Verwenden des Preis-/Buchverhältnisses, um ein Unternehmen zu bewerten

Verwenden des Preis-/Buchverhältnisses, um ein Unternehmen zu bewerten

Einführung

Das Preis/Buch-Verhältnis (P/B-Verhältnis) ist ein Maß für den Wert von Marktwert zu Book. Es wird verwendet, um die Aktien eines Unternehmens zu bewerten, und kann den Anlegern dazu beitragen, einen Hinweis auf seinen relativen Wert zu geben. Es wird berechnet, indem der Marktwert des Aktienkurs eines Unternehmens durch sein Gesamtkapital geteilt wird und als Zahl oder Verhältnis ausgedrückt wird.

Bevor die Anleger auf das Preis/Buch -Verhältnis zur Bewertung eines Unternehmens berücksichtigt werden, müssen die Anleger Folgendes berücksichtigen:

  • Preisvolatilität
  • Buchhaltungstrends wie Abschreibungen und Amortisation
  • Geschäftsumgebungen sowohl extern (z. B. Rezession, Branchentrends) als auch intern (z. B. Management- und Strategieverschiebungen)
  • Schuldenniveaus
  • Cashflow -Überlegungen
  • Buchwert bestehender Vermögenswerte wie Immobilien und geistiges Eigentum


Aufschlüsselung des Preis-/Buchverhältnisses

Das Preis/Buch-Verhältnis (P/B-Verhältnis), auch als Markt-zu-Bücher-Verhältnis bezeichnet, ist ein häufig verwendetes Maß für den Wert eines Unternehmens. Es kann verwendet werden, um Unternehmen innerhalb oder in Branchen oder im Rahmen anderer Bewertungsmetriken zu vergleichen. Das Preis/Buch -Verhältnis wird berechnet, indem der Schlussmarktpreis pro Aktie der Aktien eines Unternehmens durch den Buchwert des Unternehmens pro Aktie geteilt wird.

Berechnung des Verhältnisses

Das Preis/Buch -Verhältnis (P/B -Verhältnis) wird berechnet, indem der Schlussmarktpreis pro Aktie der Aktien eines Unternehmens durch den Buchwert des Unternehmens pro Aktie geteilt wird. Es wird durch die Formel: P/B -Verhältnis = Marktpreis pro Aktie/Buchwert pro Aktie dargestellt. Wenn beispielsweise die Aktien eines Unternehmens für 50 USD pro Aktie und sein Buchwert 40 USD pro Aktie beträgt, beträgt das Preis/Buch -Verhältnis 1,25 (oder 50/40).

Was das Verhältnis misst

Das Preis/Buch -Verhältnis wird verwendet, um zu bewerten, ob Anleger einen günstigen oder ungünstigen Wert für ein Unternehmen im Vergleich zu seinem Buchwert platzieren. Im Allgemeinen spiegelt ein niedrigeres Preis/Buch -Verhältnis die wahrgenommene Unterbewertung eines Unternehmens wider, während ein höheres Preis/Buch -Verhältnis auf die Überbewertung eines Unternehmens hinweist. Das Preis/Buch -Verhältnis ist jedoch nicht zuverlässig für den Wert oder den Wert eines Unternehmens. Es wird besser als Ergänzung zu anderen Metriken verwendet, wie das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Unternehmens und das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Unternehmens.

  • P / B -Verhältnis = Marktpreis pro Aktie / Buchwert pro Aktie
  • Niedrigere P/B -Verhältnis = Unterbewertung der Firma
  • Höhere P/B -Verhältnis = Überbewertung der Firma
  • Das P/B -Verhältnis wird am besten als Ergänzung zu anderen Bewertungsmetriken verwendet


Vorteile des Preis/Buchverhältnisses

Das Preis/Buch -Verhältnis (P/B) ist ein Maß dafür, wie viel der Aktienkurs eines Unternehmens für den Buchwert seines Buchwerts handelt. Dies ist der Betrag, den ein Unternehmen derzeit wert wäre, wenn alle Vermögenswerte liquidiert und alle gezahlten Verbindlichkeiten gezahlt würden aus. Das P/B -Verhältnis wird häufig von Investoren verwendet, um Unternehmen und Branchen zu vergleichen und nützliche Einblicke zu geben, in der der Markt bereit ist, für jeden Dollar des Buchwerts eines Unternehmens zu zahlen.

Vergleich verschiedener Unternehmen und Branchen

Das P/B -Verhältnis ist ein leistungsstarkes Instrument, um die relative Bewertung verschiedener Unternehmen und Branchen zu vergleichen. Durch die Betrachtung des Verhältnisses mehrerer Unternehmen in einem bestimmten Sektor können Anleger ein besseres Verständnis dafür erlangen, wie unterschiedliche Unternehmen im Vergleich zueinander geschätzt werden. Dies kann besonders hilfreich sein, um Unternehmen unterschiedlicher Größen viel einfacher zu vergleichen, da Vermögenswerte und Verbindlichkeiten größerer Unternehmen nicht unbedingt für den Gesamtwert genauso signifikant sind.

Eine umfassende Preismaßnahme

Die Verwendung des P/B -Verhältnisses ist von Vorteil, da es ein umfassendes Bild davon gibt, wie der Markt ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche bewertet. Durch die Kombination des Kurs einer Aktie mit dem Buchwert des Unternehmens prüfen die Anleger mehr als nur das jüngste Ergebnis des Unternehmens oder dessen aktuelles Vermögen. Das P/B -Verhältnis berücksichtigt vergangene Leistung, aktueller Wert und zukünftiges Potenzial des Geschäfts. Dies kann die Analyse eines Unternehmens verbessern und die Fähigkeit erhöhen, selbstbewusste Investitionsentscheidungen zu treffen.


Einschränkungen des Preis/Buchverhältnisses

Das Preis/Buch -Verhältnis gehört zu den häufigsten Formeln, die zur Messung des Wertes eines Unternehmens verwendet werden. Die Berechnung hat jedoch einige Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.

Kann ein verzögerter Indikator sein

Das Preis/Buch -Verhältnis wird durch Vergleich des Marktpreises des Aktienkapitals mit seinem Buchwert bestimmt. Dies bedeutet, dass das Verhältnis ein Verzögerungsindikator sein kann, der nur die Änderungen widerspiegelt, nachdem sie bereits auf dem Markt aufgetreten sind. Daher sollten Benutzer der Metrik auch andere Echtzeitindikatoren berücksichtigen.

Darf größere Probleme nicht erkennen

Das Preis/Buch -Verhältnis unterscheidet nicht zwischen gutem und schlechten Vermögenswerten und Einnahmen. Daher kann es nicht größere Probleme mit dem Jahresabschluss eines Unternehmens feststellen. Beispielsweise können niedriger Buchwert und nicht realisierte Investitionszuwächse das Verhältnis unabhängig vom positiven Cashflow und der Rentabilität verringern. Infolgedessen sollten Anleger und Analysten bei der Bewertung eines Unternehmens andere Faktoren berücksichtigen.

  • Kann ein verzögerter Indikator sein
  • Darf größere Probleme nicht erkennen


Faktoren zu berücksichtigen, wenn das Preis/Buch -Verhältnis verwendet wird

Das Preis/Buch -Verhältnis (P/B) ist einer der beliebtesten Bewertungsmetriken, die Anleger bei der Analyse von Aktien verwenden. Es zeigt den Geldbetrag an, den ein Anleger bezahlen muss, um einen Anteil der Aktien eines Unternehmens im Vergleich zu den angegebenen Vermögenswerten dieses Unternehmens oder des Buchwerts zu kaufen. Anleger verwenden dieses Verhältnis, um den potenziellen Wert eines Unternehmens zu bewerten, was wiederum als Werkzeug verwendet werden kann, wenn sie entscheiden, ob er seine Aktien kaufen soll oder nicht. Es sind jedoch mehrere Faktoren zu berücksichtigen, wenn das Preis/Buch -Verhältnis zur Bewertung eines Unternehmens verwendet wird.

Rentabilität und Kapitalstruktur

Das P/B -Verhältnis wird von der Gesamtrentabilität eines Unternehmens und seiner individuellen Vermögenswerte, einschließlich der Kapitalstruktur des Unternehmens, beeinflusst. Wenn das Unternehmen beispielsweise ein hohes Verschuldungsniveau hat, müssen die Anleger die Kosten für die Wartung dieser Schulden bei der Beurteilung des Werts der Aktie berücksichtigen. Wenn das Unternehmen nicht genügend Cashflows generiert, um die Schuldenkosten zu decken, ist der Wert der Aktie möglicherweise niedriger als der angegebene Buchwert.

Anpassungen für nicht operierende Vermögenswerte und Verbindlichkeiten

Das P/B-Verhältnis kann auch durch nicht-operationelle Vermögenswerte wie Investitionen in Immobilien oder nicht operierende Verbindlichkeiten, einschließlich Rentenverpflichtungen, beeinflusst werden. Diese nicht-operationalen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten können dazu führen, dass das P/B-Verhältnis irreführend ist, da der wahre Buchwert des Unternehmens niedriger sein kann als er scheint. Für Anleger ist es wichtig, diese nicht operativen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten bei der Bewertung des Werts der Aktie anzupassen.


Beispiele für Unternehmen, die das Preis/Buch -Verhältnis verabschieden oder nicht bestehen könnten oder nicht bestehen könnten

Das Preis/Buch -Verhältnis (P/B -Verhältnis) ist eine finanzielle Metrik, mit der der aktuelle Preis der Aktien eines Unternehmens im Vergleich zu seinem Buchwert bewertet wird. Es kann verwendet werden, um Unternehmen zu identifizieren, die möglicherweise unterbewertet oder überbewertet sind. Indem Sie feststellen, ob das P/B -Verhältnis höher oder niedriger als historische Durchschnittswerte ist, können Anleger eine bessere Vorstellung von potenziellen Wertschöpfungsmöglichkeiten erhalten. Schauen wir uns vier beliebte Unternehmen an, um zu sehen, wie sich ihre P/B -Verhältnisse vergleichen.

PASSION: Microsoft (MSFT) und Apple (AAPL)

Microsoft Corp (MSFT) verfügt derzeit über ein Preis/Buch -Verhältnis von 11,11 und Apple Inc (AAPL) hat derzeit ein Preis/Buch -Verhältnis von 15,59. Beide Verhältnisse liegen gut im Durchschnittsbereich von 9,5-17. Diese Unternehmen haben im vergangenen Jahr auch die Aktienmärkte durchschnittlich übertroffen, und dies spiegelt sich in ihren P/B -Verhältnissen wider, die über den historischen Durchschnittswerten liegen.

Fehler: Boeing (BA) & McDonald's (MCD)

Boeing Co (BA) hat derzeit ein Preis/Buch -Verhältnis von 1,39 und McDonald's Corp (MCD) ein Preis/Buch -Verhältnis von 2,09, die beide unter ihrem jeweiligen Industrie -Durchschnitt liegen. Beide Unternehmen haben im vergangenen Jahr auch die Aktienmärkte durchschnittlich unterdurchschnittlich geschafft, und dies spiegelt sich in den P/B -Verhältnissen wider, die unter den historischen Durchschnittswerten liegen.

  • Boeing Co (BA): 1.39
  • McDonald's Corp (MCD): 2.09
  • Microsoft (MSFT): 11.11
  • Apple Inc (AAPL): 15.59


Abschluss

Das Preis/Buch -Verhältnis ist ein wirksamer Indikator für den Wert eines Unternehmens und bietet Vorteile wie Objektivität, Einfachheit und eine Momentaufnahme seiner aktuellen Marktstärke. Eine einzige Zahl reicht jedoch nicht aus, um das langfristige Potenzial eines Unternehmens genau zu bewerten, da die Preis-/Buchquote keine Schlüsselfaktoren wie Rentabilität, Wachstum und Schuldenbilanz ausmacht. Daher sollten Anleger zusätzliche Forschungsergebnisse durchführen, um ein umfassendes Verständnis der Risiken und Belohnungen zu erlangen, die mit einem bestimmten Unternehmen oder einer bestimmten Branche verbunden sind, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Verschiedene Unternehmen und Branchen haben unterschiedliche Interpretationen des Preis-/Buchverhältnisses. Während einige Sektoren dazu neigen, bei der Messung an dieser Metrik eine bessere Faire zu fair zu fair besser, können andere Branchen aufgrund ihrer einzigartigen wirtschaftlichen Bedingungen sogar das Preis-/Buchverhältnis nicht bestehen. Zum Beispiel können Unternehmen mit nicht-traditionellen Rechnungslegungsmethoden oder hohen Schuldenguthaben eine insgesamt niedrigere Preis-/Buchquote als die in anderen Sektoren aufweisen.

Abschließend sollten Anleger das Preis/Buch -Verhältnis als wirksamen Ausgangspunkt verwenden, um ihre Entscheidungen zu informieren. Sie sollte jedoch nicht die Notwendigkeit einer physischen Forschung und Marktanalyse ersetzen. Das Verständnis der Stärken und Einschränkungen der Metrik ist für die Schaffung erfolgreicher und nachhaltiger finanzieller Ziele von wesentlicher Bedeutung.

DCF model

All DCF Excel Templates

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.