So berechnen Sie das P/B -Verhältnis

So berechnen Sie das P/B -Verhältnis

Einführung

Das Preis-Buch-Ratio (P/B-Verhältnis) ist eine wichtige finanzielle Metrik, die von Anlegern zur Analyse des Wertes eines Unternehmens verwendet wird. Es wird berechnet, indem der aktuelle Marktpreis der Aktien eines Unternehmens durch den Buchwert des Unternehmens geteilt wird. Diese Metrik wird verwendet, um den Wert eines Unternehmens mit Wettbewerbern in derselben Branche zu vergleichen, und bietet eine Bewertung der Stärke und des potenziellen Werts eines Unternehmens.

Der Zweck der Analyse des P/B -Verhältnisses besteht darin, die Solvenz eines Unternehmens oder seine Fähigkeit, seine Schulden zu decken und seine Leistung im Vergleich zum Rest der Branche zu bewerten. Da das P/B -Verhältnis den Buchwert eines Unternehmens berücksichtigt, können Anleger dieses Tool nutzen, um Unternehmen mit ähnlicher Größe und anderen Merkmalen genauer und objektiv zu vergleichen.


Bestimmen Sie den potenziellen Buchwert

Der Preis von Preis zu Buch (P/B) misst die Bewertung eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Buchwert, wobei ein höheres Verhältnis den höheren Wert des Unternehmens widerspiegelt. Zunächst müssen Anleger den potenziellen Buchwert des Unternehmens bestimmen, um das P/B -Verhältnis zu berechnen.

Finden Sie den Buchwert pro Aktie

Der Buchwert (oder den Eigenkapitalwert) kann berechnet werden, indem die Gesamtverbindlichkeiten eines Unternehmens von seinen Gesamtvermögen abgebaut werden. Diese Berechnung erfolgt in der Regel je nach Aktienbasis, was den Anlegern hilft, das Unternehmen mit seinen Kollegen zu vergleichen. Um den Buchwert je Aktie zu berechnen, nehmen Sie das Gesamtvermögen des Unternehmens und subtrahieren Sie seine Gesamtverbindlichkeiten und teilen Sie diese Zahl dann durch die Gesamtzahl der ausstehenden Aktien auf.

Passen Sie den Buchwert für nicht wiederauftragende Elemente an

Um den Buchwert genauer zu bestimmen, sollten Anleger nicht wiederholende Elemente wie Rechnungslegungsanpassungen, außergewöhnliche Einnahmen oder Ausgaben, Wertminderungen, Steuern und andere Artikel anpassen. Diese einmaligen Vorkommen können den Buchwert verzerren und sollten daher angepasst werden.

Beispielsweise sollte eine Beeinträchtigung von der Vermögensseite der Gleichung entfernt und zur Haftungsseite hinzugefügt werden. Diese Anpassungen werden dazu beitragen, den Buchwert des Unternehmens zu bestimmen, und können Anlegern helfen, den Wert des Unternehmens besser zu machen.


Berechnung des aktuellen Marktpreises

Der aktuelle Marktpreis ist ein wesentlicher Bestandteil der Berechnung des Preis-Buch-Verhältnisses oder des P/B-Verhältnisses. Um es zu berechnen:

Finden Sie den aktuellen Aktienkurs

Der erste Schritt zur Berechnung des aktuellen Marktpreises besteht darin, den aktuellen Aktienkurs zu finden. Dies kann durch die meisten seriösen Finanzwebsites erfolgen. Überwachen Sie die Schwankungen des Aktienkurs regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie aktuelle Daten für Berechnungen verwenden.

Berechnen Sie den voll verwässerten Preis

Der nächste Schritt besteht darin, den voll verwässerten Preis zu berechnen. Dies ist der Wert einer Aktie, wenn alle konvertierbaren Wertpapiere und Optionen ausgeübt wurden. Um den vollständig verwässerten Preis zu berechnen, nehmen Sie den aktuellen Aktienkurs, multiplizieren Sie ihn mit der voll verwässerten Aktienzahl und dividieren Sie ihn nach der Grundanteilszahl. Dieser Prozess sollte einen genauen Wert des voll verwässerten Preises bieten.

Wenn Sie diese Schritte befolgen, sollten Sie über die Informationen verfügen, die zur Berechnung des aktuellen Marktpreises Ihres Unternehmens erforderlich sind. Diese Informationen in Kombination mit Daten zum Buchwert Ihrer Aktie können Sie Ihr P/B -Verhältnis bestimmen.


Vergleich von P/B mit dem Branchendurchschnitt

Der Preis von Preis zu Buch (P/B) ist eine wichtige finanzielle Metrik, die in der Aktienanalyse verwendet wird, um die finanzielle Stärke eines Unternehmens zu bestimmen. Der Vergleich des P/B -Verhältnisses eines Unternehmens mit seinen Kollegen und dem Branchendurchschnitt kann wichtige Einblicke in die Aktie liefern. Dieser Artikel bietet einen Schritt-für-Schritt-Leitfaden zum Vergleich des P/B-Verhältnisses eines Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt.

Finden Sie das durchschnittliche P/B -Verhältnis von Kollegen

Der erste Schritt zum Vergleich des P/B -Verhältnisses eines Unternehmens mit seinen Kollegen und im Branchendurchschnitt besteht darin, das durchschnittliche P/B -Verhältnis der Kollegen zu ermitteln. Suchen Sie zunächst nach Unternehmen in derselben Branche oder in derselben Sektor wie die von Ihnen analysierende Aktie. Berechnen Sie dann das durchschnittliche P/B -Verhältnis dieser Kollegen, indem Sie die einzelnen P/B -Verhältnisse aller Unternehmen addieren und durch die Anzahl der Unternehmen dividieren.

Wenn Sie beispielsweise ein Pharmaunternehmen analysieren, wären ein guter Peer, der zum Vergleich verwendet wird, andere börsennotierte Pharmaunternehmen. Sobald Sie den Peer -Set identifiziert haben, können Sie das durchschnittliche P/B -Verhältnis berechnen, indem Sie die einzelnen P/B -Verhältnisse aller Unternehmen zusammenfügen und durch die Anzahl der Unternehmen in der Peer -Gruppe dividieren.

Interpretieren Sie Ergebnisse, um Investitionsentscheidungen zu treffen

Sobald Sie das durchschnittliche P/B-Verhältnis der Peer-Gruppe berechnet haben, können Sie es mit dem P/B-Verhältnis der von Ihnen analysierenden Aktien vergleichen, um festzustellen, ob sie unter oder überbewertet sind. Wenn das P/B -Verhältnis der Aktie niedriger ist als der Durchschnitt seiner Kollegen, kann es sich um ein finanziell starkes Unternehmen und eine gute potenzielle Investition handeln. Wenn das P/B -Verhältnis der Aktie höher ist als der Durchschnitt seiner Kollegen, kann es ein Indikator für finanzielle Belastungen sein oder überbewertet werden und sollte vermieden werden.

Es ist auch wichtig, das P/B -Verhältnis des Unternehmens auch mit dem Branchendurchschnitt zu vergleichen. Das P/B -Verhältnis einer Aktie, die niedriger als der Branchendurchschnitt ist, könnte ein Indikator dafür sein, dass die Aktie unterbewertet ist, während ein höheres P/B -Verhältnis, das höher als der Branchendurchschnitt ist, ein Indikator dafür sein könnte, dass die Aktie überbewertet ist. Der Vergleich des P/B -Verhältnisses eines Unternehmens mit seinen Kollegen und dem Branchendurchschnitt kann daher wichtige Informationen über die finanzielle Gesundheit des Unternehmens liefern, die dazu beitragen können, Investitionsentscheidungen zu informieren.


Analyse des Preis-Buch-Verhältnisses

Das Preis-Buch-Verhältnis (P/B-Verhältnis) ist eine Maßnahme, die von Anlegern üblicherweise zur Bewertung der Bewertung eines börsennotierten Unternehmens verwendet wird. Das P/B -Verhältnis zeigt an, ob der Marktwert eines Unternehmens angemessen bewertet wird. Es kann auch verwendet werden, um Unternehmen in derselben Branche zu vergleichen. Bei der Analyse des P/B -Verhältnisses eines Unternehmens sind einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen.

Untersuchen Sie die Qualität der Vermögenswerte

Der Preisteil der Formel basiert auf dem Marktpreis der Aktien des Unternehmens. Der Buchwertteil der Formel wird unter Verwendung der Vermögenswerte und Verbindlichkeiten des Unternehmens berechnet. Daher ist es wichtig, die Qualität der Vermögenswerte des Unternehmens zu berücksichtigen. Wenn ein Unternehmen große Mengen an immateriellen Vermögenswerten wie Patenten oder geistigem Eigentum besitzt, könnte das P/B -Verhältnis aufgrund seines hohen potenziellen Werts künstlich aufgeblasen werden.

Berücksichtigen Sie Änderungen des Marktpreises

Die Analyse der Änderungen des Aktienkurses der Aktien eines Unternehmens im Laufe der Zeit kann dazu beitragen, das P/B -Verhältnis besser zu verstehen. Wenn der Marktpreis der Aktie stark zurückgegangen ist, obwohl sich das Unternehmen und die Verbindlichkeiten des Unternehmens nicht geändert haben, kann dies zu einem hohen P/B -Verhältnis führen.

Achten Sie auf das Gewinnwachstum

Bei der Analyse des P/B -Verhältnisses eines Unternehmens ist es wichtig, das Gewinnwachstum zu berücksichtigen. Ein Unternehmen mit starkem und steigenden Ergebnis sollte ein höheres P/B -Verhältnis haben als ein Unternehmen mit stagnierendem oder sinkendem Ergebnis. Dies kann potenziellen Anlegern das Wachstumspotenzial des Unternehmens zeigen, was zu einem höheren Aktienkurs in der Zukunft führen kann.

Abschluss

Das Preis-Buch-Verhältnis ist eine Maßnahme, die von Anlegern üblicherweise zur Bewertung der Bewertung eines börsennotierten Unternehmens verwendet wird. Bei der Analyse des P/B -Verhältnisses eines Unternehmens ist es wichtig, Faktoren wie die Qualität der vom Unternehmen gehaltenen Vermögenswerte, Veränderungen des Marktpreises und das Gewinnwachstum des Unternehmens zu berücksichtigen. Durch die ordnungsgemäße Analyse dieser Faktoren können Anleger ein besseres Verständnis des Potenzials der Aktien eines Unternehmens erlangen.


Analyse von P/B durch Teilen von Finanzquoten

Bei der Analyse eines Unternehmens ist eine der wichtigsten Berechnungen das P/B -Verhältnis. Dieses Verhältnis hilft den Anlegern, die finanzielle Stärke eines Unternehmens zu bewerten und gibt einen Hinweis darauf, ob das Unternehmen unterbewertet oder überbewertet ist.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das P/B -Verhältnis zu berechnen. Eine der genauesten Methoden besteht darin, die finanziellen Verhältnisse zu teilen. Hier sind die Schritte zur Bestimmung des P/B -Verhältnisses durch Teilen von Finanzquoten.

Teilen Sie den operativen Cashflow / Preis, um den Cashflow / Preis zu erhalten

Um den Cashflow/Preis -Verhältnis zu berechnen, teilen Sie den operativen Cashflow des Unternehmens in den letzten 12 Monaten durch den aktuellen Marktpreis pro Aktie auf. Dies gibt den Anlegern einen Hinweis darauf, wie viel Cashflow das Unternehmen für jeden in die Aktie investierten Dollar generiert.

Teilen Sie P/E, um P/E/P zu erhalten

Das P/E/P -Verhältnis ist das Preis/Gewinn -Ratio geteilt durch den aktuellen Marktpreis. Wenn das P/E/P -Verhältnis größer als eins ist, ist die Aktie eine attraktive Investition. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass das Unternehmen mehr Gewinne generiert, als es Anleger kostet, seine Aktien zu kaufen.

Um das P/E/P -Verhältnis zu berechnen, teilen Sie das Preis/Gewinnquoten des Unternehmens nach dem aktuellen Marktpreis pro Aktie. Dies wird den Anlegern einen genauen Indikator für den zugrunde liegenden Wert des Unternehmens ermöglichen.


Abschluss

Das Preis/Buch -Verhältnis einer Aktie ist eine Schlüsselzahl, die von Anlegern bei der Ermittlung des Werts des Eigenkapitals eines Unternehmens verwendet wird. Die Berechnung des P/B -Verhältnisses ist relativ einfach, wobei der Aktienkurs pro Aktie berechnet und durch den Buchwert pro Aktie dividiert wird. Es ist jedoch wichtig, die Einschränkungen des P/B -Verhältnisses zu verstehen, z.

Zusammenfassung der Berechnung des P/B -Verhältnisses

Die Berechnung des Preis-/Buchwert -Verhältnisses der Aktien eines Unternehmens ist ein relativ einfacher Prozess, der Folgendes umfasst:

  • Berechnung des Aktienkurs pro Aktie
  • Berechnung des Buchwerts pro Aktie
  • Teilen des Aktienkurs durch den Buchwert

Bedeutung der Analyse von P/B bei Investitionsentscheidungen

Das P/B -Verhältnis ist ein wichtiges Instrument für Anleger bei Investitionsentscheidungen. Es bietet einen Einblick in die finanzielle Stabilität des Unternehmens und kann verwendet werden, um die Aktien verschiedener Unternehmen zu vergleichen. Es bietet auch ein leicht verständliches Maß für den aktuellen Aktienkurs eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Buchwert und bietet Anlegern ein Gesamtbild des Unternehmens.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.