Einführung
Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisse (P/S-Verhältnisse) sind ein wichtiges Instrument, das von Anlegern und Analysten beim Zugriff auf Aktien verwendet und versucht, ihren inneren Wert zu bestimmen. Es ist eine Metrik, mit der die Marktkapitalisierung eines Unternehmens mit den vom Unternehmen erzielten Einnahmen verglichen wird. Dieses Verhältnis kann verwendet werden, um festzustellen, ob eine Aktie überbewertet oder unterbewertet ist und den Anlegern Einblicke in die Treffen von soliden Entscheidungen bietet.
Definition des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses
Eine Preis-zu-Verkaufs-Quote (P/S) kann berechnet werden, indem der Aktienkurs des Unternehmens je Aktie durch den jährlichen Umsatz des Unternehmens pro Aktie geteilt wird. Es kann als Indikator für den Wert des Unternehmens als Instrument zum Vergleich des Umsatzwachstums zwischen Unternehmen und zur Messung der Rentabilität verwendet werden.
Vorteile des Verständnisses von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen
- Durch den Vergleich von P/S -Verhältnissen zwischen Unternehmen können Anleger die Umsatzleistung der Unternehmen vergleichen und eine fundierte Entscheidung treffen.
- Das P/S -Verhältnis kann einen Einblick in die Bewertung und die potenzielle Kapitalrendite geben, wenn sie in ein Unternehmen investiert.
- Das Verhältnis kann verwendet werden, um Aktien aus verschiedenen Branchen zu vergleichen und die finanzielle Leistung eines Unternehmens besser zu verstehen.
- Das Verhältnis kann den Anlegern helfen, festzustellen, ob eine Aktie unterbewertet oder überbewertet ist.
Formel
Das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis (P/S) ist eine einfache Formel, mit der der Wert eines Unternehmens bewertet wird. Es misst den Marktwert eines Unternehmens in Bezug auf die Umsatzmenge, die das Unternehmen generiert. Je niedriger das Verhältnis ist, desto unterbewerteter ist das Unternehmen möglicherweise eine gute Investition für einen Anleger. Es ist wichtig zu beachten, dass es kein einzelnes "rechtes" P/S -Verhältnis gibt. Verschiedene Branchen haben unterschiedliche akzeptable Bereiche des Verhältnisses.
So berechnen Sie das Verhältnis von Preis zu Sales
Die Berechnung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist ziemlich einfach. Die Formel lautet wie folgt:
- Preis-zu-Verkauf-Quote = Marktkapitalisierung / Gesamtumsatz
Die Marktkapitalisierung wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs eines Unternehmens mit der Gesamtzahl der ausstehenden Aktien multipliziert wird.
- Marktkapitalisierung = Aktueller Aktienkurs x Ausstehende Aktien
Der Gesamtumsatz bezieht sich auf den Gesamtumsatz eines Unternehmens im Laufe eines Jahres.
Beispielsweise hat ein Unternehmen ABC 1.000 ausstehende Aktien und der aktuelle Aktienkurs 10 USD. Der Gesamtumsatz im Zeitraum von einem Jahr beträgt 500.000 US -Dollar. Das P/S -Verhältnis für das Unternehmen ABC kann wie folgt berechnet werden:
- Preis-zu-Verkauf-Quote = 10.000 USD (Marktkapitalisierung) / 500.000 USD (Gesamtumsatz) = 0,02
Dies bedeutet, dass das Unternehmen ABC ein P/S -Verhältnis von 0,02 hat.
Historische Leistung des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses
Die historische Leistung des Preis-Leistungs-Verhältnisses wird verwendet, um die Nachhaltigkeit der Bewertung eines Unternehmens zu messen. Durch die Betrachtung der historischen Daten können Anleger und Analysten die langfristigen Trends des Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisses identifizieren und feststellen, ob das Unternehmen auf der Grundlage seiner aktuellen Leistung überbewertet oder unterbewertet ist.
Beispiele für Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse
Eine Preis-zu-Verkaufs-Verhältnis (P/S) wird zur Messung des Aktienkurs eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Einnahmen verwendet. Es wird berechnet, indem der aktuelle Aktienkurs durch den Jahresumsatz pro Aktie des Unternehmens geteilt wird. Wenn der Aktienkurs eines Unternehmens beispielsweise 50 USD und sein Jahresumsatz je Aktie 5 USD beträgt, beträgt die P/S -Verhältnis 10 (50 USD/5 USD).
Langfristige Trends bei Preis-Verkaufs-Verhältnissen
Der langfristige Trend des Preis-Leistungs-Verhältnisses wird durch die historischen Leistungsdaten über einen bestimmten Zeitraum bestimmt. Es ist wichtig zu beachten, dass das P/S-Verhältnis nicht als das einzige Maß für die Gesundheit eines Unternehmens verwendet werden sollte und in Kombination mit anderen Metriken wie dem Preis-Leistungs-Verhältnis in Kombination verwendet werden sollte.
Einige häufige Trends im P/S -Verhältnis umfassen:
- Twitter und Facebook verzeichnen seit 2018 ihre P/S -Verhältnisse.
- Das P/S -Verhältnis von Amazon ist seit 2009 stetig zugenommen.
- Das P/S -Verhältnis von Apple war in den letzten zehn Jahren volatil, steigt jedoch seit 2012 im Allgemeinen.
Durch die Untersuchung der historischen Leistung eines Unternehmens mit diesem Verhältnis können Anleger und Analysten bei der Analyse der Aktien bessere Entscheidungen treffen.
Sektoren
Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse variieren erheblich von Industrie zu Industrie. Die Leistung und Aussichten jedes Unternehmens werden sich unterscheiden, sodass die Anleger die Unterschiede innerhalb eines bestimmten Sektors bewusst sein sollten, bevor sie einen Aktienkauf tätigen. Verschiedene Branchen können Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse unterschiedlich verwenden, und es ist wichtig, dass dies bei der Verwendung von Preis-zu-Verkaufs-Verhältnissen zu wissen ist, um Investitionsentscheidungen zu treffen.
Unterschiede in den Preis-Leistungs-Verhältnissen nach Industrie
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist eines der wichtigsten finanziellen Metriken, die zur Analyse der Gesundheit eines Unternehmens verwendet werden. Anleger vergleichen oft Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse in verschiedenen Branchen, um schnell ein Gefühl dafür zu bekommen, wie gut ein bestimmtes Unternehmen funktioniert. Verschiedene Branchen können jedoch unterschiedliche Preis-Leistungs-Verhältnisse aufweisen. Zum Beispiel haben Technologieunternehmen tendenziell viel höhere Preis-Leistungs-Verhältnisse als Unternehmen im Energiesektor. Vor der Entscheidung von Aktieninvestitionen sollten Anleger diese Unterschiede bewusst sein und sie entsprechend verwenden.
Das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis wird auch von der Gesamtgröße des Unternehmens beeinflusst. Einige Branchen werden von kleineren Unternehmen dominiert, was zu niedrigeren Preis-Leistungs-Verhältnissen führt, während andere Branchen aus größeren Unternehmen bestehen, die tendenziell höhere Preis-Leistungs-Verhältnisse aufweisen. Anleger müssen die Größe des Unternehmens bei der Bewertung von Preis-Leistungs-Verhältnissen in Betracht ziehen.
Während Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse für Vergleichszwecke nützlich sind, ist es wichtig zu bedenken, dass sie nicht unbedingt die tatsächliche finanzielle Leistung eines Unternehmens widerspiegeln. Preis-zu-Verkaufs-Verhältnisse berücksichtigen den Aktienkurs, nicht die zugrunde liegenden Grundlagen des Geschäfts. Bei der Bewertung von Preis-Leistungs-Verhältnissen sollten die Anleger die Analyse ergänzen, indem sie andere Kennzahlen wie das P/E-Verhältnis, den Schuldenniveau, den Cashflow und die Bruttomargen betrachten.
Risiken
Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse haben einige bekannte Risiken, die mit ihnen verbunden sind, was zu potenziellen Defiziten und ungenauen Messwerten führen kann. Diese Risiken können in drei Schlüsselbereiche unterteilt werden: makroökonomische Unsicherheit, sektorspezifische Schwankungen und Querschnittsvergleichskomplexität.
Potenzielle Mangel an Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen
Bei der Bewertung eines Unternehmens und seines tatsächlichen Wertes basierend auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis müssen die Anleger diese potenziellen Defizite kennen.
- Makroökonomische Unsicherheit: Makroökonomische Bedingungen können erhebliche Auswirkungen auf das Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Zum Beispiel kann das Preis-zu-Verkauf-Verhältnis während eines wirtschaftlichen Abschwungs dem Abwärtsdruck unterliegen.
- Sektorspezifische Schwankungen: Das Preis-Leistungs-Verhältnis ändert sich auch innerhalb der Sektoren. Verschiedene Sektoren haben unterschiedliche Reichweite von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen. Dies bedeutet, dass die Anleger auch dann sicherstellen müssen, dass das Verhältnis eines Unternehmens mit dem Branchendurchschnitt entspricht, dass es in diesem Sektor kein Ausreißer ist.
- Querschnittsvergleichskomplexität: Um das Preis-Leistungs-Verhältnis eines Unternehmens ordnungsgemäß zu bewerten, müssen die Anleger es mit ähnlichen Unternehmen innerhalb desselben Sektors vergleichen. Dies kann schwierig sein, wenn nicht ausreichende Daten für vergleichbare Unternehmen verfügbar sind.
Diese Risiken müssen sorgfältig abgewogen werden, wenn Anleger Entscheidungen treffen, die auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis basieren. Während das Verhältnis ein nützliches Instrument zur Analyse potenzieller Chancen ist, ist es wichtig, sich der potenziellen Fallstricke bewusst zu sein, die es mitbringen kann.
Vergleiche
Vergleiche und Kontraste zwischen Unternehmen kann eine hilfreiche Möglichkeit sein, die Preis-Leistungs-Verhältnisse zu analysieren. Wenn Sie sich zwei oder mehr verschiedene Unternehmen ansehen, kann es vorteilhaft sein, ihre Preis-Leistungs-Verhältnisse zu vergleichen, um einen besseren Eindruck für den allgemeinen Trend zu erhalten und fundiertere Entscheidungen treffen zu können.
Vergleich des Verhältnisses von Unternehmen
Um die Preis-Leistungs-Verhältnis von zwei Unternehmen zu vergleichen, müssen Sie das Verhältnis für jedes Unternehmen berechnen. Um das Verhältnis zu berechnen, müssen Sie den Aktienkurs des Unternehmens durch den Gesamtumsatz für den letzten Finanzzeitraum trennen. Anschließend können Sie die beiden Verhältnisse vergleichen, um festzustellen, welches Unternehmen die höhere oder niedrigere Quote aufweist.
Wenn Sie die Verhältnisse verschiedener Unternehmen vergleichen, kann es hilfreich sein, andere Faktoren wie Marktgröße, Branchenart und Rentabilität zu berücksichtigen, da diese alle eine Rolle im Gesamtbild der Leistung und Bewertungen eines Unternehmens spielen können.
Durch die Verwendung von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen zum Vergleich verschiedener Unternehmen können Anleger einen Einblick in den Gesamttrend der Leistung eines Unternehmens erhalten und ihr relatives Wert besser verstehen. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Unternehmen in derselben Branche analysiert werden.
Abschluss
Das Preis-Leistungs-Verhältnis kann bei der Bewertung von Aktien und der Ermittlung ihrer zukünftigen Leistung ein hilfreiches Werkzeug für Anleger sein. Es bietet eine nützliche Metrik unter Berücksichtigung sowohl des Kurs als auch des Umsatzes der Aktie und einer umfassenden Messung der Leistung des Unternehmens. Das Verständnis von Preis-zu-Verkaufs-Verhältnissen kann den Anlegern einen Vorteil an der Börse bieten.
Wichtige Imbissbuden aus dem Verständnis von Preis-zu-Verkauf-Verhältnissen
- Preis-zu-Verkauf-Verhältnisse sind nützliche Metriken, die eine bieten overview der Leistung eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Kollegen.
- Niedrigere Verhältnisse deuten darauf hin, dass die Aktie unterbewertet ist oder dass der Umsatz des Unternehmens im Verhältnis zu ihren Kollegen abnimmt.
- Höhere Verhältnisse deuten darauf hin, dass die Aktie überbewertet ist oder der Umsatz des Unternehmens stärker ist als die Kollegen.
- Anleger sollten andere Faktoren wie Branchentrends und die jüngste Leistung der Aktie bei der Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses berücksichtigen.
All DCF Excel Templates
5-Year Financial Model
40+ Charts & Metrics
DCF & Multiple Valuation
Free Email Support
Disclaimer
All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.
We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.
All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.