Einführung
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist ein im Volksmund verwendetes Instrument in der Finanzanalyse. Es wird verwendet, um den Wert eines Unternehmens in Bezug auf seine Gewinnkraft zu messen. Das Verhältnis wird berechnet, indem der Unternehmenswert eines Unternehmens eingenommen und durch die Gewinne vor Zinssteuern abgeschrieben und abgeschrieben wird (EBITDA). Der Unternehmenswert eines Unternehmens umfasst alle Schulden, Eigenkapital und andere finanzielle Verpflichtungen. EBITDA ist das operative Ergebnis des Unternehmens, berechnet durch Abzug von Ausgaben wie Zinsen und Steuern auf Erträge, Abschreibungen und Amortisation vom Gesamtumsatz des Unternehmens.
Das Verständnis des EV/EBITDA -Verhältnisses und die Anwendung der Analyse von Unternehmen können Anlegern helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Blog -Beitrag werden wir uns mit den Verwendungen dieses Verhältnisses befassen und wie man es richtig interpretiert.
Komponenten des Verhältnisses
Die Analyse des EV/EBITDA -Verhältnisses eines Unternehmens erfordert das Verständnis der beiden Komponenten des Verhältnisses: Unternehmenswert (EV) und Gewinne vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA).
Unternehmenswert
Unternehmenswert (EV) ist der Gesamtwert eines Unternehmens, geschätzt durch Hinzufügen von Marktkapitalisierungen, ausstehenden Schulden, Minderheitsbeteiligungen und bevorzugten Aktien, weniger Gesamtgeld und Bargeldäquivalenten. EV ist ein Indikator für den Gesamtwert des Unternehmens und eine wertvolle Metrik für Anleger, die einen umfassenden Blick auf den Wert des Unternehmens suchen.
Einkommen vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA)
Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) basiert auf dem vom Unternehmen erzielten Gesamtgewinn (oder Gewinn), bevor Zinsaufwendungen, Steuern sowie Abschreibungs- und Amortisationskosten abgezogen werden. Dies gibt ein Bild davon, wie viel Bargeld dem Unternehmen zur Verfügung steht, indem sie nicht kassierte Ausgaben berücksichtigen.
EBITDA hilft bei der Bewertung der betrieblichen und finanziellen Effizienz des Unternehmens, und Änderungen im EBITDA können die Rentabilitätsbewegung des Unternehmens im Laufe der Zeit angeben.
Berechnung des Verhältnisses
Berechnung des Unternehmenswerts für Gewinne vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationsverhältnissen (EV/EBITDA) beinhaltet die Aufteilung des Unternehmenswerts (EV) durch Gewinne vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA). Um das EV/EBITDA zu berechnen, müssen Sie die erforderlichen Daten aus der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung und der Cashflow -Erklärung des Unternehmens erfassen.
Der Unternehmenswert kann als Gesamtmarktkapitalisierung des Unternehmens zuzüglich des Gesamtwerts von Schulden, Minderheitenzins und bevorzugten Aktien, abzüglich Gesamtgeld und Bargeldäquivalenten berechnet werden.
Das EBITDA wird als operatives Einkommen berechnet, das ein Unternehmen in seiner Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Steuern, Abschreibungen, Amortisations- und Nicht-Kash-Gebühren meldet.
Sobald Sie die Daten gesammelt haben, wird das Verhältnis berechnet, indem einfach der Unternehmenswert durch das EBITDA geteilt wird. Das Ergebnis dieser Berechnung wird als Dezimalzahl dargestellt.
Das Folgende ist ein Beispiel für die Berechnung der EV/EBITDA für ein Unternehmen:
- Unternehmenswert = 100 Millionen US -Dollar
- EBITDA = 25 Millionen US -Dollar
EV / EBITDA -Verhältnis = Enterprise Value / EBITDA
EV / EBITDA -Verhältnis = 100 Millionen US -Dollar / 25 Millionen US -Dollar
EV/EBITDA -Verhältnis = 4
Das EV/EBITDA -Verhältnis von 4 zeigt, dass das Unternehmen für jeden Einkommensgewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen 4 US -Dollar für Unternehmenswert hat.
Verwendung für das Verhältnis
Das Verhältnis von Enterprise Value/EBITDA ist eine unglaublich nützliche Metrik für verschiedene Aufgaben im Zusammenhang mit einer Unternehmensanalyse. Es gibt unzählige Verwendungszwecke für das Verhältnis, einschließlich des Vergleichs der Bewertungen von Gleichaltrigen, der Bewertung der Kapitalstruktur, der Berechnung der Verdünnung, der Bewertung von Übernahmezielen und der Analyse des Kaufs oder Verkaufs eines Unternehmens.
Vergleichen Sie die Bewertung von Gleichaltrigen
Das Verhältnis ist eine hilfreiche Methode zum Vergleich der Bewertungen von Unternehmen in ähnlichen Branchen. Wenn beispielsweise zwei Unternehmen ähnliche Merkmale wie Größe und Stabilität haben, ein Unternehmen jedoch mit einem viel höheren EV/EBITDA -Verhältnis als das andere handelt, können Anleger und Analysten zu dem Schluss kommen, dass das Markt mehr als das andere ein Unternehmen schätzt.
Kapitalstruktur bewerten
Investoren und Finanzanalysten werden das EV/EBITDA -Verhältnis routinemäßig verwenden, um die Kapitalstruktur eines Unternehmens zu bewerten und schließen, was die Gewinne des Unternehmens wirklich anheizen. Durch die Verwendung dieses Verhältnisses, um die Leistung eines Unternehmens im Laufe der Zeit zu vergleichen, können Anleger und Analysten Einblick in die zugrunde liegende Gesundheit und Stärke des Unternehmens erhalten.
Verdünnung berechnen
EV/EBITDA wird auch von Anlegern und Analysten verwendet, um die Verdünnung zu berechnen, die sich aus bestimmten Finanzierungsereignissen ergeben würde. Wenn beispielsweise ein Unternehmen ein großes Aktienangebot plant, kann das Verhältnis einen Einblick in die Auswirkungen auf den Aktienkurs und das Ergebnis pro Aktie des Unternehmens geben.
Übernahmeziele beurteilen
Das Verhältnis wird üblicherweise im Prozess der Fusionen und Akquisitionen verwendet. Wenn ein Unternehmen beispielsweise ein anderes erwerben will, wird es dieses Verhältnis verwenden, um festzustellen, ob das Ziel unterbewertet ist und somit eine gute Investition. Es kann auch verwendet werden, um die Auswirkungen einer potenziellen Akquisition auf den Aktienkurs eines Unternehmens zu bewerten.
Analysieren Sie den Kauf oder Verkauf eines Unternehmens
Wenn ein Unternehmen ein Unternehmen erwerben oder verkaufen möchte, kann das EV/EBITDA -Verhältnis verwendet werden, um den beizulegenden Zeitwert des Geschäfts zu schätzen. Es kann auch verwendet werden, um den Wert eines Unternehmens mit anderen Unternehmen zu vergleichen, die in Größe, Industrie und Wachstum ähnlich sind.
5. Einschränkungen des Verhältnisses
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist ein nützliches Instrument zur Analyse des Finanzunternehmens eines Unternehmens profile, Aber es hat seine Grenzen. Folgendes sollten Sie wissen.
A. Berücksichtigt den Cashflow nicht
Das EV/EBITDA -Verhältnis berücksichtigt den Cashflow eines Unternehmens nicht, was ein anderes Bild als die vorgestellten Bewertungen malen könnte. Dieses Verhältnis berücksichtigt die Gesamtkapitalstruktur eines Unternehmens, das seine Schuldenverpflichtungen umfasst, jedoch nicht die Bargeldreserven und andere liquiden Vermögenswerte, die das finanzielle Bild verjagen können.
B. Nicht unbedingt ein guter Wertindikator für Wert
Nur weil ein Unternehmen ein hohes EV/EBITDA -Verhältnis hat, bedeutet es nicht unbedingt, dass es unterbewertet ist. Da die Verhältnis nur die Gesamtkapitalstruktur eines Unternehmens berücksichtigt, kann eine unerwartet hohe Anzahl nur schwere Schuldenlasten anzeigen, die den Wert eines Unternehmens verringern. Ebenso kann eine unerwartet niedrige Anzahl eine Überschätzung des Werts eines Unternehmens sein, da die Ersetzung des Eigenkapitals durch Schulden die Bewertung erhöhen könnte.
C. Bewertungen können durch einmalige Ereignisse verzerrt werden
Das EV/EBITDA -Verhältnis ist nur ein einzelner Datenpunkt in der Finanzstelle eines Unternehmens profile. Einmalige Ereignisse wie eine unerwartete Fusion oder eine große Abschreibung können das Verhältnis verzerren und ein unvollständiges Bild des Wertes des Unternehmens liefern. Es sollte immer in Kombination mit anderen Maßnahmen wie dem freien Cashflow, dem Nettoergebnis und der Marktkapitalisierung berücksichtigt werden, wenn eine Entscheidung über die Bewertung eines Unternehmens getroffen wird.
Empfohlene Verhältnisse
EV/ EBITDA (Unternehmenswert/ Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation) ist ein wichtiges finanzielles Verhältnis, mit dem das grundlegende Wert und das Investitionspotenzial eines Unternehmens bewertet werden. Es ist eine beliebte Maßnahme, die von Anlegern und Analysten verwendet wird, um ein Unternehmen zu bewerten und es mit ähnlichen Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen.
Ein guter Verhältnisbereich für diese Metrik liegt in der Regel zwischen 8 und 10, obwohl der genaue Bereich je nach Branche variieren kann. Unternehmen mit Verhältnissen unter 8 können darauf hinweisen, dass die Aktie unterbewertet ist. Wenn das Verhältnis dagegen über 10 liegt, kann es ein Zeichen dafür sein, dass die Aktien überbewertet sind und es potenzielles Abwärtsrisiko geben könnte.
Es ist wichtig zu beachten, dass das EV/EBITDA -Verhältnis bei der Beurteilung eines Unternehmens nicht als alleiniger Indikator verwendet werden sollte. Es ist am besten, dieses Verhältnis in Kombination mit anderen Kennzahlen wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Schulden-zu-Equity und Free Cashflow zu verwenden, um fundiertere Investitionsentscheidungen zu treffen.
Abschluss
Das Verständnis und Analysieren des EV/EBITDA -Verhältnisses ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Bei der Bewertung der Leistung eines Unternehmens kann dieses Verhältnis einen guten Hinweis auf die Leistung, Liquidität und Bewertung des Unternehmens liefern. Durch das Verständnis der gesamten finanziellen Situation eines Unternehmens erleichtert es, Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Kauf oder dem Verkauf der Aktien zu treffen. Im Allgemeinen sollte der empfohlene Ratio-Bereich zwischen 8 und 10 fallen, um als gesunde Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital angesehen zu werden.
Das Berechnen und Verständnis des EV/EBITDA -Verhältnisses mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber mit der Praxis wird es einfach und unkompliziert. Durch die Verwendung der oben beschriebenen Schritte können Sie das EV/EBITDA -Verhältnis problemlos berechnen und die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens schnell und effizient bewerten.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.