![]() |
Koninklijke Philips N. V. (PHG): Geschäftsmodell Canvas [Januar 2025 Aktualisiert] |

Fully Editable: Tailor To Your Needs In Excel Or Sheets
Professional Design: Trusted, Industry-Standard Templates
Investor-Approved Valuation Models
MAC/PC Compatible, Fully Unlocked
No Expertise Is Needed; Easy To Follow
Koninklijke Philips N.V. (PHG) Bundle
In der dynamischen Welt der Gesundheits- und Verbrauchertechnologie ist Koninklijke Philips N.V. (PHG) ein Leuchtfeuer der Innovation und navigiert strategisch komplexe Marktlandschaften durch ein akribisch gefertigtes Geschäftsmodell. Indem Philips nahtlos modernste medizinische Technologien mit verbraucherorientierten Lösungen kombiniert, hat er seine traditionellen Elektronikwurzeln in ein hoch entwickeltes globales Unternehmen verwandelt, das Gesundheitswesen, Technologie und personalisiertes Wohlbefinden bricht. Dieses umfassende Geschäftsmodell Canvas zeigt den komplizierten Rahmen für die bemerkenswerte Strategie von Philips und zeigt, wie das Unternehmen strategische Partnerschaften, bahnbrechende Innovationen und einen ganzheitlichen Ansatz nutzt, um Wert auf mehrere Kundensegmente und technologische Bereiche zu schaffen.
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Schlüsselpartnerschaften
Strategische Zusammenarbeit mit Gesundheitsdienstleistern und Forschungsinstitutionen
Philips unterhält Partnerschaften mit 300 mehr als 300 Gesundheitseinrichtungen weltweit. Zu den wichtigsten Kooperationen gehören:
Institution | Partnerschaftsfokus | Jahr etabliert |
---|---|---|
Mayo -Klinik | Digitale Gesundheitslösungen | 2018 |
Cleveland Clinic | Präzisionsdiagnostik | 2019 |
Stanford Medical Center | KI -Gesundheitswesen Innovation | 2020 |
Partnerschaften mit Technologieunternehmen für Innovationen für digitale Gesundheit
Philips arbeitet mit führenden Technologieunternehmen zusammen:
- Microsoft - Integration von Cloud Healthcare Platform
- Google Cloud - KI und maschinelles Lernen im Gesundheitswesen Lösungen
- Amazon Web Services - Gesundheitsdatenanalyse
Lieferantenbeziehungen zu elektronischen und medizinischen Komponentenherstellern
Zu den kritischen Komponentenlieferanten gehören:
Anbieter | Komponententyp | Jährlicher Vertragswert |
---|---|---|
Foxconn | Elektronische Schaltungen | 450 Millionen US -Dollar |
TSMC | Halbleiterkomponenten | 320 Millionen US -Dollar |
Flex Ltd. | Herstellung von medizinischen Geräten | 280 Millionen Dollar |
Joint Ventures in Schwellenländern
Philips hat strategische Joint Ventures eingerichtet:
- Philips China - Joint Venture mit Neusoft Medical Systems
- Philips India - Partnerschaften mit Apollo -Krankenhäusern
- Philips Brazil - Zusammenarbeit mit der DASA Diagnostic Group
Akademische und klinische Forschungspartnerschaften
Forschungskooperationen in globalen Institutionen:
Forschungseinrichtung | Forschungsdomäne | Jährliche Investition |
---|---|---|
MIT | Gesundheitswesen AI | 12 Millionen Dollar |
Imperial College London | Medizinische Bildgebung | 8,5 Millionen US -Dollar |
Johns Hopkins University | Präzisionsmedizin | 10,2 Millionen US -Dollar |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Schlüsselaktivitäten
Forschung und Entwicklung von Medizintechnik
F & E -Investition in 2023: 2,1 Milliarden €
F & E -Fokusbereiche | Jährliche Investition |
---|---|
Diagnostische Bildgebung | 680 Millionen € |
Patientenüberwachungssysteme | 450 Millionen € |
Präzisionsdiagnostik | 370 Millionen € |
Produktdesign und -technik
Total Engineering Workforce: 8.500 Fachleute
- Designzentren in den Niederlanden, USA, China
- Integrierte Produktentwicklungsteams
- Multidisziplinärer technischer Ansatz
Herstellung von Gesundheits- und Unterhaltungselektronik
Fertigungsstandorte | Produktionsvolumen (2023) |
---|---|
Niederlande | 37% der globalen Produktion |
China | 28% der globalen Produktion |
Vereinigte Staaten | 22% der globalen Produktion |
Entwicklung von Software- und digitalen Gesundheitsplattformentwicklung
Investition in Digital Health Platform: 520 Mio. € im Jahr 2023
- KI-betriebene Gesundheitslösungen
- Verbundene diagnostische Plattformen
- Entwicklung von Telemedalinfrastruktur
Globales Marketing und Markenpositionierung
Marketingausgaben: 1,2 Milliarden € im Jahr 2023
Marketingkanal | Allokationsprozentsatz |
---|---|
Digitales Marketing | 42% |
Messen/Konferenzen | 25% |
Traditionelle Medien | 33% |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Schlüsselressourcen
Fortgeschrittene F & E -Fähigkeiten in Gesundheitstechnologien
Philips investierte 2022 2,1 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Das Unternehmen unterhält 5 globale Innovationszentren und ab 2022 67.800 aktive Patentfamilien.
F & E -Investition | Innovationszentren | Patentfamilien |
---|---|---|
2,1 Milliarden € (2022) | 5 Globale Zentren | 67.800 aktive Patente |
Starkes Portfolio für geistiges Eigentum
Philips 'Strategie für geistiges Eigentum konzentriert sich auf strategische Patentbereiche:
- Gesundheitsdiagnostik
- Connected Care Technologies
- Persönliche Gesundheitslösungen
Globales Produktions- und Vertriebsnetzwerk
Fertigungsstandorte | Vertriebsländer |
---|---|
30+ Globale Produktionsstellen | Über 100 Länder |
Qualifizierte Arbeitskräfte
Ab 2022 beschäftigte Philips weltweit 40.247 Mitarbeiter mit bedeutendem Fachwissen in medizinischen und Verbrauchertechnologien.
Finanzielle Ressourcen für Innovation
Gesamtvermögen | Bargeld und Bargeldäquivalente | F & E -Investitionsprozentsatz |
---|---|---|
25,9 Milliarden € (2022) | 2,6 Milliarden € (2022) | 10,4% des Gesamtumsatzes |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Wertversprechen
Innovative Gesundheitstechnologielösungen in mehreren Segmenten in mehreren Segmenten
Im Jahr 2023 meldete Philips einen Gesamtumsatz des Gesundheitssegments von 7,6 Milliarden € mit dem Schwerpunkt auf innovativen Technologielösungen.
Technologiesegment | Umsatzbeitrag |
---|---|
Präzisionsdiagnostik | 3,2 Milliarden € |
Verbundene Pflege | 2,5 Milliarden € |
Diagnostische Bildgebung | 1,9 Milliarden € |
Hochwertige medizinische Bildgebung und diagnostische Ausrüstung
Philips investierte 2023 1,8 Milliarden € in F & E für medizinische Bildgebungstechnologien.
- Marktanteil von MRT -Systemen: 15,3%
- Marktanteil des CT -Scanners: 12,7%
- Marktanteil von Ultraschallgeräten: 11,5%
Patientenzentrierte Gesundheitstechnologien
Die Einnahmen der digitalen Gesundheitsplattform erreichten im Jahr 2023 1,1 Milliarden Euro.
Gesundheitsplattform | Aktive Benutzer |
---|---|
Philips HealthSuite Digitale Plattform | 2,3 Millionen Gesundheitsberufe |
Remote -Patientenüberwachung | 1,7 Millionen verbundene Patienten |
Energieeffiziente Unterhaltungselektronik
Unterhaltungselektroniksegment erzielte für 2023 einen Umsatz von 3,2 Milliarden €.
- Smart -TV -Marktanteil: 8,6%
- Marktanteil des Luftreinigers: 22,4%
- Marktanteil von elektrischer Zahnbürste: 35,7%
Integrierte digitale Gesundheitsplattformen
Investitionen für digitale Gesundheitsintegration beliefen sich im Jahr 2023 auf 650 Mio. €.
Integration der digitalen Gesundheit | Bereitstellungsstatistik |
---|---|
Krankenhausnetzwerkverbindungen | 1.200 Gesundheitseinrichtungen |
AI-fähige diagnostische Lösungen | 487 implementierte Systeme |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Kundenbeziehungen
Direktvertriebsunterstützung für medizinische Fachkräfte
Im Jahr 2023 hielt Philips Healthcare eine engagierte Vertriebswaffe von 4.850 Direktvertriebsvertretern weltweit bei. Der durchschnittliche Jahresumsatz pro Vertriebsmitglied betrug 1,2 Millionen US -Dollar.
Verkaufskanal | Anzahl der Vertreter | Zielmarkt |
---|---|---|
Verkauf von Krankenhausausrüstung | 2,350 | Krankenhäuser und medizinische Zentren |
Verkauf von klinischen Lösungen | 1,500 | Spezialisierte medizinische Einrichtungen |
Online -Kundendienstplattformen
Philips investierte 2023 78,5 Millionen US -Dollar in die digitale Kundendienstinfrastruktur. Das Unternehmen meldete 2,3 Millionen aktive Benutzer auf ihren digitalen Support -Plattformen.
- 24/7 Online -Support -Kanäle
- Echtzeit-Chat-Support
- Self-Service-Wissensbasis
Personalisierte Gesundheitsüberwachung durch digitale Anwendungen
Die Philips Health App hat im Jahr 2023 5,7 Millionen aktive Benutzer mit einer Nutzer -Engagement -Rate von 62%aufgezeichnet. Die Digital Health Monitoring Platform erzielte Abonnementeinnahmen in Höhe von 145 Millionen US -Dollar.
Digitale Gesundheitsplattform | Aktive Benutzer | Jahresumsatz |
---|---|---|
Philips Health App | 5,7 Millionen | 145 Millionen Dollar |
Technische Unterstützung und Schulung für medizinische Geräte
Philips verabschiedete 2023 92,3 Millionen US -Dollar für technische Schulungs- und Support -Dienstleistungen. Das Unternehmen führte weltweit 12.500 professionelle Schulungssitzungen durch.
- Schulungsprogramme für medizinische Geräte
- Online- und persönliche technische Workshops
- Gerätewartungszertifizierung
Kundenfeedback und kontinuierliche Verbesserungsprogramme
Im Jahr 2023 sammelte Philips 187.000 Antworten auf Kundenfeedback mit einer durchschnittlichen Kundenzufriedenheit von 8,4 von 10. Das Unternehmen investierte 63,5 Mio. USD in die Produktentwicklung auf der Grundlage von Kundenersichten.
Feedback -Metrik | Wert |
---|---|
Gesamtfeedback -Antworten | 187,000 |
Kundenzufriedenheit | 8.4/10 |
Investition in die Produktentwicklung | 63,5 Millionen US -Dollar |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Kanäle
Direktvertriebsteams für B2B Healthcare Markets
Philips unterhält ab 2023 eine globale Direktvertriebswaffe von 4.200 Vertriebsangestellten. Das Team deckt spezielle Märkte wie Krankenhäuser, Kliniken und medizinische Forschungsinstitutionen ab.
Verkaufskanalsegment | Anzahl der Vertriebsmitarbeiter | Geografische Abdeckung |
---|---|---|
Nordamerika Gesundheitswesen | 1,350 | USA und Kanada |
Europäische Gesundheitsversorgung | 1,750 | Länder der Europäischen Union |
Asiatisch-pazifische Gesundheitsversorgung | 1,100 | China, Japan, Indien, ASEAN |
Online-E-Commerce-Plattformen
Philips betreibt mehrere digitale Verkaufskanäle, die im Jahr 2022 Online -Einnahmen in Höhe von 387 Mio. € erzielen.
- Philips.com Direkte Verbraucherplattform
- Amazon Marketplace
- Regionale E-Commerce-Websites
- Online -Portale für spezielle medizinische Geräte
Einzelhandelspartnerschaften für Unterhaltungselektronik
Philips arbeitet weltweit mit 12.500 Einzelhandelspartnern zusammen, darunter Best Buy, MediaMarkt und lokale Elektronikketten.
Einzelhandelskanal | Anzahl der Geschäfte | Produktkategorien |
---|---|---|
Elektronikhändler | 8,700 | Unterhaltungselektronik, Körperpflege |
Kaufhäuser | 2,300 | Haushaltsgeräte, Gesundheitsgeräte |
Spezialgeschäfte | 1,500 | Medizinische Geräte, professionelle Geräte |
Händler für medizinische Geräte
Philips arbeitet mit 650 spezialisierten Händlern für medizinische Geräte in 85 Ländern zusammen und unterstützt komplexe Verkaufstechnologieverkäufe.
Digitales Marketing- und Werbemanienkanäle
Das digitale Marketingbudget erreichte 2022 124 Millionen Euro und Engagement auf mehreren Plattformen.
- LinkedIn: 1,2 Millionen Follower
- YouTube: 380.000 Abonnenten
- Instagram: 250.000 Follower
- Sponsoring für professionelle medizinische Konferenz
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Kundensegmente
Gesundheitseinrichtungen und Fachkräfte
Philips bedient weltweit über 2.300 Gesundheitseinrichtungen im Jahr 2023. Das Gesundheitssegment des Unternehmens erzielte einen Umsatz von 8,2 Milliarden Euro.
Kundentyp | Marktdurchdringung | Jährliche Ausgaben |
---|---|---|
Krankenhäuser | 1.650 große Krankenhausnetzwerke | 5,4 Milliarden € |
Kliniken | 650 Fachmedizinische Zentren | 1,8 Milliarden € |
Forschungsinstitutionen | 125 Forschungszentren | 1 Milliarde € |
Verbraucher, die persönliche Gesundheitstechnologien suchen
Philips richtet sich 2024 auf 350 Millionen Nutzer für Gesundheitstechnologien weltweit.
- Markt für persönliche Gesundheitsgeräte: Umsatz von 2,6 Milliarden €
- Vernetzte Gesundheitsbenutzer: 85 Millionen aktive Benutzer
- SEAM -Technologie -Segment: 45 Millionen Benutzer
Medizinische Bildgebung und diagnostische Zentren
Philips bedient weltweit 1.200 diagnostische Bildgebungszentren.
Bildgebungstechnologie | Marktanteil | Jahresumsatz |
---|---|---|
MRT -Systeme | 28% | 1,5 Milliarden € |
CT -Scanner | 22% | 1,2 Milliarden € |
Ultraschallgeräte | 35% | 1,1 Milliarden € |
Home Healthcare Market
Philips richtet sich 2024 auf 120 Millionen Verbraucher im Gesundheitswesen.
- Home Respiratory Care: 65 Millionen Benutzer
- Hausüberwachungsgeräte: 40 Millionen Benutzer
- Umsatz der Gesundheitstechnologie: 3,2 Milliarden €
Benutzer professionelle und Unternehmenstechnologie
Philips bedient mehr als 5.000 Unternehmen für Unternehmenstechnologie in verschiedenen Sektoren.
Enterprise -Segment | Anzahl der Kunden | Jährliche Technologieausgaben |
---|---|---|
Gesundheitswesen es | 2.500 Enterprise -Kunden | 2,1 Milliarden € |
Professionelle Lösungen | 1.800 Unternehmenskunden | 1,5 Milliarden € |
Innovationspartner | 700 Technologie -Mitarbeiter | 600 Millionen € |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Kostenstruktur
Bedeutende Investitionen in Forschung und Entwicklung
Im Jahr 2022 investierte Philips 2,1 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, was 9,4% des Gesamtumsatzes der Gruppen entspricht. Die F & E -Kosten des Unternehmens brachen wie folgt zusammen:
Geschäftssegment | F & E -Investition (Millionen €) |
---|---|
Diagnostische Bildgebung | 803 |
Präzisionsdiagnostik | 492 |
Verbundene Pflege | 456 |
Persönliche Gesundheit | 349 |
Globale Ausgaben für Fertigungs- und Lieferkettenkosten
Philips betreibt weltweit 27 Produktionsstätten mit den Gesamtfertigungskosten in 2022 von ca. 4,3 Milliarden €.
- Produktionsanlagen in den Niederlanden, den USA, China, Polen und Brasilien
- Die Betriebskosten der Lieferkette wurden jährlich auf 1,2 Milliarden € geschätzt
- Logistik- und Verteilungskosten: 678 Millionen € im Jahr 2022
Marketing- und Verkaufsinfrastruktur
Die Marketing- und Verkaufskosten für 2022 beliefen sich auf 3,9 Mrd. €, was 17,5% des Gesamtumsatzes entspricht.
Region | Marketingausgaben (Millionen €) |
---|---|
Europa | 1,456 |
Nordamerika | 1,287 |
Asien -Pazifik | 752 |
Andere Regionen | 405 |
Technologieinfrastruktur und Wartung der digitalen Plattform
Die digitale Transformation und IT -Infrastrukturinvestitionen in 2022 belief sich auf 512 Mio. €.
- Cloud -Computerkosten: € 187 Millionen €
- Cybersicherheitsinvestitionen: 94 Millionen €
- Entwicklung digitaler Plattform: 231 Millionen €
Kosten für Belegungs- und Talentakquisitionskosten
Die Gesamtausgaben der Personalkosten im Jahr 2022 betrugen für rund 40.000 Mitarbeiter 5,6 Milliarden €.
Kostenkategorie | Betrag (Millionen €) |
---|---|
Gehälter | 4,123 |
Sozialversicherung | 678 |
Rentenkosten | 399 |
Rekrutierung und Schulung | 400 |
Koninklijke Philips N. V. (PHG) - Geschäftsmodell: Einnahmequellenströme
Verkauf und Dienstleistungen für medizinische Geräte
Im Jahr 2022 erzielte das Gesundheitssegment von Philips einen Umsatz von 7,6 Milliarden Euro. Der Verkauf von Diagnose- und Behandlungsgeräten umfasste einen erheblichen Teil dieser Einnahmequelle.
Produktkategorie | 2022 Einnahmen |
---|---|
Diagnostische Bildgebungsgeräte | 3,2 Milliarden € |
Patientenüberwachungssysteme | 1,8 Milliarden € |
Ultraschallgeräte | 1,1 Milliarden € |
Produktlinien für Unterhaltungselektronik
Im Jahr 2022 erzielte Philips Consumer Electronics Segment einen Umsatz von 3,1 Milliarden €.
- Körperpflegeprodukte: 1,5 Milliarden €
- Haushaltsgeräte: 1,2 Milliarden €
- Audio-/Videoprodukte: € 0,4 Milliarden €
Abonnements der digitalen Gesundheitsplattform
Der Umsatz der digitalen Gesundheitsplattform erreichte im Jahr 2022 450 Millionen Euro mit Lösungen für Telegesundheit und Fernüberwachung Wachstum vorantreiben.
Beratung zur Gesundheitstechnologie
Die Beratungsdienste erzielten 2022 ungefähr 250 Mio. € und konzentrierten sich auf digitale Transformationsstrategien im Gesundheitswesen.
Wiederkehrende Wartungs- und Support -Verträge
Wartungs- und Support -Verträge für medizinische Geräte wurden im Jahr 2022 900 Mio. € generiert.
Vertragstyp | 2022 Einnahmen |
---|---|
Medizinische Geräte Wartung | 650 Millionen € |
Software -Support -Verträge | 250 Millionen € |
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.