Was ist EV/EBITDA und wie kann es Ihrem Unternehmen zugute kommen?

Was ist EV/EBITDA und wie kann es Ihrem Unternehmen zugute kommen?

Einführung

EV/EBITDA ist ein wichtiges finanzielles Verhältnis, mit dem der Wert eines Unternehmens im Vergleich zu ähnlichen Unternehmen in derselben Branche bewertet wird. EV steht für Enterprise Value, was die Kosten des Eigenkapitals und seiner Schulden berücksichtigt. EBITDA steht vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation um Gewinne. Wenn EV/EBITDA ordnungsgemäß verwendet wird, kann es den Anlegern den Wert eines Unternehmens in Bezug auf sein Verdienstpotential besser verstehen.

Definition von EV/EBITDA

EV/EBITDA steht für den Unternehmenswert (EV) geteilt durch Einnahmen vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA). Diese Finanzquote misst den Wert eines Unternehmens, indem der gesamte jährliche Unternehmenswert durch sein Gesamt -EBITDA geteilt wird.

Gründe für die Verwendung von EV/EBITDA

  • EV/EBITDA bietet einen nützlichen Vergleich zwischen Unternehmen in derselben Branche, sodass Anleger den relativen Wert jedes Unternehmens bewerten können.
  • Das EV/EBITDA -Verhältnis enthält auch Bewertungen der Schulden und Eigenkapital eines Unternehmens und bietet ein genaueres Bild seines Gesamtwerts.
  • Durch die Verfolgung des EV/EBITDA -Verhältnisses im Laufe der Zeit können Anleger mögliche Diskrepanzen im Wert eines Unternehmens identifizieren, wie sie durch die Manipulation von Ertragsberichten verursacht werden könnten.


Erklären des EV/EBITDA -Verhältnisses

Das EV/EBITDA -Verhältnis ist eine beliebte Finanzquote, die von Anlegern und Finanzanalysten zur Beurteilung des Werts eines Unternehmens verwendet wird. Es ist eine Metrik, die dazu beiträgt, die finanzielle Leistung von Unternehmen zu vergleichen, um fundierte Entscheidungen über ihre potenziellen Investitionen zu treffen.

Das EV/EBITDA -Verhältnis wird berechnet, indem der Unternehmenswert (EV) eines Unternehmens durch seine Gewinne vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) geteilt wird. Dieses Verhältnis ist für Anleger wichtig, da sie ihnen eine einfache Möglichkeit bieten, den Wert mehrerer Unternehmen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen finanziellen Leistung zu vergleichen. Durch das Verständnis der Komponenten des EV/EBITDA -Verhältnisses können Anleger den tatsächlichen wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens besser bewerten, bevor sie eine Investitionsentscheidung treffen.

Komponenten

Das EV/EBITDA -Verhältnis besteht aus zwei wichtigen Teilen: dem Unternehmenswert (EV) und Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA). Es ist wichtig, diese Komponenten zu verstehen, um das EV/EBITDA -Verhältnis in seiner Gesamtheit zu verstehen.

Unternehmenswert

Der Unternehmenswert (EV) eines Unternehmens ist der Marktwert der ausstehenden Aktien eines Unternehmens zuzüglich seiner Nettoverschuldung. Es ist wichtig zu verstehen, dass EV nicht berechnet wird, indem die Marktkapitalisierung eines Unternehmens zu seiner Nettoverschuldung hinzugefügt wird. EV wird vielmehr berechnet, indem der Marktwert von Bargeld und Bargeldäquivalenten von der Marktkapitalisierung des Unternehmens und dann seine Nettoverschuldung hinzugefügt wird.

EBITDA

Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) ist eine Metrik, die zur Messung der Betriebsleistung eines Unternehmens verwendet wird, und wird berechnet, indem verschiedene nicht operierende Ausgaben von den Gesamtumsätzen des Unternehmens abgezogen werden. Dazu gehören Zinsaufwendungen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation. EBITDA ist eine wichtige Komponente für die Berechnung des EV/EBITDA -Verhältnisses, da es den Anlegern eine genaue Reflexion der finanziellen Leistung des Unternehmens hinsichtlich des operativen Cashflows gibt.


Berechnung

Das EV/EBITDA -Verhältnis wird verwendet, um die finanzielle Leistung eines Unternehmens zu messen, und ist eine wichtige Metrik für Anleger, die die Bewertung eines Unternehmens bewerten möchten. Es wird berechnet, indem der Unternehmenswert (EV) eines Unternehmens durch das Ergebnis des Unternehmens vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) geteilt wird.

Formel

Die Formel zur Berechnung des EV/EBITDA -Verhältnisses lautet wie folgt:

  • Ev / eBitda = Enterprise Value / EBITDA

Beispiel

Betrachten Sie zur Veranschaulichung das fiktive Unternehmen ABC mit einem Unternehmenswert von 200 Millionen US -Dollar und einem EBITDA von 30 Millionen US -Dollar. Das EV/EBITDA -Verhältnis für ABC wäre:

  • EV / EBITDA = 200 Mio. USD / 30 Mio. USD = 6,67x

Dies bedeutet, dass ABCs Unternehmenswert das 6,67 -fache des jährlichen EBITDA beträgt. Je höher die Zahl ist, desto höher ist der Wert eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Einkommen.


4. Vorteile der Verwendung von EV/EBITDA zur Bewertung

Das Verhältnis zwischen Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisation (EV/EBITDA) wird häufig verwendet, um Unternehmen aus ähnlichen Branchen zu vergleichen und finanzielle Entscheidungen wie Fusionen und Akquisitionen, Bewertungen und Raffinanzieren von Schulden zu ermitteln. Dieses Verhältnis bietet wichtige Metriken und ist ein leistungsstarkes Instrument für finanzielle Entscheidungsträger. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile der Verwendung von EV/EBITDA zur Bewertung.

A. Informiert über Verhältnisse und Vielfachen

Das EV/EBITDA-Verhältnis trägt dazu bei, eine genauere Darstellung der tatsächlichen Betriebsleistung eines Unternehmens zu ermöglichen, indem Nicht-Zöllungen wie Abschreibungen und Amortisation sowie andere nicht operierende Kosten wie Steuern und Finanzierungskosten beseitigt werden. Dies wiederum informiert die Preis-Leistungs-Verhältnis von Preis-Leistungs-Verhältnis und Preis-zu-Kash-Fluss, die wichtige Kennzahlen für Investitionsentscheidungen sind.

B. Indikator für die finanzielle Leistung des Unternehmens

Das EV/EBITDA -Verhältnis ist auch ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Ein hohes Verhältnis legt nahe, dass das Unternehmen überbewertet werden kann, während ein niedriges Verhältnis darauf hindeutet, dass es unterbewertet ist. Durch die Verfolgung des EV/EBITDA -Verhältnisses eines Unternehmens können Anleger und Finanzfachleute ein besseres Gefühl für die finanzielle Leistung des Unternehmens erhalten.

  • Es hilft, eine genauere Darstellung der tatsächlichen Betriebsleistung eines Unternehmens zu bieten, indem Nicht-Zöllungs-Elemente wie Abschreibungen und Amortisation beseitigt werden.
  • Es informiert die Preis-Leistungs-Verhältnisse des Unternehmens und die Preis-Leistungs-Verhältnisse des Unternehmens.
  • Es ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit des Unternehmens.


Einschränkungen von EV/EBITDA

Das EV/EBITDA -Verhältnis ist ein wertvolles Instrument, wie alle Bewertungsmodelle jedoch Einschränkungen. Einige dieser Einschränkungen sind nachstehend dargestellt.

Hält die Schulden des Unternehmens ab dem Gleichgewicht des Unternehmens

Das EV/EBITDA -Verhältnis beseitigt die Schulden des Unternehmens aus der Berechnung, was problematisch sein kann. Der Ausschluss von Schulden bedeutet, dass die finanzielle Position des Unternehmens bei der Bewertung des Unternehmens nicht berücksichtigt wird. Diese Einschränkung kann besonders für stark gehebelte Unternehmen problematisch sein, da die Schuldenzahlungen ihren Cashflow erheblich beeinflussen können.

Anfällig für Manipulation von EBITDA

Eine weitere Einschränkung des EV/EBITDA -Verhältnisses besteht darin, dass es offen für Missbrauch ist. Unternehmen können ihr EBITDA manipulieren, um ihre Bewertungen für potenzielle Investoren attraktiver zu machen. Unternehmen tun dies häufig, indem sie Einnahmen oder unterberichtete Ausgaben überlegen, was die EBITDA-Anzahl beeinträchtigt. Diese Praxis kann zu ungenauen Bewertungen führen, was es wichtig macht, alle in der Berechnung verwendeten Zahlen zu prüfen.

  • Hält die Schulden des Unternehmens ab dem Gleichgewicht des Unternehmens
  • Anfällig für Manipulation von EBITDA


Alternativen zu EV/EBITDA

Das EV/EBITDA -Verhältnis ermöglicht es den Anlegern, den Unternehmenswert eines Unternehmens anhand seines Gewinns vor Zinsen, Steuer, Abschreibungen und Amortisation (EBITDA) zu messen. Es gibt jedoch andere Methoden, die verwendet werden können, um den Wert eines Unternehmens zu messen.

Preis-zu-Leistungs-Verhältnis (P/E)

Das P/E -Verhältnis ist eine beliebte Alternative zum EV/EBITDA -Verhältnis und wird verwendet, um den Wert eines Unternehmens zu bewerten. Es wird berechnet, indem der Aktienkurs je Aktie durch das Ergebnis pro Aktie des Unternehmens geteilt wird. Dieses Verhältnis gibt den Anlegern eine Vorstellung davon, wie sehr der Markt bereit ist, das Ergebnis des Unternehmens zu bezahlen.

Preis-zu-Verkauf (P/S) Verhältnis

Das P/S -Verhältnis wird verwendet, um den Wert eines Unternehmens zu messen, indem der Aktienkurs mit seinem Umsatz je Aktie verglichen wird. Es wird berechnet, indem der Aktienkurs je Aktie durch den Umsatz des Unternehmens pro Aktie geteilt wird. Dieses Verhältnis gibt den Anlegern eine Vorstellung davon, wie viel der Markt bereit ist, den Umsatz des Unternehmens zu bezahlen.


Abschluss

Das EV/EBITDA -Verhältnis ist ein wertvolles Instrument, mit dem Anleger und Analysten häufig die Leistung eines Unternehmens messen und fundierte Entscheidungen treffen. Es gibt Einblicke in die Grundlagen der Geschäftstätigkeit des Unternehmens und kann den Anlegern helfen Verhältnis, Rentabilität und Liquidität sollten ebenfalls berücksichtigt werden, wenn die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens bewertet wird.

Durch die Kombination von Informationen aus dem EV/EBITDA -Verhältnis mit anderen Leistungsindikatoren können Anleger und Analysten bestimmen, wie gut ein Unternehmen sein potenzielles Wachstum leistet und projiziert. Das EV/EBITDA -Verhältnis ist ein nützliches Instrument, sollte jedoch neben anderen Metriken verwendet werden, um sicherzustellen, dass ein Unternehmen eine genaue Bewertung erteilt wird.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.