St. Galer Kantonalbank AG: Geschichte, Besitz, Mission, wie es funktioniert & verdient Geld

St. Galer Kantonalbank AG: Geschichte, Besitz, Mission, wie es funktioniert & verdient Geld

CH | Financial Services | Banks | LSE

St. Galler Kantonalbank AG (0QQZ.L) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Eine kurze Geschichte der St. Galer Kantonalbank AG

Die St. Galer Kantonalbank AG mit Hauptsitz in St. Gallen, Schweiz, ist eine der größten kantonalen Banken in der Schweiz. Etabliert in 1868Es wurde geschaffen, um die Wirtschaft der Region durch die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für Einzelpersonen und Unternehmen zu unterstützen.

Als kantonale Bank befindet sich die St. Galer Kantonalbank im Besitz des Kantons St. Gallen, was bedeutet, dass sie im Rahmen eines besonderen rechtlichen Rahmens tätig ist. Diese Struktur ermöglicht es ihnen, eine Garantie für Einzahlungen zu gewährleisten und das Kundenvertrauen zu verbessern. Das Gesamtvermögen der Bank erreichte ungefähr ungefähr CHF 30,5 Milliarden ab 2022.

Im Laufe ihrer Geschichte hat die Bank ihre Dienstleistungen ausgiebig erweitert. Zunächst konzentriert sich es auf grundlegende Bankdienstleistungen und bietet jetzt eine breite Palette von Finanzprodukten, darunter Einzelhandelsbanken, Unternehmensbanken, Vermögensverwaltung und Privatbanken. In 2021, St. Galler Kantonalbank meldete ein Nettoeinkommen von CHF 114 Millionenund seine Kundeneinlagen wurden insgesamt um CHF 21 Milliarden.

Ein signifikanter Meilenstein trat in auf 2008 Wenn die Bank eine Umbenennung unterzogen wurde, um ihr Image zu modernisieren und ihre vielfältigen Serviceangebote besser widerzuspiegeln. Dies beinhaltete Verbesserungen im Digital Banking, die zu einem Schwerpunkt seiner Strategie wurden.

Die St. Galler Kantonalbank ist auch für seine nachhaltigen Investitionsinitiativen bekannt. In 2022, die Bank kündigte das an CHF 1,5 Milliarden der Gesamtvermögen wurden für umweltverträgliche Projekte zugeteilt.

Jahr Gesamtvermögen (CHF Milliarden) Nettoeinkommen (CHF Millionen) Kundeneinlagen (CHF Milliarden) Umweltprojekte (CHF Milliarden)
2018 27.8 97 19.3 1.0
2019 28.2 90 19.8 1.2
2020 29.0 102 20.5 1.3
2021 30.0 114 21.0 1.5
2022 30.5 120 21.5 1.8

In Bezug auf die Marktpositionierung hat die St. Galer Kantonalbank einen robusten Wettbewerbsvorteil im Schweizer Bankensektor, insbesondere im Heimkanton. Es ist bekannt für seine starken Gemeinschaftsbeziehungen und sein Engagement für die lokale wirtschaftliche Entwicklung.

Ab Mitte 2023Das Eigenkapital der Bank lag bei ungefähr CHF 2,2 Milliarden, widerspiegelt seine solide Kapitalbasis und die Fähigkeit, Finanzkrisen standzuhalten. Die Bank hält ein sehr hohes Kreditrating bei Aa- Laut großen Kreditbewertungsagenturen.

Die digitale Transformationsstrategie der Bank hat sich ebenfalls als effektiv erwiesen und zeigt einen erheblichen Anstieg der Online -Banking -Benutzer mit mehr als 150.000 aktive Benutzer bis zum Ende von aufgenommen 2022.

Im Bereich der sozialen Verantwortung wurde die St. Galer Kantonalbank für seine Nachhaltigkeitspraktiken anerkannt und erhielt verschiedene Auszeichnungen für sein Engagement für sozial verantwortungsbewusstes Bankwesen. Die Bemühungen um ökologische Nachhaltigkeit und Engagement der Gemeinschaft haben es in der wettbewerbsfähigen Bankenlandschaft unterzogen.



A Who gehört St. Galer Kantonalbank AG

Die St. Galer Kantonalbank AG (SGKB) mit Hauptsitz in St. Gallen, Schweiz, ist eine kantonale Bank, die überwiegend der lokalen Bevölkerung und den Unternehmen dient. Es arbeitet hauptsächlich unter Schweizer Bankvorschriften, die in der Regel die Eigentumsstrukturen bei kantonalen Banken beeinflussen.

Der Hauptbesitzer der St. Galer Kantonalbank AG ist die Kanton von St. Gallen, der einen erheblichen Anteil an der Bank hält. Nach den neuesten Berichten besitzt der Kanton ungefähr 100% des Aktienkapitals. Diese Eigentümerstruktur spiegelt das öffentliche Bankmodell wider, das häufig in der Schweiz vorkommt, wo kantonale Banken weitgehend staatlich sind.

Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Tabelle, in der die Eigentümerstruktur und finanzielle Bestimmungen demonstrieren, overview der St. Galler Kantonalbank AG:

Kategorie Details
Eigentum Kanton von St. Gallen - 100%
Gesamtvermögen (2023) CHF 25 Milliarden
Gesamtkapital (2023) CHF 2,5 Milliarden
Nettogewinn (2022) CHF 164 Millionen
Eigenkapitalrendite (2022) 6.56%
Anzahl der Mitarbeiter 800+
Zweige 32

Die Bank ist bekannt für ihre Stabilität und ihre starke finanzielle Leistung, die durch ihr öffentliches Eigentumsmodell unterstützt werden. Die kantonale Unterstützung dient auch als Sicherheitsnetz und bietet ein Sicherheitsniveau, das bei vollständig privaten Bankunternehmen nicht häufig zu finden ist.

Zusammenfassend beeinflusst die einzigartige Eigentümerstruktur der St. Galer Kantonalbank AG nicht nur ihre Betriebsstrategien, sondern verbessert auch seine Wettbewerbsposition innerhalb des Schweizer Bankensektors. Daher bleibt die Bank ein wesentlicher Bestandteil der St. Gallen -Gemeinschaft und -wirtschaft.



St. Galer Kantonalbank AG -Mission Statement

Die St. Galer Kantonalbank AG mit Hauptsitz in St. Gallen, Schweiz, wurde 1868 gegründet. In dem Leitbild der Bank wird ein Engagement für die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region, die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Finanzdienstleistungen und die Aufrechterhaltung eines engen Zusammenhangs zu Kunden hervorgehoben. Die Bank zielt darauf ab, traditionelle Bankwerte mit modernen Innovationen zu kombinieren, um sowohl private als auch Geschäftskunden zu unterstützen.

Zu den in ihrem Leitbild beschriebenen Kernprinzipien gehören:

  • Förderung des lokalen Wirtschaftswachstums
  • Bereitstellung personalisierter Bankdienstleistungen
  • Aufrechterhaltung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Bankansatzes
  • Innovation durch digitale Transformation

Ab 2022 meldete die St. Galer Kantonalbank einen Nettogewinn von CHF 102,9 Millionen, markieren a 4.7% Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr. Das Gesamtvermögen der Bank erreichte CHF 22,8 Milliarden, mit einem starken Fokus auf die Aufrechterhaltung einer soliden Kapitalbasis, die sich in einem Tier -1 -Kapitalverhältnis von reflektiert 16.4%.

Wichtige finanzielle Metriken 2022 2021 Ändern (%)
Reingewinn CHF 102,9 Millionen CHF 98,1 Millionen +4.7%
Gesamtvermögen CHF 22,8 Milliarden CHF 21,5 Milliarden +6.0%
Stufe 1 Kapitalquote 16.4% 16.0% +0.4%
Kundeneinlagen CHF 16,5 Milliarden CHF 15,7 Milliarden +5.1%

Die Mission der Bank wird durch ihre strategischen Ziele verstärkt, die sich auf die Sicherung der Kundenbindung und die Gewährleistung der betrieblichen Effizienz konzentrieren. Die St. Galler Kantonalbank zielt darauf ab, seine Produktangebote zu verbessern, das Kundenbindung zu verbessern und Technologie zu nutzen, um die Bankdienste zu rationalisieren.

Darüber hinaus betont die St. Galer Kantonalbank die Nachhaltigkeit in seiner Mission und verspricht, Projekte zu unterstützen, die positiv zur Gemeinschaft und der Umwelt beitragen. Dies entspricht den breiteren Trends im Bankwesen, bei denen das zunehmende Umweltbewusstsein sowohl für Kunden als auch für Institutionen Priorität wird.

In der sich entwickelnden Finanzlandschaft passt die Bank kontinuierlich ihre Mission an, die Bedürfnisse ihrer Kunden zu erfüllen. Dieser Ansatz umfasst die Investition in digitale Banklösungen und die Verbesserung des Kundenservice durch technologische Fortschritte.



Wie die St. Galler Kantonalbank AG funktioniert

Die 1868 gegründete St. Galer Kantonalbank AG (SGKB) fungiert als kantonale Bank in der Schweiz und bietet hauptsächlich Bank- und Finanzdienstleistungen an. Die Bank ist ganz dem Kanton des heiligen Gallens gehört und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft.

Ab 2023 meldete SGKB die Gesamtvermögen von CHF 32,5 Milliarden. Die Bilanz der Bank spiegelt eine starke Kapitalbasis mit einem Tier -1 -Kapitalquoten von wider 19.1%, signifikant über dem regulatorischen Minimum.

Die Einnahmequellen von SGKB sind in mehreren Schlüsselbereichen diversifiziert:

  • Einzelhandelsbanken
  • Unternehmensbanking
  • Vermögensverwaltung
  • Investmentbanking

Im Jahr 2022 erzielte SGKB das operative Einkommen von CHF 400,5 Millionenmit einem Nettogewinn von CHF 104,7 Millionen. Dies zeigt eine Eigenkapitalrendite (ROE) von 5.6%.

Finanzmetrik 2022 2021
Gesamtvermögen CHF 32,5 Milliarden CHF 31,1 Milliarden
Betriebseinkommen CHF 400,5 Millionen CHF 387,2 Millionen
Reingewinn CHF 104,7 Millionen CHF 98,4 Millionen
Stufe 1 Kapitalquote 19.1% 18.8%
Eigenkapitalrendite (ROE) 5.6% 5.5%

SGKB konzentriert sich auf das kundenorientierte Bankgeschäft mit einem starken Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung. Die Bank hat sich für Initiativen um grüne Finanzierung verpflichtet und mit der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Investitionslösungen übereinstimmt.

Der Kundenstamm umfasst sowohl Einzelhandelskunden als auch kleine bis mittlere Unternehmen (KMU). Im Jahr 2022 erreichte die Anzahl der Kunden im Einzelhandelskunden, die übertroffen wurden 150,000, während Unternehmenskunden nummerierten 30,000.

SGKB betreibt eine robuste digitale Bankplattform, auf der während der Covid-19-Pandemie einen erheblichen Anstieg des Benutzers eingesetzt wurde. Mobile -Banking -Transaktionen erhöhten sich um um 25% von 2021 bis 2022, was die Investition der Bank in Technologie und digitale Lösungen widerspiegelt.

In Bezug auf Kreditangebote meldete SGKB ein Gesamtdarlehensportfolio von CHF 24,3 Milliarden, mit Immobilienkrediten ausmachen die Mehrheit bei ungefähr CHF 20 Milliarden, repräsentieren 82% des gesamten Kreditportfolios.

Die Kreditstrategie der Bank betont ein umsichtiges Risikomanagement und stellt sicher, dass das NPL-Verhältnis (Non-Performing Loan) nach wie vor niedrig ist und derzeit liegt 0.25%. Dies liegt weit unter dem Schweizer Durchschnitt von rund um 1.2%.

SGKB hat eine hohe Priorität für das Engagement der Gemeinschaft und trägt dazu bei CHF 5 Millionen Jährlich zu lokalen sozialen Projekten und Initiativen, die sein Engagement für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Kantons von St. Gallen demonstrieren.

Insgesamt fungiert die St. Galer Kantonalbank AG ein starkes, stabiles Finanzinstitut mit einem klaren Fokus auf den Kundendienst, nachhaltige Praktiken und das Engagement in der Gemeinde.



Wie die St. Galler Kantonalbank AG Geld verdient

Die St. Galer Kantonalbank AG (SGKB), eine große Bank in der Schweiz, verwendet einen diversifizierten Ansatz, um Einnahmen zu erzielen. Zu den Haupteinkommensquellen gehören Zinserträge, Gebührenerträge und Handelseinnahmen. Die Bank ist bekannt für ihren starken Fokus auf Einzelhandelsbanken und kommerzielle Dienstleistungen, die einen erheblichen Teil ihres Umsatzes ausmachen.

Zinserträge

Zinserträge bilden den Kern des Umsatzmodells von SGKB. Ab 2022 meldete die Bank ein Gesamtzinseinkommen von CHF 329 Millionen. Dieses Einkommen ergibt sich hauptsächlich aus Darlehen, die an Kunden, einschließlich einzelner Kunden und Unternehmen, ausgedehnt werden. Das Kreditportfolio der Bank umfasst verschiedene Produkte wie Hypothekendarlehen, persönliche Kredite und Unternehmenskredite.

Darlehensausfall
Kredittyp Betrag (CHF Million) Prozentsatz der Gesamtdarlehen
Hypotheken 11,066 67%
Unternehmenskredite 3,550 22%
Persönliche Kredite 1,200 7%
Andere Kredite 750 4%

Die Bank hat einen niedrigen Ausfallsatz beibehalten, der zu ihrer robusten Zinseinkommensströme beiträgt. Im Jahr 2022 wurde die notleidende Darlehensquote von SGKB unter Berichten 0.25%, deutlich niedriger als der Branchendurchschnitt.

Gebühreneinkommen

Das Gebühreneinkommen ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Umsatzes von SGKB. Für das Ende des Jahres 2022 verzeichnete die Bank Gebührenerträge von CHF 102 Millionen, hauptsächlich von Vermögensverwaltungsdiensten, Kontowartungsgebühren und Transaktionsgebühren angetrieben. Die folgende Aufschlüsselung zeigt die Quellen des Gebühreneinkommens:

Gebührentyp Betrag (CHF Million) Prozentsatz der Gesamtgebühren
Vermögensverwaltung 45 44%
Transaktionsgebühren 30 29%
Kontowartung 27 26%

Die Abteilung für Asset Management von SGKB war besonders erfolgreich und verwaltet Vermögenswerte im Wert von ungefähr CHF 16 Milliarden Ab 2022 erweitert die Bank ihre Dienstleistungen in diesem Segment weiter, um die Gebührenerträge weiter zu erhöhen.

Handelseinkommen

Für 2022 meldete SGKB Handelseinkommen von CHF 22 Millionen. Dieses Einkommen wird aus Handelsaktivitäten auf Finanzmärkten erzielt, einschließlich Aktien, Anleihen und Derivaten. Der Markt für die Marktherstellung und der proprietäre Handel der Bank tragen ebenfalls zu diesem Segment bei. SGKB hat sein Handelsvolumen durch erhöht 15% gegenüber dem Jahr widerspiegelt sich die Stärkung der Position auf den Finanzmärkten.

Betriebseffizienz

Die Betriebseffizienz von SGKB spiegelt sich in seinem Kosten-zu-Einkommens 50% Im Jahr 2022 zeigt diese Zahl die Fähigkeit der Bank, Kosten effektiv zu verwalten und gleichzeitig das Umsatzwachstum voranzutreiben. Darüber hinaus hat SGKB erheblich in digitale Bankdienste investiert, das Kundenerlebnis verbessert und neue Kunden anzieht, was das Umsatzwachstum unterstützt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die St. Galer Kantonalbank AG ein Einkommen über eine Vielzahl von Kanälen erzielt und Zinserträge, Gebührenerträge und Handelserträge umfasst. Seine umsichtigen Kreditvergabepraktiken, erfolgreiche Vermögensverwaltungsdienste und ein effektives Kostenmanagement sind von zentraler Bedeutung für den finanziellen Erfolg.

DCF model

St. Galler Kantonalbank AG (0QQZ.L) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.