmetriken

Kering SA, eine globale Luxusgruppe, hat eine solide finanzielle Leistung vorgestellt, die sich in den letzten Jahren in ihren Rentabilitätskennzahlen widerspiegelt. Das Verständnis dieser Metriken bietet Anlegern wichtige Einblicke in die betriebliche Gesundheit und Effizienz des Unternehmens.

Die folgenden Rentabilitätskennzahlen veranschaulichen die finanzielle Gesundheit von Kering:

Geschäftsjahr Bruttogewinnmarge Betriebsgewinnmarge Nettogewinnmarge
2022 68% 36% 27%
2021 66% 34% 23%
2020 64% 30% 16%

Von 2020 bis 2022 zeigte Kering einen stetigen Anstieg der Rentabilitätsmargen. Die Bruttogewinnmarge verbesserte sich von 64% im Jahr 2020 bis 68% Im Jahr 2022, was auf effektive Kostenmanagement- und Preisstrategien hinweist, insbesondere in ihren Luxussegmenten.

Betriebsgewinnmargen sahen auch einen Aufwärtstrend aus, der stieg 30% Zu 36%. Dieses Wachstum schlägt eine erhöhte betriebliche Effizienz auf, die auf eine sorgfältige Aufsicht über die Betriebskosten und die erfolgreiche Ausführung von Markenstrategien zurückzuführen ist.

Nettogewinnmargen stiegen aus 16% Zu 27% im gleichen Zeitraum. Dieser erhebliche Anstieg zeigt nicht nur eine verbesserte Erzeugung der Umsatzerzeugung, sondern auch ein effektives Kostenmanagement in den verschiedenen Geschäftseinheiten des Unternehmens.

Beim Vergleich der Rentabilitätsquoten von Kering mit der Durchschnittswerte der Branche übertrifft KERING seine Kollegen konsequent. Zum Beispiel liegt die durchschnittliche Betriebsgewinnmarge für große Wettbewerber im Luxusgütersektor bei ungefähr 24%, welches Kering als führend in der operativen Effizienz positioniert.

  • Die Bruttogewinnmarge von Kering liegt deutlich über dem Branchendurchschnitt von deutlich über 60%.
  • Die Nettogewinnmarge des Unternehmens übersteigt den Durchschnitt der Luxusgüterindustrie von ungefähr ungefähr 20%.

Die Analyse der betrieblichen Effizienz zeigt, dass Kering starke Bruttomargen beibehalten hat, was auf seine Premium -Preisstrategie und Markenpositionierung zurückzuführen ist. Das Unternehmen verwaltet die Kosten effektiv, was sich aus dem konsequenten Wachstum der Betriebsgewinnmargen von Jahr zu Jahr ersichtlich ergibt.

Zusammenfassend spiegeln die Rentabilitätskennzahlen von Kering eine robuste Finanzstruktur wider, wobei die Ränder durchschnittlich die Industrie durchschnittlich übertreffen. Dies positioniert sich nicht nur als führend in der Rentabilität, sondern erhöht auch das Vertrauen der Anleger in seine operative Strategie und die Marktwirksamkeit.




Schuld vs. Eigenkapital: Wie Kering SA sein Wachstum finanziert

Schulden gegen Eigenkapitalstruktur

Kering SA, ein führendes globales Luxusgüterunternehmen, hat einen strategischen Ansatz bei der Verwaltung seiner Finanzierung durch Schulden und Eigenkapital verfolgt. Nach den letzten Finanzberichten liegt die Gesamtverschuldung des Unternehmens bei ungefähr ungefähr 7,2 Milliarden €bestehend aus langfristigen und kurzfristigen Verpflichtungen.

Die Zusammensetzung der Schulden zeigt, dass Kering hat 6,5 Milliarden € in langfristigen Schulden und 700 Millionen € in kurzfristigen Schulden. Diese Unterscheidung weist darauf hin, dass sich stabile, langfristige Finanzierungsstrategien zur Unterstützung des Wachstums und der Investitionen in ihre Luxusmarken befinden.

Die Verschuldungsquote ist eine kritische Metrik für die Bewertung der finanziellen Gesundheit. Die aktuelle Verschuldungsquote von Kering beträgt ungefähr 0.65, was besonders niedriger ist als der Branchendurchschnitt von rund um 0.85. Dies deutet darauf hin, dass Kering im Vergleich zu seinen Kollegen im Luxussektor einen konservativen Hebelansatz beibehält.

In den letzten Monaten hat Kering Schuldengegebene in Höhe 1 Milliarde € durch vorrangige ungesicherte Anleihen, die darauf abzielen, bestehende Schulden zu niedrigeren Zinssätzen zu refinanzieren. Das Unternehmen hat erfolgreich ein Kreditrating von beibehalten Baa2 von Moody's und BBB aus S & P, der einen stabilen Ausblick in den Augen von Kreditagenturen zeigt.

Der ausgewogene Finanzierungsansatz von Kering umfasst nicht nur die Verschuldung, sondern auch die Eigenkapitalfinanzierung. Das Unternehmen hat eine Marktkapitalisierung von ungefähr 30 Milliarden € zum jüngsten Handelssitzen. Diese Kapitalisierung bietet KERING die Flexibilität, bei Bedarf Fonds durch Eigenkapital zu sammeln, ohne zu übermäßig von der Kreditaufnahme zu übermäßig.

Schuldenart Betrag (€ Milliarden) Verschuldungsquote Gutschrift
Langfristige Schulden 6.5 0.65 Baa2 (Moody's) / BBB (S & P)
Kurzfristige Schulden 0.7
Gesamtverschuldung 7.2
Marktkapitalisierung 30

Diese diversifizierte Struktur ermöglicht es Conering, sein Wachstum effektiv zu finanzieren und gleichzeitig eine gesunde Bilanz aufrechtzuerhalten. Der Fokus auf die Eigenkapitalfinanzierung zeigt sich, da das Unternehmen weiterhin stark in sein Markenportfolio und die digitalen Transformationsinitiativen investiert.




Bewertung der Liquidität von Kering SA

Bewertung der Liquidität von Kering SA

Kering SA, ein prominenter Spieler auf dem Luxusgütermarkt, ist bekannt für seine legendären Marken wie Gucci und Saint Laurent. Das Verständnis seiner Liquiditätsposition ist für Anleger von wesentlicher Bedeutung. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören die aktuellen und schnellen Verhältnisse sowie die Analyse von Betriebskapitaltrends.

Aktuelle und schnelle Verhältnisse

Das aktuelle Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten mit seinen kurzfristigen Vermögenswerten zu decken. Zum jüngsten Finanzbericht vom 30. Juni 2023 stand das aktuelle Verhältnis von Kering auf 1.45. Dies deutet darauf hin, dass Kering angemessene kurzfristige Vermögenswerte zur Deckung seiner unmittelbaren Verbindlichkeiten aufweist.

Das schnelle Verhältnis, das strenger ist, da es das Bestand aus den aktuellen Vermögenswerten ausschließt, wurde bei angegeben 1.21. Dies bedeutet, dass Kering auch ohne Abhängigkeit von seinem Inventar über ausreichende liquiden Vermögenswerte verfügt, um seine kurzfristigen Verpflichtungen zu verwalten.

Analyse von Betriebskapitaltrends

Das Betriebskapital von Kering hat einen positiven Trend gezeigt. Zum 31. Dezember 2022 war das Betriebskapital ungefähr ungefähr 3,2 Milliarden €. Bis Mitte 2023 stieg es auf rund um 3,5 Milliarden €. Dieser stetige Anstieg zeigt, dass KERING seine aktuellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten effektiv verwaltet und die Liquidität im Laufe des Zeitraums verbessert.

Cashflow -Statements Overview

Die Cashflow -Erklärungen von Kering bieten ein umfassendes Bild seiner Liquidität in drei Segmenten: Betrieb, Investieren und Finanzierung von Cashflows. In der ersten Hälfte von 2023 waren die Cashflows wie folgt:

Cashflow -Typ Betrag (Mio. €)
Betriebscashflow €1,200
Cashflow investieren (€300)
Finanzierung des Cashflows (€500)

Der operative Cashflow von 1.200 Millionen € spiegelt die Robustheit seines Kerngeschäfts wider. Der negative Investitions -Cashflow von jedoch (300 Millionen €) zeigt Investitionen in Wachstumschancen, während der Finanzierung Cashflow von (500 Millionen €)

Potenzielle Liquiditätsbedenken oder Stärken

Trotz der positiven Indikatoren könnten potenzielle Liquiditätsbedenken aus den steigenden Finanzierungs -Cashflow -Abflüssen ergeben, was auf höhere Verpflichtungen hinsichtlich der Schuldenbedienung hinweisen könnte. Darüber hinaus ist es bei einem erheblichen Teil des Cashflows für Anlagen von entscheidender Bedeutung, die Liquidität für den täglichen Betrieb zu überwachen.

Insgesamt erscheint die Liquiditätsposition von Kering mit soliden Strom- und Quick -Verhältnissen, einem Aufwärtstrend im Betriebskapital und einem starken operativen Cashflow. Die Aufrechterhaltung eines Gleichgewichts zwischen Investitionen für zukünftiges Wachstum und der Gewährleistung einer angemessenen Liquidität für den operativen Bedarf wird der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der finanziellen Gesundheit sein.




Ist Kering SA überbewertet oder unterbewertet?

Bewertungsanalyse

Kering SA, ein führendes Luxusgüterunternehmen, hat von Investoren erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ein tiefes Eintauchen in seine Bewertungsmetriken, Aktientrends und Analystenkonsens liefert einen Einblick, ob das Unternehmen überbewertet oder unterbewertet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E)

Ab Oktober 2023 steht das K/E -Verhältnis von Kering um 15.8, was niedriger ist als der Branchendurchschnitt von 23.4. Dies deutet darauf hin, dass KERING im Vergleich zu seinen Kollegen im Luxusgütersektor unterbewertet werden kann.

Preis-zu-Buch (P/B) Verhältnis

Das aktuelle P/B -Verhältnis für Keren ist 2.5, während der Durchschnitt für die Branche ungefähr ist 5.0. Dies weist auf eine günstigere Bewertung hin, die auf dem Buchwert des Unternehmens basiert.

Enterprise Value-to-Ebbitda (EV/EBITDA) -Verhältnis

Das EV/EBITDA -Verhältnis von Kering wird bei angegeben 10.3, im Vergleich zu einem Industrie -Benchmark von 13.0. Dieses niedrigere Verhältnis könnte bedeuten, dass Kering mit einem Rabatt im Vergleich zu seinen EBITDA -Erzeugungsfähigkeiten handelt.

Aktienkurstrends

Der Aktienkurs von Kering hat in den letzten 12 Monaten Schwankungen mit einem hohen von erlebt €670 und ein Tiefpunkt von €392. Derzeit handelt die Aktie mit ungefähr €530eine Marktkapitalisierung von rund um 70 Milliarden €.

Dividendenrendite- und Ausschüttungsquoten

Kering hat eine Dividendenrendite von 1.75%mit einem Ausschüttungsverhältnis von 30%. Dies ist ein Hinweis auf einen ausgewogenen Ansatz zur Rückgabe von Kapital an die Aktionäre und gleichzeitig ausreichend Einnahmen für die Reinvestition.

Analystenkonsens

Ab den jüngsten Berichten ist der Konsens unter den Analysten ein "Hold" -Rating für die Aktien von Kering, wobei die Kursziele von reichen 500 bis 600 €. Dies spiegelt einen vorsichtigen Optimismus angesichts der aktuellen Bewertungsmetriken wider.

Metrisch KERING SA Branchendurchschnitt
P/E -Verhältnis 15.8 23.4
P/B -Verhältnis 2.5 5.0
EV/EBITDA -Verhältnis 10.3 13.0
Aktienkursbereich (12 Monate) €392 - €670
Aktueller Aktienkurs €530
Marktkapitalisierung 70 Milliarden €
Dividendenrendite 1.75%
Auszahlungsquote 30%



Wichtige Risiken gegenüber Kering SA

Wichtige Risiken gegenüber Kering SA

Kering SA sieht sich unzählige interne und externe Risiken aus, die sich auf die finanzielle Gesundheit auswirken könnten. Der Schlüssel unter diesen sind Branchenwettbewerbe, regulatorische Veränderungen und schwankende Marktbedingungen. Der Luxusgütermarkt zeichnet sich durch intensive Rivalität aus, wobei Wettbewerber wie LVMH und Richemont um Marktanteile kämpfen.

Laut dem Ergebnisbericht von King 2 2023 erzielte das Unternehmen für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatz von 18,3 Milliarden €, aber die Wachstumsrate wurde durch ein herausforderndes wirtschaftliches Umfeld beeinträchtigt. Der Luxussektor hat eine Verlangsamung mit a erlebt 7% Rückgang des vergleichbaren Umsatzes für die erste Hälfte von 2023 im Vergleich zum Vorjahr. Darüber hinaus stellte das Unternehmen Herausforderungen fest, die sich aus geopolitischen Spannungen und schwankenden Verbraucherausgabenmustern ergeben.

Betriebsrisiken

Operativ ist das Vertrauen von Kering auf einige wichtige Luxusmarken ein erhebliches Risiko. Ab dem zweiten Quartal 2023 fast 90% Der Gesamtumsatz kam von Flaggschiff -Marken wie Gucci, Balenciaga und Saint Laurent. Diese Konzentration bedeutet, dass ein Abschwung in der Leistung dieser Marken die Gesamteinnahmen stark beeinträchtigen könnte. Darüber hinaus waren auch Produktionsstörungen aufgrund von Einschränkungen der Lieferkette ein Problem, wie in den jüngsten Einreichungen des Unternehmens angegeben.

Als Reaktion auf diese Risiken diversifiziert Kering sein Markenportfolio aktiv und investiert in Schwellenländer. Das Unternehmen gab an, ungefähr auszugeben 1,2 Milliarden € Bei Markenakquisitionen im Jahr 2022, um seinen Fußabdruck im Luxussektor zu erweitern und die Abhängigkeit von etablierten Marken zu mindern.

Finanzielle Risiken

Die finanzielle Gesundheit von Kering ist auch aufgrund von Währungsschwankungen gefährdet. Als weltweit betriebenes Unternehmen wirken sich die Wechselkursänderungen direkt auf die Rentabilität aus. Der starke Euro gegenüber dem Dollar hat sich besonders auf das Konero ausgewirkt, was zu a geführt hat 3.5% Reduzierung des Nettoeinkommens im ersten Quartal 2023 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Nach den jüngsten Abschlüssen hält das Unternehmen rund 1,5 Milliarden Euro an Fremdwährungs -Exposition.

Risikofaktor Auswirkungen Minderungsstrategie
Marktwettbewerb Erhöhter Druck auf Preise und Ränder Diversifizierung des Markenportfolios
Geopolitische Spannungen Möglicher Umsatzrückgang in betroffenen Regionen Erweiterung der Marktpräsenz in stabilen Regionen
Währungsschwankungen Auswirkungen auf die Rentabilität Absicherungsstrategien zur Minimierung der Exposition
Störungen der Lieferkette Produktionsverzögerungen und erhöhte Kosten Diversifizierung von Lieferanten und zunehmender Inventar

Strategische Risiken

Strategisch gesehen ist Kering Risiken im Zusammenhang mit sich ändernden Verbraucherpräferenzen und digitaler Transformation ausgesetzt. Der Luxusmarkt verlagert sich zunehmend in Richtung Digital- und Online -Verkäufe. Kering berichtete, dass sein E-Commerce-Kanal durch wuchs 30% im Jahr 2022 berücksichtigt 15% des Gesamtumsatzes, was auf einen kritischen Bedarf an Investitionen in die digitale Infrastruktur hinweist.

Das Unternehmen hat sich verpflichtet, ungefähr auszugeben 600 Millionen € In den nächsten drei Jahren, um seine digitalen Plattformen zu verbessern und das Kundenbindung zu verbessern. Diese Investition zielt darauf ab, die Position von Kering auf dem sich entwickelnden Luxusmarkt zu stärken.

Zusammenfassend ist die finanzielle Gesundheit von Kering SA mit verschiedenen Risikofaktoren verflochten, die eine ständige Überwachung und strategische Anpassung erfordern. Der proaktive Ansatz des Unternehmens zur Minderung dieser Risiken durch Diversifizierung, Markenerweiterung und digitale Transformation wird von entscheidender Bedeutung sein, da es die Komplexität des Luxusmarktes navigiert.




Zukünftige Wachstumsaussichten für Kering SA

Wachstumschancen

Kering SA hat eine robuste Leistung auf dem Luxusgütermarkt gezeigt, und mehrere Wachstumschancen stehen im Horizont, was sich erheblich auf die finanzielle Gesundheit und Position in der Branche auswirken könnte.

Schlüsselwachstumstreiber

Produktinnovation bleibt ein starker Treiber für KERING, insbesondere durch seine Flaggschiff -Marken wie Gucci und Saint Laurent. Im Jahr 2022 startete Gucci die Kollektion „Gucci Archive“, die das Erbe der Marke widerspiegelt und gleichzeitig modern 5% Im ersten Quartal 2023.

Die Markterweiterung ist ein weiterer kritischer Faktor. Im Jahr 2022 berichtete Kering a 20% Umsatzsteigerung aus dem asiatisch -pazifischen Raum, was auf eine starke Nachfrage und eine Chance für eine weitere Marktdurchdringung hinweist. Das Unternehmen plant, sich zu öffnen 40 Neue Geschäfte in dieser Region bis Ende 2024, die sich auf China und südostasiatische Märkte konzentrieren.

Darüber hinaus spielen Akquisitionen eine entscheidende Rolle bei der Wachstumsstrategie von Kering. Die Übernahme der Luxusmarke Balenciaga in 2001 hat sich als lukrativ erwiesen, und Balenciaga meldete eine zusammengesetzte jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 15% von 2017 bis 2022.

Zukünftige Umsatzwachstumsprojektionen

Analystenprojekte, dass der Umsatz von Kering in einem CAGR von steigen wird 10% bis 2025, mit Gewinn je Aktie (EPS), der voraussichtlich steigen wird €12.60 im Jahr 2022 bis €15.40 Bis 2025. Dieses Wachstum wird auf die Erweiterung des globalen Fußabdrucks und die Diversifizierung seiner Produktlinien zurückgeführt.

Jahr Umsatz (Mrd. €) EPS (€) Wachstumsrate (%)
2022 20.72 12.60 -
2023 22.25 13.20 7%
2024 24.00 14.10 6.7%
2025 26.50 15.40 10.3%

Strategische Initiativen und Partnerschaften

Auch strategische Partnerschaften waren entscheidend für das Wachstum. Zum Beispiel zielt die Zusammenarbeit von Kerings mit der „Fashion Pact“ für nachhaltige Modeinitiative darauf ab, umweltfreundliche Praktiken in seinen Marken zu verbessern. Das Engagement für Nachhaltigkeit kann eine neuere, umweltbewusste Verbraucherbasis anziehen, die voraussichtlich nach zunehmend wachsen wird 20% jährlich.

Wettbewerbsvorteile

Zu den Wettbewerbsvorteilen von Kering zählen ein diversifiziertes Portfolio von Luxusmarken, das das Risiko mindert und die Umsatzstabilität verbessert. Im Jahr 2022 berücksichtigte Gucci 60% des Gesamtumsatzes von Kering, der die Stärke und Marktpräsenz der Marke demonstriert. Darüber hinaus bieten Kerings Markenwert und Erbe in Luxusgütern ein erhebliches Hindernis für potenzielle Wettbewerber.

Darüber hinaus hat die Investition von Kering in digitale Transformation, einschließlich E-Commerce-Plattformen, den Online-Umsatz nach erhöht 25% von 2021 bis 2022, die das Unternehmen auf einem zunehmend digitalen Markt positioniert.


DCF model

Kering SA (KER.PA) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.