Was ist der Unterschied zwischen der Schuldenfinanzierung & Eigenkapitalfinanzierung?

Was ist der Unterschied zwischen der Schuldenfinanzierung & Eigenkapitalfinanzierung?

Einführung

Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfinanzierung sind zwei verschiedene Methoden zur Finanzierung für Unternehmen aller Größen. Sie haben jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile und zu verstehen, dass die Unterscheidungen zwischen beiden ein wichtiger Bestandteil einer fundierten Entscheidung sind, wenn sie nach dem besten Weg zur Finanzierung von Operationen suchen. Unten ist ein overview der Fremdfinanzierung und der Eigenkapitalfinanzierung sowie zu einem Vergleich der Unterschiede zwischen ihnen.

Definition von Schulden und Eigenkapitalfinanzierung

Die Fremdfinanzierung ist, wenn ein Unternehmen ein Darlehen erhält, in dem es bestimmte Vermögenswerte als Sicherheit verpflichtet und verpflichtet ist, Zinsen für das Darlehen zu zahlen und den Hauptbetrag zurückzuzahlen. Die Eigenkapitalfinanzierung ist, wenn ein Unternehmen Aktien verkauft, um Geld für die Finanzierung von Geschäftstätigkeiten oder Expansionen zu sammeln. Das Eigentum an der Gesellschaft ist zwischen den als Aktionären bezeichneten Eigentümern aufgeteilt und für einen Teil des Vermögens und Verbindlichkeiten des Unternehmens verantwortlich.

Overview von Differenz zwischen Schulden und Eigenkapital

  • Die Fremdfinanzierung beinhaltet das Ausleihen von Geld, während die Eigenkapitalfinanzierung den Verkauf eines Teils des Geschäfts im Austausch gegen Kapital beinhaltet.
  • Die Schuldenfinanzierung erfordert in der Regel, dass der Kreditnehmer reguläre Zinszahlungen leistet und den Kapitalbetrag des Kredits am Ende der Laufzeit zurückzahlt, während die Eigenkapitalfinanzierung nicht verlangt, dass der Eigentümer Zahlungen leisten kann.
  • Zinszahlungen für ein Schuldenfinanzierungsdarlehen sind in der Regel steuerlich absetzbar, während Dividenden an die Aktionäre in der Regel nicht steuerlich absetzbar sind.
  • Bei der Verwendung von Fremdfinanzierungen ist das Unternehmen nicht erforderlich, um Eigentum aufzugeben, während die Eigenkapitalfinanzierung in der Regel einen Teil des Geschäfts aufgeben muss.
  • Wenn die Fremdfinanzierung verwendet wird, hat der Kreditgeber keine Kontrolle über das Geschäft, während diejenigen, die in die Eigenkapitalfinanzierung investieren, in der Regel die Kontrolle über das Geschäft haben und Entscheidungen bezüglich des Geschäftsbetriebs treffen können.


Vor- und Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung

Vorteile

Der Hauptvorteil der Eigenkapitalfinanzierung besteht darin, dass es keine Rückzahlungsverpflichtung gibt. Aktieninvestoren erhalten normalerweise einen Anteil der Gewinne des Unternehmens in Form von Dividenden und können von Kapitalgewinnen profitieren, wenn die Aktien des Unternehmens steigen. Aufgrund der jüngsten Entwicklung von Risikokapital- und Private-Equity-Märkten ist es einfacher als Schuldenfinanzierung für kleine und mittlere Unternehmen.

Die Flexibilität der Eigenkapitalfinanzierung macht es zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die sich noch in den frühen Stadien des Wachstums befinden. Die Anleger werden eher bereit sein, einen größeren Anteil an Eigentum im Austausch für finanzielle Unterstützung zu akzeptieren, wenn sich das Unternehmen noch in den entstehenden Phasen befindet und mehr Kapital benötigt, um seine Wachstumsziele zu erreichen.

Zu diesem Zeitpunkt gibt es viel Raum für Innovationen, da das Unternehmen immer noch seinen Fundament auf dem Markt findet. Anleger können mit dem Unternehmen zusammenarbeiten, um das Geschäftsmodell zu fäuigen, ihr Marketing anzupassen und sich auf die richtigen Zielmärkte zu konzentrieren. Dies könnte zu weiteren Erfolgen führen.

Nachteile

Die Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung sind die mangelnde Kontrolle für den Anleger und das erhöhte Risiko. Als Investor übernehmen Sie einen Anteil der Verluste des Unternehmens. Wenn das Unternehmen also Schwierigkeiten hat, Gewinn zu erzielen, könnten Sie Geld verlieren.

Das Unternehmen muss auch den Geschäftsbedingungen des Anlegers zustimmen, da der Anleger möglicherweise die Befugnis hat, Entscheidungen im Unternehmen zu beeinflussen. Daher könnte der Investor die Kontrolle über das Unternehmen übernehmen und die Richtung des Geschäfts an ihre eigenen Interessen ändern.

Schließlich kann die Eigenkapitalfinanzierung ein zeitaufwändiger Prozess sein und erfordert viel Aufwand von beiden Seiten. Möglicherweise müssen Sie eine Weile warten, bevor Sie eine Rendite für Ihre Investition sehen. Darüber hinaus kann es schwierig sein, einen Investor zu finden, der sich für Ihr Unternehmen interessiert, insbesondere in einem wettbewerbsintensiven Markt.


Vor- und Nachteile der Fremdfinanzierung

Vorteile

Die Fremdfinanzierung bietet einem Unternehmen eine Möglichkeit, seine langfristigen und kurzfristigen Ziele zu erreichen, ohne das Eigenkapital aufzugeben. Einer der wichtigsten Vorteile der Fremdfinanzierung besteht darin, dass die Kosten für die Fremdfinanzierung im Laufe des Unternehmens weitgehend gleich, während die Eigenkapitalfinanzierung das Unternehmen verpflichtet, einen steigenden Prozentsatz des Eigenkapitals aufzugeben. Die Fremdfinanzierung bietet auch Steuervorteile. In den Vereinigten Staaten sind Zinsgutschriften steuerlich absetzbar, was die Gesamtkosten der Schulden verringert. Die Fremdfinanzierung bietet auch Vorhersehbarkeit. Die Höhe des Finanzierungs- und Rückzahlungsplans ist im Kreditvertrag eindeutig festgelegt, damit Unternehmen entsprechend planen und budgetieren können.

Nachteile

Der größte Nachteil der Fremdfinanzierung ist das Ausfallrisiko. Wenn Unternehmen das Darlehen nicht zurückzahlen können, kann dies zu kostspieligen Gerichtsverfahren und Insolvenz führen. Zusätzlich zum Ausfallrisiko können Unternehmen mit Schuldenfinanzierungen erhebliche finanzielle Belastungen aufgrund von Schuldendienstzahlungen ausgesetzt sein, was zu schwierigen Cashflow -Entscheidungen führen kann. Fremdfinanzierung kann auch persönliche Konsequenzen für Geschäftsinhaber haben, wenn ihre Geschäftstätigkeit ausfällt, da dies dazu führen kann, dass Inszenierungssammler versuchen, auf persönliche Vermögenswerte zuzugreifen. Darüber hinaus kann die Fremdfinanzierung aufgrund des Alters, der Art, der Art oder der Größe eines Unternehmens, als die Kreditgeber möglicherweise nicht bereit sind, das damit verbundene Risiko einzugehen.

Die Steuern sollten auch bei der Prüfung der Fremdfinanzierung berücksichtigt werden, da dies im Allgemeinen eine Erhöhung der gezahlten Steuern aufgrund des Rückgangs des Eigenkapitals und des erhöhten Zinsabzugs erfordert. Abhängig von der Darlehensstruktur können Unternehmen ein gewisses Maß an Kontrolle verlieren, da die Darlehensbedingungen spezifische Bedingungen und Richtlinien enthalten, an die das Unternehmen einhalten muss.


Steuerliche Auswirkungen

Wenn ein Unternehmen verschiedene Finanzierungsarten sucht, ist es sehr wichtig, die steuerlichen Auswirkungen jeder Art von Finanzierungsquelle zu berücksichtigen. Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfinanzierung beide haben unterschiedliche steuerliche Auswirkungen auf ein Unternehmen, und das Verständnis und die Planung solcher Unterschiede können einem Unternehmen helfen, die beste Entscheidung für ihre jeweilige Situation zu treffen.

Differenz der Steuern, die für Schulden und Eigenkapitalfinanzierung gezahlt werden

Schuldenzinszahlungen sind bei der Einreichung von Steuern immer von dem Einkommen eines Unternehmens abzugsfähig. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen nach der Schuldenfinanzierung Steuern einsparen kann, indem sie die Zinszahlungen von seinem steuerpflichtigen Einkommen abzieht. Im Wesentlichen schafft Schuldenfinanzierung eine Form von Steuerschild für ein Unternehmen. Gewinne, die sich aus dem Verkauf von Eigenkapitalinstrumenten ergeben, sind jedoch im Allgemeinen steuerpflichtig. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen, wenn es die Eigenkapitalfinanzierung übernimmt, zusätzliche Steuern unterliegt, wenn die Eigenkapitalinstrumente verkauft werden, auch wenn kein Gewinn oder Einkommen aus dem Verkauf erzielt wurde.

Ein potenzieller Vorteil der Eigenkapitalfinanzierung ist, dass einige Arten von Eigenkapitalfinanzierungen erhalten eine günstige steuerliche Behandlung. Eigenkapitalfinanzierung für Startups wie Risikokapital oder Engelsinvestitionen können mit bestimmten Steuergutschriften oder Anreizen der Regierung verbunden sein, was letztendlich zu einer reduzierten Steuerrechnung führen könnte, wenn ein Unternehmen beschließt, ihre Eigenkapitalinstrumente zu verkaufen. Darüber hinaus können unter bestimmten Umständen Verluste aus der Eigenkapitalfinanzierung als Steuerabschreiben verwendet werden, was das steuerpflichtige Einkommen eines Unternehmens verringern würde.

Bei der Entscheidung, welche Art von Finanzierung für ein Unternehmen zu verfolgen ist, ist es für die Geschäftsinhaber wichtig, steuerliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Abhängig von der jeweiligen Situation kann die Fremdfinanzierung zu den höchsten Steuerersparnissen führen, während die Eigenkapitalfinanzierung mehr potenzielle Verluste verursachen kann, die als Abschreibung verwendet werden können. Ein Unternehmen muss feststellen, dass sowohl Finanzmittel- als auch steuerliche Überlegungen erforderlich sind, um die optimale finanzielle Entscheidung zu treffen.


Arten der Fremdfinanzierung

Fremdfinanzierung ist die Praxis, Geld von einem Kreditgeber zum Kauf von Waren, Dienstleistungen oder Finanzierungsprojekten zu leihen. Es gibt viele verschiedene Arten von Fremdfinanzierung, und diese fallen in der Regel in die Kategorien gesicherter und ungesicherter Kredite.

Gesicherte Kredite

Gesicherte Kredite haben Sicherheiten. Dies bedeutet, dass der Kreditgeber, wenn der Kreditnehmer den Kredit in Bezug auf den Darlehen ausfällt, die Besitzung der Sicherheiten übernehmen kann, um einige ihrer Verluste wiederzuerlangen. Diese Art von Darlehen birgt in der Regel ein geringeres Risiko für den Kreditgeber, daher sind sie eher bereit, zu einem niedrigeren Zinssatz zu leihen. Zu den in gesicherten Finanzierungen verwendeten Sicherheiten gehören Immobilien, Autos, Schmuck oder andere Vermögenswerte.

Ungesicherte Kredite

Im Gegensatz dazu werden ungesicherte Kredite von keiner Sicherheiten gestützt. Aufgrund des erhöhten Risikos, das mit ungesicherten Krediten verbunden ist, fordert der Kreditgeber in der Regel höhere Zinssätze oder kürzere Rückzahlungsbedingungen, um dieses Risiko auszugleichen. Zu den gemeinsamen Arten von ungesicherten Krediten gehören Kreditkarten, einige persönliche Kredite und Kreditlinien.


Arten der Eigenkapitalfinanzierung

Eigenkapitalfinanzierung ist das Kapital für ein Unternehmen, indem sie den Anlegern einen Anteil an Eigentum im Austausch für Bargeld anbieten. Die Eigenkapitalfinanzierung lädt in der Regel zu mehr Risiken für Unternehmen als Schuldenfinanzierung ein, da die Rückzahlung nicht erforderlich ist, falls das Unternehmen scheitern sollte. Im Folgenden werden wir zwei der häufigsten Arten von Eigenkapitalfinanzierungen sowie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Aktien abdecken.

Aktien verkaufen

Die meisten Start -ups und etablierten Unternehmen entscheiden sich gleichermaßen, Kapital über den Verkauf von Aktien zu beschaffen, was entweder durch Anbieten von Aktien am öffentlichen Markt oder direkter Anfragen direkt an Investoren anbietet. Wenn einzelne oder institutionelle Anleger die Anteile eines Unternehmens besitzen, sind sie berechtigt, über wichtige Entscheidungen abzustimmen, Dividenden in Form von Bargeld oder Aktien zu erhalten, und sie haben häufig das Recht, ihre Aktien zu einem vorgegebenen Preis zu verkaufen.

Die bemerkenswertesten Vorteile des Verkaufs von Aktien sind, dass es oft viel einfacher zugänglich ist, da es verschiedene Märkte und Makler gibt, die den Kauf und Verkauf von Aktien offen erleichtern. Letztendlich sind Aktienverkäufe einer der am besten zuständigen Mechanismen für größere Unternehmen, um das Kapital erheblich zu erhöhen.

Crowdfunding

Crowdfunding ist eine weitere Art von Eigenkapitalfinanzierung, die Einzelpersonen, normalerweise relativ geringe Geldbeträge, als Gegenleistung für eine potenzielle Rendite geben, aber sie ermöglicht es ihnen auch, Anteilseigner des Unternehmens zu werden. Das Investieren in ein Unternehmen über Crowdfunding kann auch strukturierter erfolgen, beispielsweise bei Venture -Unternehmern und Engeln, die größere Beträge für größere Renditen investieren werden.

Crowdfunding ist häufig die bevorzugte Methode von Startup -Unternehmern, die Kapital beschaffen möchten. Diese Art der Spendenstil ist nicht nur ein einfacheres Mittel, um eine große Geldsumme mit relativ weniger Investoren zu sammeln, sondern Crowdfunding ermöglicht es den Unternehmern auch, ihr Unternehmen und ihre Ideen auf die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu halten, da eine Fülle von kleinen Investoren als Tool genutzt werden kann Für das Fahrerbewusstsein und das Marketing.


Abschluss

Unternehmen benötigen Finanzmittel, um den Betrieb zu starten und zu wachsen. Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfinanzierung bieten Lösungen für unterschiedliche finanzielle Anforderungen an, und es ist wichtig, ihre Auswirkungen zu verstehen, bevor sie eine Entscheidung treffen. Unten ist ein overview von beiden Arten der Finanzierung und der wichtigsten Imbissbuden bei der Bewertung jeweils.

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile

Die Fremdfinanzierung bietet eine Kapitalinfusion mit einem festgelegten Zahlungsbetrag und Zeitplan, was es zu einer attraktiven Option für diejenigen macht, die die Eigenkapitalkontrolle über das Unternehmen behalten möchten. Wenn das Geschäft jedoch finanzielle Schwierigkeiten hat, kann der Kreditgeber die Kontrolle über das Geschäft übernehmen. Die Eigenkapitalfinanzierung liefert dem Unternehmen einen festen Wert des Eigenkapitals, aber mit wenig angeschlossenen Zeichenfolgen. Andererseits ist es schwieriger, das Eigenkapital bei Liquiditätsereignissen zu bewerten und erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt mit zusätzlichen Papierkram.

Zusammenfassung der steuerlichen Auswirkungen

Die Zinsen zur Fremdfinanzierung sind steuerlich absetzbar, während die Renditen für die Eigenkapitalfinanzierung den Kapitalertragssteuern unterliegen. Darüber hinaus kann die Rückzahlung der Schulden für die Schuldenfinanzierung von steuerpflichtigem Einkommen abgezogen werden, während die Verdünnung des Eigentums an Eigenkapital keine direkten steuerlichen Auswirkungen hat.

Key Takeaways

  • Die Fremdfinanzierung bietet einen festgelegten Zahlungsbetrag und einen Zeitplan, der eine attraktive Option für diejenigen bietet, die die Eigenkapitalkontrolle über das Unternehmen behalten möchten.
  • Die Eigenkapitalfinanzierung bietet dem Unternehmen einen festen Wert des Eigenkapitals mit wenig angeschlossenen Zeichenfolgen, weist jedoch ein hohes Maß an Sorgfalt und zusätzliche Unterlagen auf.
  • Die Zinsen zur Fremdfinanzierung sind steuerlich absetzbar, während die Renditen für die Eigenkapitalfinanzierung den Kapitalertragssteuern unterliegen.
  • Die Rückzahlung der Schulden für die Schuldenfinanzierung kann von steuerpflichtigem Einkommen abgezogen werden, während die Verdünnung des Eigentums an Eigenkapital keine direkten steuerlichen Auswirkungen hat.

Letztendlich variiert die richtige Wahl je nach Geschäftsbedürfnissen. Bewerten Sie die Details und stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Option nicht nur die richtige Kapitalmenge, sondern auch die richtigen Bedingungen bietet.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.