Flughafen Wien AktiengeSellschaft: Geschichte, Besitz, Mission, wie es funktioniert & verdient Geld

Flughafen Wien AktiengeSellschaft: Geschichte, Besitz, Mission, wie es funktioniert & verdient Geld

AT | Industrials | General Transportation | LSE

Flughafen Wien AG (0RHU.L) Bundle

Get Full Bundle:
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:



Eine kurze Geschichte von Flughafen Wien Aktiengesellschaft

Flughafen Wien Aktiengesellschaft oder Wiener internationaler Flughafen Wien ist ein prominenter Hub in Europa mit einer reichen Geschichte aus seiner Gründung in seiner Gründung in 1938. Der Flughafen hat sich im Laufe der Jahre erhebliche Veränderungen unterzogen und wurde zu einem der führenden Flugreisen in Mittel- und Osteuropa.

Das ursprüngliche Terminal wurde schnell gebaut, als sich der Zweite Weltkrieg entfaltete, wobei der Flughafen zunächst militärische Zwecke diente. Nach dem Krieg wurde es zu kommerziellen Flügen in geöffnet 1954. Die 1960er Jahre verzeichneten ein expansives Wachstum mit Renovierungsarbeiten und Expansionen, die die Passagierkapazität von verdoppelten 1969. Schwankungen bei der Flugreise, insbesondere während der Ölkrisen der 1970er Jahre und wirtschaftlichen Abschwung in den 1980er Jahren, führten zu Unsicherheitszeiten für den Betrieb des Flughafens.

Im 1990er JahreFlughafen Wien AktiengeSellschaft trat in eine neue Ära der Modernisierung ein und investierte stark in die Infrastruktur. Ein entscheidender Moment kam herein 1998 Als das Unternehmen an der Wiener Börse aufgeführt war. Dieser Schritt zielte darauf ab, den Zugang zum Kapital zu verbessern und die betriebliche Effizienz zu verbessern.

In den frühen 2000er Jahren war der Beginn des intensiven Wettbewerbs innerhalb des Luftfahrtsektors. Flughafen Wien reagierte strategisch mit dem Schwerpunkt auf die Erweiterung seiner Strecken und die Verbesserung der Passagierdienste. Von 2008Es gelang dem Flughafen, ungefähr aufzunehmen 22 Millionen Passagiere zeigten eine bemerkenswerte Erholung von früheren wirtschaftlichen Abschwüngen.

In 2010Der Flughafen expandierte erneut mit der Eröffnung eines neuen Terminals, das die Kapazität erhöhte und das Passagiererlebnis verbesserte. Diese Expansion festigte ihre Position als Hauptverkehrspunkt für Flüge zwischen Westeuropa und Osteuropa.

Die Covid-19-Pandemie hat die globale Flugreisen stark beeinflusst in 2020. Flughafen Wien hat a aufgenommen 75% Rückgang des Passagierverkehrs im Vergleich zu 2019, fallen nach 7 Millionen Passagiere. Finanziell meldete das Unternehmen einen Nettoverlust von ungefähr 149 Millionen € Für das Geschäftsjahr.

Jahr Passagierverkehr (Millionen) Nettogewinn/Verlust (Mio. €) Schlüsselentwicklungen
1938 N / A N / A Gegründet
1954 1.2 N / A Gewerbeflüge eröffnet
1969 5.0 N / A Passagierkapazität verdoppelte sich
1998 12.0 N / A Auf Wiener Börse aufgeführt
2008 22.0 N / A Passagierverkehrsspitzen
2010 24.0 N / A Neues Terminal eröffnet
2020 7.0 -149 Covid-19-Auswirkungen

Ab 2023, Flughafen Wien AktiengeSellschaft hat sich stetig erholt und ungefähr gemeldet 19 Millionen Passagiere allein in der ersten Hälfte. Der finanzielle Ausblick bleibt vorsichtig optimistisch, da sich die Luftfahrtindustrie weiter erholt. Für das gesamte Jahr von 2022Das Unternehmen erzielte Einnahmen von rund um 600 Millionen €, widerspiegelt eine zunehmende Nachfrage nach Flugreisen und effektive Betriebsanpassungen.

Flughafen Wien Aktiengesellschaft konzentriert sich weiterhin auf Nachhaltigkeit und Innovation und positioniert sich als führend im Bereich umweltfreundlicher Flughafenbetriebe und verbessert seine Serviceangebote, um einen größeren Anteil am wachsenden Passagiermarkt zu erfassen.



A WHER besitzt Flughafen Wien Aktiengesellschaft

Flughafen Wien AktiengeSellschaft, auch als Wiener internationaler Flughafen bekannt, ist ein börsennotiertes Unternehmen an der Wiener Börse. Nach den neuesten verfügbaren Daten spiegelt die Eigentümerstruktur eine Vielzahl von Aktionären wider, die von institutionellen Anlegern bis hin zu einzelnen Aktionären reichen.

Aktionärsart Prozentualer Besitz Anzahl der Aktien
Regierung von Wien 20.0% 3,500,000
Österreichische Bundesregierung 20.0% 3,500,000
Institutionelle Anleger 35.0% 6,125,000
Privatinvestoren 25.0% 4,375,000

Laut dem Jahresbericht des Unternehmens hatte Flughafen Wien ab Dezember 2022 insgesamt insgesamt 17,500,000 Aktien hervorragend. Diese diversifizierte Eigentümerstruktur zeigt, dass das Unternehmen wegen seiner Governance oder strategischen Ausrichtung nicht stark auf ein einzelnes Unternehmen angewiesen ist.

Die Flughafen Wien AG hat in der Vergangenheit erhebliche Interesse von institutionellen Investoren gesehen, die die stabilen Einnahmequellen des Unternehmens aus den Bereichen Flughafenbetrieb und Nebendienste ausgenutzt haben. Im Geschäftsjahr 2022 meldete das Unternehmen einen Umsatz von ungefähr ungefähr 500 Millionen €, hoch von 420 Millionen € Im Jahr 2021 reflektierte eine robuste Erholung in der Flugreise.

Die strategische Bedeutung des Flughafens in Mitteleuropa zieht weiterhin sowohl ausländische als auch inländische Investitionen an. Zu den wichtigsten institutionellen Anlegern gehören große europäische Vermögensverwaltungsunternehmen, die beträchtliche Anteile besitzen und ihre Anlagestrategien auf das Wachstumspotenzial des Flughafens ausrichten.

Ab dem Ende des zweiten Quartals 2023 schwebte der Aktienkurs von Flughafen Wien Aktiengesellschaft herum €37.00 pro Aktie, die einen Anstieg von ungefähr aufweisen 15% der bisherige Jahresverlauf. Die Marktkapitalisierung lag bei ungefähr 647 Millionen €.

In Bezug auf die Rechte der Aktionäre genießen alle Klassen von Aktionären gleiche Stimmrechte, wobei jede Aktie eine Stimmen bei den allgemeinen Sitzungen der Gesellschaft verleiht. Diese Struktur unterstützt einen demokratischen Ansatz für die Corporate Governance und fördert das Engagement der Stakeholder für Entscheidungsprozesse.



Flughafen Wien AktiengeSellschaft -Mission Statement

Flughafen Wien Aktiengesellschaft (internationaler Flughafen Wien) zielt darauf ab, ein führender europäischer Luftfahrt -Zentrum zu sein, der sich auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit konzentriert. Das Unternehmen betont effiziente Operationen und innovative Dienstleistungen, um die Erfahrung der Passagiere zu verbessern und die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Ihre Mission umfasst erhebliche Verpflichtungen für die Umweltverantwortung, den Kundendienst und die betriebliche Effizienz.

Ab 2023 arbeitet Flughafen Wien AktiengeSellschaft mit einer klaren Vision, um das Wachstum des Flugverkehrs mit nachhaltigen Praktiken auszugleichen. Es ist bestrebt, Wien mit Over zu verbinden 200 Ziele weltweit dient sowohl für Passagier- als auch für Frachtflüge eine entscheidende Verbindung.

Jahr Gesamtpassagiere Umsatz (in Millionen EUR) Nettogewinn (in Millionen EUR) Betriebskosten (in Millionen EUR)
2019 31,7 Millionen 329.5 99.7 229.8
2020 8,8 Millionen 136.5 -41.5 175.0
2021 12,7 Millionen 174.4 -40.9 215.3
2022 20,1 Millionen 300.5 57.5 243.0
2023 (Prognose) 25,0 Millionen 400.0 80.0 320.0

Flughafen Wien Aktiengesellschaft berichtete 2022 über eine starke Erholung der Pandemie mit einem signifikanten Anstieg der Passagierzahlen im Vergleich zum Vorjahr. Der Finanzbericht zeigte eine Umsatzsteigerung von ca. 68.0% ab 2021.

Im Jahr 2023 plant der Flughafen basierend auf Prognosen, um zu erreichen 25 Millionen Passagiere, die einen erheblichen Rückprall in der Flugreisen nach Bedarf markieren. Diese Wiederbelebung wird sowohl auf Freizeit- als auch auf Geschäftsreisen zurückgeführt, die auf prä-pandemische Ebenen zurückkehren.

Die Strategie des Unternehmens umfasst Investitionen in die Modernisierung von Einrichtungen und die Verbesserung der digitalen Dienste, die die betriebliche Effizienz und Kundenzufriedenheit verbessern sollen. Flughafen Wien AktiengeSellschaft priorisieren weiterhin Nachhaltigkeitsinitiativen und zielen auf a 50% Reduktion in CO2 -Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2019.

Um seine Mission des umfassenden Service und der operativen Exzellenz zu unterstützen, investiert das Unternehmen auch in Technologie, um digitale Boarding -Prozesse zu implementieren, um den Betrieb zu optimieren und das Passagiererlebnis zu verbessern.

Der Flughafen wurde für sein Engagement für Nachhaltigkeit und Qualität anerkannt und das verdient Skytrax World Airport Award 2023 für die hervorragenden Kundendienststandards und Umweltpraktiken.



Wie Flughafen Wien AktiengeSellschaft funktioniert

Flughafen Wien AktiengeSellschaft, allgemein als Wiener International Airport (VIE) bezeichnet, fungiert als führender Flughafen in Österreich. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung des Flugverkehrs und der Bereitstellung verschiedener Dienstleistungen im Zusammenhang mit Flugreisen.

Im Jahr 2022 meldete Vie ein Gesamtpassagiervolumen von ungefähr 27,4 Millioneneine signifikante Erholung von der Auswirkung der Pandemie. Der Flughafen dient vorbei 200 Ziele durch 70 Länder, die sowohl inländische als auch internationale Reisen erleichtern.

Das Unternehmen erzielt Einnahmen über mehrere Ströme, einschließlich Landegebühren, Passagierdienstgebühren und Einzelhandelsgeschäfte. Im Jahr 2022 erreichte Flughafen Wiens Einnahmen ungefähr 440 Millionen €, ein spürbarer Anstieg im Vergleich zu 200 Millionen € im Vorjahr, als die Reisebeschränkungen nachließen.

Die Betriebskosten im Jahr 2022 waren insgesamt um 320 Millionen €, was zu einem operativen Gewinn von ungefähr führt 120 Millionen €. Diese Leistung spiegelt während des postpandemischen Zeitraums eine robuste Erholungsstrategie und ein effektives Kostenmanagement wider.

Finanzmetrik 2022 2021
Passagiervolumen (Millionen) 27.4 7.1
Gesamtumsatz (Millionen €) 440 200
Betriebskosten (Millionen €) 320 210
Betriebsgewinn (Millionen €) 120 -10

Flughafen Wien setzt ein vertikal integriertes Modell ein und kontrolliert verschiedene Dienstleistungen vom Bodenumschlag bis zum Einzelhandel. Das Unternehmen betreibt Geschäfte, Restaurants und Lounges, die erheblich zu seiner nicht-aeronautischen Einnahmequellen beitragen. Im Jahr 2022 machten sich nicht nachverfolgende Einnahmen ungefähr aus 40% der Gesamteinnahmen, die eine erfolgreiche Diversifizierung zeigt.

Nachhaltigkeitsinitiativen sind auch ein wesentlicher Schwerpunkt für Flughafen Wien. Das Unternehmen zielt darauf ab, die CO2 -Emissionen durch zu reduzieren 50% Bis 2030 im Vergleich zu 1990. Investitionen in erneuerbare Energiequellen wie Sonnenkollektoren und energieeffiziente Technologien veranschaulichen sein Engagement für die Umweltverantwortung.

Darüber hinaus erweitert Flughafen Wien seine Infrastruktur auf Wachstum. Ein aktuelles Expansionsprojekt beinhaltete die Entwicklung eines neuen Terminals, das bis 2025 abgeschlossen sein soll, was die Kapazität um ein zusätzliches erhöhen wird 10 Millionen Passagiere jährlich.

Ab Mitte 2023 wird die Aktie von Flughafen Wien AktiengeSellschaft unter dem Ticker-Symbol an der Wiener Börse gehandelt. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beträgt ungefähr 2,2 Milliarden €, was sowohl das Vertrauen der Anleger als auch die erwartete Erholung im Luftfahrtsektor widerspiegelt.

In Bezug auf Partnerschaften und Allianzen arbeitet Flughafen Wien mit verschiedenen Fluggesellschaften und Logistikunternehmen zusammen, um die betriebliche Effizienz- und Serviceangebote zu verbessern. Der strategische Standort des internationalen Flughafens von Wien in Wien positioniert es als Schlüsselzentrum für Ost- und Westeuropa und unterstützt seine Wachstumsambitionen weiter.

Insgesamt zeigt Flughafen Wien Aktiengesellschaft ein widerstandsfähiges Geschäftsmodell mit einer starken Erholung nach der Covid-19, diversifizierten Einnahmequellen und einem klaren Fokus auf nachhaltiges Wachstum. Dies positioniert das Unternehmen gut für die zukünftige Expansion in der wettbewerbsfähigen Luftfahrtindustrie.



Wie Flughafen Wien Aktiengesellschaft Geld verdient

Flughafen Wien AktiengeSellschaft (internationaler Flughafen Wiener Wien) erzielt Einnahmen durch mehrere Bäche, die sich hauptsächlich auf Aktivitäten der Luftfahrt und Nicht-Verteilen konzentrieren. Der Umsatzmix ist entscheidend für das Verständnis der finanziellen Gesundheit.

Luftfahrteinnahmen

Ein erheblicher Teil des Einkommens des Unternehmens ergibt sich aus den Aktivitäten im Bereich der Luftfahrt. Dies beinhaltet Gebühren von Fluggesellschaften für Landung, Start und andere operative Dienstleistungen. Im Jahr 2022 belief sich die Luftfahrteinnahmen auf ungefähr 182 Millionen €mit einem robusten Rückprall als Flugreisen aus pandemischen Tiefstständen zurückzuführen.

Einnahmen aus Nicht-Absatz

Die Einnahmen aus Nicht-Abläufe umfassen Einzelhandels-, Lebensmittel- und Getränke-, Immobilien- und Parkdienstleistungen. Im Jahr 2022 meldete Flughafen Wien Nicht-Absatz-Einnahmen von rund um 220 Millionen €, verstärkt durch einen erhöhten Passagierverkehr, der auf ungefähr stieg 28 Millionen Passagiere im Jahr 2022 im Vergleich zu 11 Millionen im Jahr 2021.

Einnahmequelle 2022 Umsatz (€ Mio.) 2021 Umsatz (€ Mio.) Prozentualer Veränderung
Luftfahrteinnahmen 182 90 102%
Einnahmen aus Nicht-Absatz 220 120 83%
Gesamtumsatz 402 210 91%

Einzelhandel und kommerzielle Aktivitäten

Der Flughafen profitiert erheblich von seinen Einzelhandelsflächen. Im Jahr 2022 trug das Einzelhandelssegment ungefähr bei 100 Millionen € Umsatzeinnahmen. Dieses Segment umfasst Geschäfte, dienstfreie Geschäfte und verschiedene kommerzielle Dienstleistungen.

Immobilienentwicklung

Flughafen Wien betreibt auch Immobilienprojekte, einschließlich der Entwicklung von gewerblichen Immobilien. Dies hat ein stetiges Einkommen mit den Erwartungen der Erzeugung erzielt 30 Millionen € im Jahr 2023 aus Leasingvereinbarungen.

Park- und Bodendienste

Parkmöglichkeiten sind eine weitere wichtige Einnahmequelle. Das Parkeneinkommen für Flughafen Wien erreichte ungefähr 35 Millionen € Im Jahr 2022 eine signifikante Erholung der Pandemie. Die Bodentwicklungsdienste lieferten zusätzliche Einnahmen von rund um 15 Millionen €.

Finanzielle Leistung Overview

Die kombinierte finanzielle Leistung unterstreicht die Widerstandsfähigkeit von Flughafen Wien nach den Reisebeschränkungen. Das EBITDA für 2022 wurde ungefähr gemeldet 130 Millionen €eine erhebliche Zunahme von 50 Millionen € im Jahr 2021. Dies zeigt einen EBITDA -Rand von ungefähr 32% für das Jahr.

Der Nettogewinn verzeichnete auch eine Erholung mit einer gemeldeten Zahl von ungefähr 50 Millionen € im Jahr 2022 im Vergleich zu einem Nettoverlust von 18 Millionen € im Jahr 2021.

Zukünftige Aussichten

Mit Blick auf die Zukunft ist Flughafen Wien darauf abzielt, seine betriebliche Effizienz zu verbessern und seine Einnahmequellen der Nicht-Abwicklung zu erweitern. Das Wachstum der Passagierzahlen soll fortgesetzt werden, wobei die Erwartungen zu erreichen sind 32 Millionen Passagiere bis 2025. Diese Wachstumskrajektorie wird wahrscheinlich sowohl die Luftfahrt- als auch die Nicht-Ableitungseinnahmen steigern.

Insgesamt die vielfältigen Einnahmestruktur von Flughafen Wien Aktiengesellschaft, einschließlich der starken Erholung der Luftfahrtaktivitäten und des robusten Einkommens von Nicht-Abhandlungen, positionieren sie gut für die zukünftige Rentabilität und das Wachstum eines sich erholenden Reiseumfelds.

DCF model

Flughafen Wien AG (0RHU.L) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.