Einführung
Wert- und Impulsinvestitionen sind zwei weit verbreitete Anlagestrategien von Investoren. Value Investing konzentriert sich auf den Kauf von Aktien, die grundlegend unterbewertet sind, während die Investition von Impulsen nach Aktien sucht, die aufgrund von Geschäftstrends höhere Renditen als der Durchschnitt erzielen. In diesem Blog -Beitrag werden wir die beiden Ansätze zum Investieren vergleichen und die Vorteile beider erläutern.
Definition von Wertinvestitionen
Value Investing ist ein Ansatz für Investitionen, bei dem Aktien, Wertpapiere oder andere Anlagen gekauft werden, die als unterbewertet angesehen werden. Dies bedeutet, dass der Aktienkurs nicht genau den Wert des Unternehmens und seiner Zukunftsaussichten widerspiegelt. Value -Anleger suchen in der Regel nach Aktien mit dem Aufwärtspotenzial, da sie der Ansicht sind, dass die Aktie schließlich ihren korrekten Wert erreichen wird, sodass sie einen Gewinn erzielen können.
Definition der Impulsinvestition
Momentum -Investition ist ein Ansatz für Investitionen, bei dem Aktien gesucht und gekauft werden, die eine Zeit mit einer überdurchschnittlichen Rendite erzielt haben. Dies basiert auf der Theorie, dass die Anleger, wenn sie der Ansicht sind, dass die Leistung einer Aktie immer wieder ansteigt, wahrscheinlich in sie investieren und so sein zukünftiges Wachstum anregen wird. Momentum -Anleger suchen in der Regel nach Aktien, die über einen bestimmten Zeitraum Anzeichen für die Übertreibung des Marktes zeigen.
Risiko und Rückgabe
Wenn es um Investitionsstrategien geht, stellen Wert und Dynamik -Investitionsstrategien oft ins Rampenlicht. Value -Anleger suchen aktiv auf Aktien, deren tatsächlicher Aktienwert im Vergleich zu ihrem tatsächlichen Wert einen Rabatt beträgt. Momentum -Investoren hingegen verlassen sich auf den steigenden Trend einer Aktie, um profitable Investitionen zu identifizieren. Im Folgenden schauen wir uns die Risiken und Renditen genauer an, die sowohl mit Wert als auch mit Impulsinvestitionen verbunden sind.
Wertinvestitionsansatz
Für Wertinvestoren besteht eine größere Chance, das Risiko für die Möglichkeit einer größeren Belohnungen zu akzeptieren. Value -Anleger versuchen, Unternehmen an der Börse aufzudecken, deren Aktienkurs erheblich niedriger ist als der erwartete Wert. Die wünschenswertesten Investitionen erzielen eine Rendite, die die Inflationsrate erheblich übersteigt. Trotzdem besteht immer noch das Potenzial, Wertschöpfungsverlust zu erleben, da Werte subjektiv sein können, was bedeutet, dass die Rendite möglicherweise nicht den Erwartungen entspricht.
Impulsinvestitionsansatz
Momentum -Investoren suchen nach den Aktien mit dem größten Potenzial, in naher Zukunft zu steigen. Sie analysieren die Erfolgsbilanz der Aktien eines Unternehmens und beschließen dann, sie zu kaufen, wenn es einen steigenden Trend hat. Solche Anlagen liefern kurzfristig erhebliche Belohnungen. Aufgrund der Art von Impulsinvestitionen können diese Renditen jedoch volatil sein und daher ein höheres Risiko mit sich bringen als die durchschnittliche Aktien.
Strategien und Taktiken
Value Investing und Impuls Investing sind zwei unterschiedliche, aber komplementäre Ansätze für die Aktienauswahl. Value Investing sieht die Anleger, die attraktive Aktien identifizieren möchten, die unter ihrem inneren Wert gehandelt werden, während die Aktienkurse für Impuls investieren, die von Trends beeinflusst werden, und versucht, Aktien zu identifizieren, die sich wahrscheinlich weiter in die gleiche Richtung bewegen. Während sich ihre Ansätze unterscheiden, können beide Strategien für die Aktienauswahl wirksam sein.
Wertinvestitionsstrategien
Im Kern ist Value Investing eine Strategie, bei der Anleger nach Aktien suchen, die wesentlich unter ihren tatsächlichen oder intrinsischen Werten gehandelt werden. Grundsätzlich suchen sie nach Aktien, die sie betrachten, um ein erhebliches Aufwärtspotenzial oder -wert zu haben. Dies kann durch die Prüfung der finanziellen Metriken eines Unternehmens wie der Preis-/Ertragsquote, der Dividendenrendite oder der Eigenkapitalrendite erfolgen, um festzustellen, ob sie unterbewertet sind. Dies kann auch durch qualitativere Analysen durchgeführt werden, um beispielsweise bei der Management eines Unternehmens oder in Zukunftsaussichten eines Unternehmens zu suchen.
Momentum -Investitionsstrategien
Immuls Investing unterscheidet sich von einem Wert in der Investition, als es die Aktienkursleistung als primäre Metrik verwendet. Anstatt nach Unternehmen zu suchen, die unter ihrem inneren Wert handeln, konzentrieren sich die Impulsinvestoren darauf, Aktien zu identifizieren, die höher sind und dies in naher Zukunft wahrscheinlich weiterhin tun. Dies erfolgt in der Regel durch die Verwendung von Diagrammen und technische Analysen, die einem Anleger einen Hinweis darauf geben können, ob sich eine Aktie in der Mitte eines Aufwärts- oder Abwärtstrends befindet.
Momentum -Investoren können sich auch die Grundlagen eines Unternehmens ansehen, um das zugrunde liegende Geschäft und seine Aussichten besser zu verstehen. Dies kann hilfreich sein, um festzustellen, ob eine Aktie Teil eines langfristigen Trends ist oder ob es sich nur um einen kurzfristigen Ausrutscher handelt. Der Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Identifizierung von Aktien, die sich in einem starken Aufschwung mit potenziellen weiteren Gewinnen befinden.
Beispiele für Portfolio
Value Investing und Impuls Investing sind zwei beliebte Anlagestrategien an der Börse, die die Renditen maximieren sollen. Um ihre Unterschiede genauer zu bewerten, lohnt es sich, sich die von ihnen konstruierten Portfolios anzusehen.
Wert investieren Portfolio
In der Regel handelt es sich um die Suche nach Aktien, die auf dem Markt unterbewertet sind. Dies bedeutet, dass Anleger nach Aktien mit einem niedrigen Preis-Leistungs-Verhältnis (P/E) und häufig ein niedriger Preis-Buch-Verhältnis (P/B) suchen. Value -Anleger können auch nach Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite suchen, da die Dividendenrendite auf lange Sicht ein Einkommenspotential angibt.
Bei der Erstellung eines Werts an Investitionsportfolio suchen Anleger in der Regel Aktien, die im Vergleich zu ihren Grundlagen nicht teuer sind. Dies kann Aktien wie Supermarktketten, Öl- und Gasunternehmen oder Industrieaktien umfassen. Value Investing-Portfolios sind häufig mit Blue-Chip-Aktien weit verbreitet, da diese Aktien langfristig als zuverlässige Anlagen angesehen werden.
Momentum -Investitions -Portfolio
Im Momentum -Investieren hingegen beinhaltet die Suche nach Aktien mit positiver Dynamik auf dem Markt - Aktien, die positive Preisbewegungen aufweisen. Momentum -Investoren suchen in der Regel nach Aktien, die sich in einem starken Trend befinden, da der Trend wahrscheinlich fortgesetzt wird, sofern die allgemeine Marktstimmung weiterhin den jeweiligen Sektor oder die jeweilige Sicherheit begünstigt.
In einem Impuls -Investitions -Portfolio suchen Anleger nach Aktien, die auf dem Vormarsch sind. Dazu gehören Aktien von schnell wachsenden Unternehmen wie Technologieaktien sowie Aktien von kleinen Unternehmen, die Anzeichen für ein schnelles Wachstum zeigen. Impuls -Investitionsportfolios bestehen häufig aus volatilen und potenziell riskanten Aktien, können jedoch auch starke Renditen bieten, wenn die Trends bestehen.
Marktumfeld
Marktumgebungen können ein wesentlicher Faktor für die Bestimmung des Erfolgs von Wert und Dynamik sein. Obwohl beide Strategien unter verschiedenen Marktbedingungen häufig erfolgreich sind, gibt es Trends, die darauf hinweisen, welche Strategie in bestimmten Märkten vorteilhafter sein kann.
Wert in Bullenmärkten investieren
In einem Bullenmarkt haben Anleger die Möglichkeit, Aktien und Vermögensklassen zu finden, die unterbewertet wurden, und sie für einen Preisanstieg abzuhalten. Das Marktumfeld erleichtert es, Unternehmen und Aktien zu identifizieren, die möglicherweise falsch bewertet werden. Während eines Bullenmarktes sind die Marktaussichten im Allgemeinen positiv. Daher strömen typisch optimistische Anleger dazu, zu diesen verschiedenen Aktien und Vermögensklassen zu strömen.
Value -Anleger können das Marktumfeld nutzen, um ihre Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen. Durch eine gründliche Forschung und Analyse können sie diese falsch bewerteten Aktien oder Vermögenswerte auswählen, ihr Kapital investieren und im Wesentlichen auf dem Markt fahren. Dies kann zu großen Investitionen führen, wenn die Preise steigen.
Impuls investieren in Bärenmärkte
Auf einem Bärenmarkt sind Impulsinvestoren aufgrund des Marktumfelds tendenziell erfolgreicher. Im Gegensatz zu Wertinvestoren, die sich darauf konzentrieren, bestimmte Aktien oder Vermögensklassen zu identifizieren, die falsch bewertet werden, nutzen Impulsinvestoren die weiten Schwankungen, die in Bärenmärkten auftreten.
Aufgrund der zunehmenden Volatilität des Marktes können Impulsinvestoren auf Aktien springen, die den Preis steigen und an ihnen festhalten, bis der Preis zu sinken beginnt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Auffinden von Aktien, die mit dem Markt auf und ab gehen, keine langfristige Strategie ist. Mit dem richtigen Zeitpunkt und dem richtigen Kenntnis des Marktes haben Impulsinvestoren jedoch das Potenzial, große Renditen der Bärenmärkte zu erzielen.
Steuerliche Auswirkungen
Wert- und Impulsinvestitionen haben ihre eigenen steuerlichen Auswirkungen. Abhängig von der Haltedauer, d. H. Ob es sich um kurzfristige Kapitalgewinne oder langfristige Kapitalgewinne handelt, können die den Anlegern erhobenen Steuern verändern. Beide Arten von Kapitalgewinnen haben Auswirkungen auf die steuerlichen Änderungen, die stattfinden.
Langfristige Kapitalertragssteuer
Während der Investition kann man sich entweder für kurzfristige Kapitalgewinne oder langfristige Kapitalgewinne entscheiden. Langfristige Kapitalgewinne werden im Vergleich zu kurzfristigen Kapitalgewinnen mit einem niedrigeren Satz besteuert. Dieser Zinssatz wird zweitens auf dem Einkommensniveau des Anlegers festgelegt. Die Investition über einen längeren Zeitraum ermöglicht es einem Anleger, sich für eine langfristige Kapitalertragssteuer im Gegensatz zu kurzfristigen Kapitalertragssteuer zu entscheiden.
Kurzfristige Kapitalertragssteuer
Wenn ein Anleger beschließt, sich für kurzfristige Kapitalertragssteuer zu entscheiden, ist dies im Vergleich zum langfristigen Steuersatz für den Kapitalertrag in der Regel teurer. Diese Rate kann je nach Einkommensniveau des Anlegers bis zu 39,6% betragen. Daher ist es wichtig, die steuerlichen Auswirkungen bei der Beurteilung der Wert- und Impulsinvestitionskosten zu berücksichtigen.
Abschluss
Value Investing und Impuls Investing sind zwei beliebte Strategien, mit denen finanzielle Ziele erreicht sind. Beide Strategien haben eine lange Erfolgsgeschichte und können eine großartige Ergänzung zu einem Portfolio machen.
Bewertung von Wert und Impulsinvestition
Value Investing basiert auf der Forschung und dem Versuch, eine Aktie zu kaufen, wenn sie gemäß der grundlegenden Analyse unterbewertet ist. Impuls Investing hingegen ist eine Strategie, die darauf basiert, den Trend einer Aktie zu reiten, die kürzlich besser als seine Kollegen ausgeführt wurden. Beide Strategien haben das Potenzial, positive Renditen der Aktienmärkte zu erzielen, wobei die insgesamt angemessene Risiko für den Anleger angemessen bewertet wird.
Empfohlener Investitionsansatz
Beide Strategien können für den Erfolg und für die Schaffung eines abgerundeten Portfolios verwendet werden. Die ausgewählte Strategie hängt jedoch weitgehend von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Anlegers ab. Jeder Investor sollte umfangreiche Forschungen zu beiden Strategien durchführen und herausfinden, welches besser zu seiner Situation passt.
Abschließend sind Wert- und Impulsinvestitionen beide wirksame Strategien und können verwendet werden, um die Rendite eines Portfolios zu erhöhen. Während beide Strategien in Betracht gezogen werden sollten, sollte die Auswahl einer eins erst nach sorgfältiger Bewertung der Bedürfnisse und Marktbedingungen des Anlegers getroffen werden.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.