Aufschlüsselung der finanziellen Lage der Kraft Heinz Company (KHC): Wichtige Erkenntnisse für Investoren

Aufschlüsselung der finanziellen Lage der Kraft Heinz Company (KHC): Wichtige Erkenntnisse für Investoren

US | Consumer Defensive | Packaged Foods | NASDAQ

The Kraft Heinz Company (KHC) Bundle

Get Full Bundle:
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$25 $15
$12 $7
$12 $7
$12 $7
$12 $7

TOTAL:

Sie schauen sich Kraft Heinz Company (KHC) an und versuchen herauszufinden, ob die Aktie nach den neuesten Ergebnissen für das dritte Quartal 2025 zu kaufen, zu halten oder definitiv zu verkaufen ist. Ehrlich gesagt ist es ein gemischtes Bild, weshalb der Markt zögerlich ist. Die Schlagzeile lautet, dass das Management seine Prognose für den bereinigten Gewinn pro Aktie (bereinigtes EPS) für das Gesamtjahr auf eine Spanne von gesenkt hat 2,50 bis 2,57 $, ein klares Signal für kurzfristigen Druck. Dennoch erzielte das Unternehmen im dritten Quartal einen bereinigten Gewinn je Aktie von $0.61, was den allgemeinen Konsens von 0,58 US-Dollar übertrifft, was auf eine starke Kostenkontrolle unter dem Strich hinweist. Das eigentliche Risiko liegt in der obersten Zeile: Der Nettoumsatz ging im dritten Quartal auf zurück 6,24 Milliarden US-Dollar, ein 2.3% Rückgang im Jahresvergleich, angetrieben durch a 3.5% Volumen-/Mixrückgang, was bedeutet, dass die Menschen weniger ihrer klassischen Produkte kaufen. Dennoch ist ihre Fähigkeit, Bargeld zu generieren, beeindruckend, denn die Free Cash Flow Conversion für das Gesamtjahr 2025 wird nun prognostiziert ≥100%, ein Anstieg gegenüber dem vorherigen ≥95 %. Sie haben also ein Unternehmen, das Schwierigkeiten hat, seinen Umsatz zu steigern, aber es gelingt ihm hervorragend, die verkauften Waren in Bargeld umzuwandeln. Das ist die Kernspannung, die wir lösen müssen.

Umsatzanalyse

Bevor Sie in die Bilanz eintauchen, müssen Sie die Top-Story von The Kraft Heinz Company (KHC) kennen: Der Umsatz schrumpft im Jahr 2025, hauptsächlich aufgrund von Volumenrückgängen in seinem riesigen nordamerikanischen Markt. In den letzten zwölf Monaten (TTM), die am 30. September 2025 endeten, belief sich der Gesamtumsatz von KHC auf ca 25,16 Milliarden US-DollarDies entspricht einem Rückgang von 3,7 % im Jahresvergleich.

Ehrlich gesagt besteht hier das größte Risiko darin, dass die von ihnen erkämpften Gewinne an Preissetzungsmacht die Mengenverluste nicht ausgleichen. Das Unternehmen stützt sich definitiv auf seine Kernmarken, aber die Verbraucher lehnen höhere Preise ab, was das klassische Dilemma verpackter Lebensmittel darstellt.

Nordamerikas Dominanz und Niedergang

Die Haupteinnahmequelle für KHC bleiben die Kernprodukte verpackter Lebensmittel, die über Einzelhandels- und Foodservice-Kanäle verkauft werden, aber die geografische Aufteilung verrät die wahre Geschichte. Das Nordamerika-Segment ist der Motor, aber es stottert. Im dritten Quartal 2025 (Q3 2025) verzeichnete Nordamerika eine atemberaubende Entwicklung 74.4% des gesamten Nettoumsatzes, was ca 4,64 Milliarden US-Dollar. Dieses Segment verzeichnete einen Nettoumsatzrückgang von 3.8% im Vergleich zum Vorjahr im dritten Quartal 2025.

Hier ist die schnelle Berechnung, woher die Verkäufe kommen:

Geografisches Segment Q3 2025 Nettoumsatz (ca.) % des Gesamtumsatzes im dritten Quartal 2025 Veränderung des Nettoumsatzes im Jahresvergleich (3. Quartal 2025)
Nordamerika 4,64 Milliarden US-Dollar 74.4% -3.8%
Internationale Einnahmen 1,60 Milliarden US-Dollar 25.6% +2.5%

Was diese Schätzung verbirgt, ist das Mengen-/Mischungsproblem: Während Preiserhöhungen hinzukamen 1,0 Prozentpunkt Im Vergleich zum Nettoumsatz im dritten Quartal 2025 war der Volumen-/Mix-Rückgang deutlich schlimmer 3,5 Prozentpunkte, was zu einem Gesamtrückgang des organischen Nettoumsatzes von führte 2.5%.

Segmentbeitrag und der sich verändernde Mix

KHC verwaltet seinen Vertrieb über acht verbraucherorientierte Produktplattformen, darunter Taste Elevation, Easy Ready Meals und Substantial Snacking. Eine wichtige Säule ist die „Taste Elevation“-Plattform, die zentrale Gewürzprodukte umfasst. Im dritten Quartal 2025 leistete allein das Kerngeschäftsfeld Gewürze einen erheblichen Beitrag 44.70% des Quartalsumsatzes. Dies unterstreicht die Abhängigkeit des Unternehmens von seinen Kultmarken wie Heinz Ketchup und anderen Saucen, die unter dem Dach von Taste Elevation fallen.

Die wesentliche Veränderung der Einnahmequellen ist die Verlagerung vom mengengesteuerten Wachstum zum preisgesteuerten Wachstum, die nun ins Stocken gerät. Das Unternehmen hat seine Prognose für den organischen Nettoumsatz für das Gesamtjahr 2025 auf einen Rückgang um 20 % revidiert 3,0 % bis 3,5 %, niedriger als ein früherer, optimistischerer Bereich. Dies signalisiert, dass der Markt Schwierigkeiten hat, die höheren Preise zu verkraften, und dass die Konkurrenz durch Handelsmarken eine echte Bedrohung darstellt. Weitere Informationen zur zugrunde liegenden finanziellen Gesundheit finden Sie in Aufschlüsselung der finanziellen Lage der Kraft Heinz Company (KHC): Wichtige Erkenntnisse für Investoren.

  • Volumen ist der aktuelle Gegenwind.
  • Die Preismacht schwindet schnell.
  • Das internationale Wachstum ist ein kleiner Lichtblick.

Dennoch zeigt das internationale Segment Widerstandsfähigkeit, mit a 2.5% Anstieg des Nettoumsatzes im dritten Quartal 2025, was KHC einen kleinen Puffer gegen die Schwäche in Nordamerika verschafft. Die Handlung für Anleger ist klar: Beobachten Sie die Volumen-/Mix-Kennzahl im nächsten Quartal genau. Wenn sich der Volumenrückgang beschleunigt, wird das Umsatzbild deutlich düsterer.

Rentabilitätskennzahlen

Wenn man sich The Kraft Heinz Company (KHC) anschaut, ist das Rentabilitätsbild im Jahr 2025 ein klassisches Beispiel dafür, wie man die Stärke des Kerngeschäfts trotz erheblicher Gegenwinde des Marktes verwaltet. Die direkte Schlussfolgerung ist, dass das Unternehmen zwar eine im Vergleich zur Branche strukturell überlegene Bruttomarge aufweist, der inflationäre Kostendruck und das rückläufige Verkaufsvolumen jedoch den Betriebsgewinn drücken und eine niedrigere Prognose für das Gesamtjahr erzwingen.

Für das dritte Quartal 2025 meldete The Kraft Heinz Company einen Nettoumsatz von 6,24 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr, was die Hauptursache für den Druck ist, den Sie an den Margen beobachten.

Hier ist die schnelle Berechnung der Kernrentabilitätskennzahlen für das dritte Quartal 2025 unter Verwendung der nicht GAAP-konformen (Generally Accepted Accounting Principles) angepassten Zahlen, die einmalige Belastungen wie die Wertminderungsverluste im zweiten Quartal herausrechnen, um Ihnen den wahren Betriebsmotor zu zeigen:

  • Bruttogewinnspanne (angepasst): 32.3%
  • Betriebsgewinnspanne (angepasst): 17.79% (Basierend auf 1,11 Milliarden US-Dollar Bereinigtes Betriebsergebnis)
  • Nettogewinnspanne (angepasst): 11.60% (Basierend auf $0.61 Bereinigtes EPS und 1,186 Milliarden ausstehende Aktien)

Ehrlich gesagt, das 32.3% Die bereinigte Bruttogewinnmarge ist ein struktureller Vorteil. Es ist ein Beweis für die Stärke ihrer Marken und ihre Größe, aber der Trend ist definitiv besorgniserregend. Der Ausblick des Unternehmens für das Gesamtjahr 2025 geht nun davon aus, dass die bereinigte Bruttogewinnmarge etwa sinken wird 100 Basispunkte Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein klares Signal dafür, dass die Rohstoffinflation in Bereichen wie Fleisch und Kaffee immer noch schneller ist als deren Preis- und Effizienzgewinne.

Die Geschichte der betrieblichen Effizienz ist gemischt. Während das bereinigte Betriebsergebnis von 1,11 Milliarden US-Dollar Für das dritte Quartal 2025 ist es stark, es stellt immer noch eine dar 16.9% im Vergleich zum Vorjahr abnehmen. Dieser Rückgang steht in direktem Zusammenhang mit dem geringeren Bruttogewinn und den gestiegenen Vertriebs-, allgemeinen und Verwaltungskosten (VVG-Kosten), einschließlich höherer Werbe- und Marketingausgaben, um den Mengenrückgang umzukehren. Das Unternehmen gibt zwar Geld aus, um das Verkaufsproblem zu beheben, doch jetzt kostet es Geld. Volumen/Mix ist gesunken 3,5 Prozentpunkte Im dritten Quartal 2025 ist dies eine entscheidende Kennzahl, die zeigt, dass weniger Produkte verkauft werden.

Fairerweise muss man sagen, dass die Rentabilitätskennzahlen der Kraft Heinz Company in vielerlei Hinsicht immer noch branchenführend sind. Wenn man sie mit dem Median der Lebensmittel- und verwandten Produktebranche vergleicht, ist der Unterschied deutlich:

Rentabilitätsmetrik KHC Q3 2025 (angepasst) Branchenmedian (2024)
Bruttomarge 32.3% 29.5%
Betriebsmarge 17.79% (Berechnet) 4.9%
Nettogewinnspanne 11.60% (Berechnet) 2.7%

Was dieser Vergleich verbirgt, ist der Trend: Die Margen von KHC schrumpfen, während der Branchenmedian ein statischer Maßstab ist. Das Unternehmen hat seine Prognose für das währungsbereinigte Betriebsergebnis für das Gesamtjahr 2025 auf einen Rückgang von gesenkt 10 % bis 12 %, ein klares Zeichen dafür, dass das Management einen anhaltenden Margendruck realistisch einschätzt. Dennoch erwirtschaften sie einen außergewöhnlichen Cashflow, der seit Jahresbeginn einen freien Cashflow in Höhe von 1,5 % erreicht 2,5 Milliarden US-Dollar, was oben ist 23.3% aus dem Vorjahr.

Wenn Sie die strategischen Schritte hinter diesen Zahlen verstehen wollen, insbesondere die geplante Aufteilung in zwei unabhängige Unternehmen im zweiten Halbjahr 2026, sollten Sie es tun Erkundung des Investors der Kraft Heinz Company (KHC). Profile: Wer kauft und warum?

Ihr nächster Schritt besteht darin, die Ergebnisveröffentlichung für das vierte Quartal 2025 auf eine Stabilisierung der bereinigten Bruttogewinnmarge zu überwachen, denn das ist das erste Anzeichen dafür, dass ihre Kostensenkungs- und Preisstrategien endlich Bestand haben.

Schulden vs. Eigenkapitalstruktur

Sie möchten genau wissen, wie die Kraft Heinz Company (KHC) ihre Geschäftstätigkeit und ihr Wachstum bezahlt, und die gute Nachricht ist, dass das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital (D/E) des Unternehmens überschaubar ist, insbesondere angesichts seiner Vermögensbasis. Im dritten Quartal 2025 lag das D/E-Verhältnis der Kraft Heinz Company bei 0,51. Das bedeutet, dass das Unternehmen für jeden Dollar Eigenkapital etwa 51 Cent Fremdkapital aufwendet, was einem moderaten Grad an finanzieller Hebelwirkung (Gearing) entspricht. Es handelt sich definitiv nicht um eine Aktie mit geringem Verschuldungsgrad, aber sie ist auch nicht übermäßig aggressiv.

Aus der Bilanz des Unternehmens für das dritte Quartal 2025 geht hervor, dass die Gesamtverschuldung knapp über 21,19 Milliarden US-Dollar beträgt. Dieser verteilt sich auf einen erheblichen Teil der längerfristigen Kreditaufnahme und einen kleineren Teil der kurzfristigen Verpflichtungen. Hier ist die kurze Rechnung zur Aufschlüsselung:

  • Langfristige Schulden und Kapitalleasingverpflichtungen: 19,287 Milliarden US-Dollar
  • Kurzfristige Schulden und Kapitalleasingverpflichtungen: 1,905 Milliarden US-Dollar

Diese Struktur ist typisch für ein großes, etabliertes Unternehmen für Basiskonsumgüter. Sie sehen, dass das Unternehmen auf langfristige Schulden angewiesen ist, um seine Kerngeschäfte und strategischen Investitionen wie Markenaufbau und Verbesserungen der Lieferkette zu finanzieren. Das gesamte Eigenkapital des Unternehmens belief sich im gleichen Zeitraum auf etwa 41,45 Milliarden US-Dollar. Auf diese Weise balanciert die Kraft Heinz Company zwischen Fremd- und Eigenkapitalfinanzierung: Sie nutzt Fremdkapital, aber Eigenkapital deckt immer noch den Großteil ihres Vermögens ab.

Schuldenlast im Vergleich zu Mitbewerbern

Wenn man sich das D/E-Verhältnis von 0,51 anschaut, ist es wichtig, es mit der Branche zu vergleichen. Der Basiskonsumgütersektor weist aufgrund seiner stabilen Cashflows und seiner kapitalintensiven Natur häufig ein höheres D/E-Verhältnis auf als beispielsweise ein Technologieunternehmen. Zum Vergleich: Einige Konkurrenten wie General Mills Inc. und The Hershey Co. haben D/E-Verhältnisse, die näher bei 0,30 bzw. 0,48 liegen. Der breiter gefasste Consumer Staples Select Sector Index (XLP) hat ein Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital von 1,1x. Damit liegt The Kraft Heinz Company deutlich unter dem Branchenindexdurchschnitt, aber etwas höher als einige seiner direkten Konkurrenten.

Das Management hat sich zum Ziel gesetzt, die Nettoverschuldungsquote nahe dem 3,0-fachen zu halten. Dies ist ein klares, umsetzbares Ziel für die Aufrechterhaltung eines Investment-Grade-Kreditniveaus profile. Das ist die tatsächliche Zahl, die für die Zahlungsfähigkeit von Bedeutung ist. Wenn Sie tiefer in ihre langfristige Strategie eintauchen möchten, schauen Sie sich ihre an Leitbild, Vision und Grundwerte der Kraft Heinz Company (KHC).

Bonitätsbewertung und Refinanzierungsaktivität

Das Unternehmen hat seine Schulden aktiv verwaltet. Im Juli 2025 verlängerte die Kraft Heinz Company ihre revolvierende Kreditfazilität in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar und verschob die Laufzeit um ein Jahr auf den 8. Juli 2030. Dieser Schritt verschafft ihnen mehr Liquidität und Flexibilität, was ein intelligentes Treasury-Management bedeutet.

Dennoch müssen Sie sich der Bonitätssituation bewusst sein. Im September 2025 überprüfte Moody's das „Baa2“-Senior-Unsecured-Rating der Kraft Heinz Company auf eine mögliche Herabstufung. Dies folgte auf die Ankündigung des Plans, das Unternehmen in zwei separate Einheiten aufzuteilen: die Global Taste Elevation Company und das nordamerikanische Lebensmittelgeschäft. Die Ratingagentur bewertet die Risiken der Trennung, obwohl das Unternehmen beabsichtigt, dass beide neuen Einheiten weiterhin Investment-Grade-Ratings behalten. Dies bedeutet, dass die Kosten künftiger Schulden steigen könnten, wenn es zu einer Herabstufung kommt. Beobachten Sie diesen Bereich also genau.

Liquidität und Zahlungsfähigkeit

Sie sehen die kurzfristige finanzielle Gesundheit der Kraft Heinz Company (KHC) – wie leicht sie ihre Rechnungen bezahlen kann. Hier trifft der Gummi auf die Straße im Einsatz. Die kurze Antwort lautet, dass die Liquiditätsposition von KHC angespannt, aber überschaubar ist, was typisch für ein großes, vorrätiges Konsumgüterunternehmen (Consumer Packaged Goods, CPG) ist. Sie müssen über das aktuelle Verhältnis hinausblicken und sich auf den Cashflow-Motor konzentrieren.

Im November 2025 liegt das aktuelle Verhältnis von KHC bei etwa 1,06. Diese Kennzahl (Umlaufvermögen geteilt durch kurzfristige Verbindlichkeiten) zeigt Ihnen, dass das Unternehmen für jeden Dollar an kurzfristigen Verbindlichkeiten über etwas mehr als 1,06 US-Dollar an Umlaufvermögen verfügt. Das ist ein Break-Even-Szenario, aber es ist eine leichte Verbesserung gegenüber früheren Perioden. Die aussagekräftigere Kennzahl ist jedoch die Quick Ratio (oder Acid-Test Ratio), die Lagerbestände ausschaltet – einen weniger liquiden Vermögenswert für ein Lebensmittelunternehmen. Für das im September 2025 endende Quartal lag die Quick Ratio bei 0,73.

Eine Quick Ratio unter 1,0 bedeutet, dass die Kraft Heinz Company (KHC) nicht alle ihre kurzfristigen Schulden nur mit ihren liquidesten Vermögenswerten (Bargeld, Forderungen usw.) decken kann. Dies ist auf jeden Fall ein Grund zur Vorsicht, aber es ist kein Grund zur Panik für einen CPG-Riesen. Ihre schiere Größe und vorhersehbare Nachfrage nach Produkten wie Heinz Ketchup und Kraft Macaroni & Cheese sorgen für einen starken, wenn auch langsamen Bestandsumwandlungszyklus. Ihr Gesamtumlaufvermögen belief sich im September 2025 auf etwa 9,988 Milliarden US-Dollar gegenüber kurzfristigen Verbindlichkeiten von 8,86 Milliarden US-Dollar.

Liquiditätsmetrik Wert (2025) Interpretation
Aktuelles Verhältnis 1.06 (November 2025) Ausreichend; deckt lediglich kurzfristige Verpflichtungen ab.
Schnelles Verhältnis 0.73 (September 2025) Eng; ist auf Lagerverkäufe angewiesen, um alle unmittelbaren Schulden zu begleichen.

Aufschlussreich ist auch die Entwicklung des Working Capitals. Das Betriebskapital ist einfach das Umlaufvermögen abzüglich der kurzfristigen Verbindlichkeiten. Für die letzten zwölf Monate (TTM), die im September 2025 endeten, betrug die Veränderung des Betriebskapitals einen leichten negativen Wert von -5 Millionen US-Dollar. Dies deutet darauf hin, dass das Management einen sehr schlanken Betrieb betreibt und die Verbindlichkeiten (die Schulden) und den Lagerbestand optimiert, um die Liquidität in der Bilanz zu halten. Diese Effizienz ist eine Stärke, lässt jedoch kaum Spielraum für Fehler, wenn die Umsätze unerwartet sinken oder die Lieferkettenkosten steigen.

Schauen wir uns nun die Kapitalflussrechnung an, die die wahre Geldbewegung zeigt. Dies ist das Herzstück der Liquidität. Der Cashflow aus dem operativen Geschäft der Kraft Heinz Company (KHC) ist stark und verbessert sich, und das ist es, was Sie sehen möchten. Der Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit belief sich seit Jahresbeginn (YTD) bis September 2025 auf 3,1 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieser operative Cashflow ist die wichtigste Liquiditätsquelle und robust genug, um die Dividenden- und Investitionsausgaben zu finanzieren.

Im Investitions-Cashflow gibt KHC Geld aus, um das Geschäft zu verbessern. Für das am 30. September 2025 endende TTM war dies ein erheblicher Abfluss von -4,859 Milliarden US-Dollar. Dieser hohe negative Wert ist in erster Linie auf Investitionen in Sachanlagen sowie etwaige Akquisitionen oder Veräußerungen zurückzuführen, die zur Modernisierung von Produktion und Antrieb erforderlich sind Leitbild, Vision und Grundwerte der Kraft Heinz Company (KHC).

Schließlich handelt es sich beim Finanzierungs-Cashflow durchweg um einen Nettoabfluss, was ein gutes Zeichen für Anleger ist, da er die Kapitalrückführung an die Aktionäre und den Schuldenabbau darstellt. Seit Jahresbeginn bis September 2025 zahlte das Unternehmen Bardividenden in Höhe von 1,4 Milliarden US-Dollar und kaufte Stammaktien im Wert von 435 Millionen US-Dollar zurück. Während der jährliche Abfluss im Jahr 2024 -3,01 Milliarden US-Dollar betrug, ist der Trend klar: KHC nutzt seinen starken operativen Cashflow, um Schulden zu bedienen und Kapital zurückzuzahlen, was für ein reifes Unternehmen eine stabile Finanzierungsstrategie darstellt. Auch der Free Cash Flow (FCF) zeigte Stärke und lag bis September 2025 bei 2,5 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn, was einem Anstieg von 23,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Die klare Maßnahme für Sie besteht darin, die Quick Ratio und den Trend des Free Cash Flows zu überwachen. Eine Quick Ratio von 0,73 ist ein strukturelles Problem, das mit ihrem Geschäftsmodell zusammenhängt, aber der freie Cashflow von 2,5 Milliarden US-Dollar seit Jahresbeginn zeigt, dass das Unternehmen über ausreichend Cash-Generierungskraft verfügt, um seine Verpflichtungen zu erfüllen. Das Liquiditätsrisiko ist gering, die Effizienz jedoch hoch. Sie müssen sicherstellen, dass sich die Investitionsausgaben in zukünftigem Umsatzwachstum niederschlagen.

Bewertungsanalyse

Sie schauen sich The Kraft Heinz Company (KHC) an und stellen sich die Kernfrage: Ist es ein Schnäppchen oder eine Falle? Basierend auf den neuesten Daten für das Geschäftsjahr 2025 und der Marktstimmung wird die Aktie derzeit zu einem Preis gehandelt, der dies vermuten lässt unterbewertet im Verhältnis zu seinem Buchwert und dem prognostizierten Cashflow, aber das negative KGV weist auf ein erhebliches kurzfristiges Risiko hin.

Der Markt preist den jüngsten operativen Gegenwind und die massive nicht zahlungswirksame Wertminderung ab Mitte 2025 ein. Dadurch entsteht ein stark abgezinster Eindruck, aber Sie müssen über das Schlagzeilen-KGV hinausblicken, um das wahre Bewertungsbild zu verstehen.

Wichtige Bewertungsmultiplikatoren (Geschäftsjahr 2025)

Die Standardbewertungsmultiplikatoren erzählen die Geschichte eines Unternehmens, dessen Preis für eine erhebliche Notlage eingepreist ist, das jedoch über eine solide Vermögensbasis und einen starken Cashflow im Verhältnis zu seinem Unternehmenswert verfügt. Das ist ein klassisches Deep-Value-Setup, aber es ist definitiv nicht ohne Risiko.

Metrisch Wert/Prognose für das Geschäftsjahr 2025 Interpretation
Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). -5,51x (Prognose) / At Loss (TTM) Ein negatives KGV ist auf den nicht zahlungswirksamen Wertminderungsverlust von zurückzuführen 9,3 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2025, was zu einem Nettoverlust führte. Dieses Verhältnis ist vorübergehend bedeutungslos; Fokus auf bereinigtes Ergebnis oder EV/EBITDA.
Kurs-Buchwert-Verhältnis (KGV). 0,70x Ein KGV unter 1,0 deutet darauf hin, dass die Aktie für weniger als den Wert des Nettovermögens des Unternehmens (Vermögenswerte minus Verbindlichkeiten) gehandelt wird. Das weist auf das Sein hin unterbewertet.
Unternehmenswert-EBITDA (EV/EBITDA) 8,28x (Prognose) Dies ist eine zuverlässigere Kennzahl, da die Wertminderung herausgerechnet wird. Die 8,28x Die Prognose ist für einen Konsumgüterriesen konkurrenzfähig, was darauf hindeutet, dass das Kerngeschäft immer noch einen soliden Cash-Gewinn (EBITDA) erwirtschaftet.

Hier ist die schnelle Rechnung: Das KGV ist ein klares Signal. Sie zahlen 70 Cent für jeden Dollar Nettovermögen, was einen erheblichen Rabatt darstellt. Das negative KGV ist eine Schlagzeilenzahl, die auf ein einmaliges, nicht zahlungswirksames buchhalterisches Ereignis zurückzuführen ist, und nicht darauf, dass das Tagesgeschäft keine Liquidität generiert.

Aktienperformance und Analystenkonsens

Die Aktienkursentwicklung im letzten Jahr spiegelt die Angst des Marktes vor Inflation, Volumendruck und der hohen Wertminderung wider. Hier trifft der Gummi auf den Weg für Anleger, die eine Trendwende anstreben.

  • Aktienkurstrend: Im November 2025 notiert die Aktie bei ca $25.29, was einem Rückgang von ca. entspricht 20.50% in den letzten 12 Monaten.
  • 52-Wochen-Bereich: Die Aktie wurde zwischen einem Tief von gehandelt $23.70 und ein Hoch von $33.35.
  • Konsens der Analysten: Von den 31 Analysten, die KHC abdecken, empfiehlt die überwiegende Mehrheit a Halt Bewertung (21 Analysten), mit 2 Kaufempfehlung und 8 Ich empfehle Verkaufen.
  • Durchschnittliches Preisziel: Das durchschnittliche Kursziel der Analysten beträgt $29.58, was auf einen potenziellen Aufwärtstrend von etwa hindeutet 17% vom aktuellen Preis.

Der Konsens ist klar: abwarten. Sie sind nicht davon überzeugt, dass die Trendwende abgeschlossen ist, sehen aber auch keinen Zusammenbruch. Das durchschnittliche Kursziel zeigt, dass sie der Meinung sind, dass der aktuelle Preis zu günstig ist, sie jedoch ein nachhaltiges organisches Wachstum verzeichnen müssen, bevor sie ihre Bewertungen anheben.

Dividendengesundheit und Auszahlung

Für Einkommensinvestoren ist die Dividende ein entscheidender Teil der KHC-Geschichte. Es handelt sich um eine hohe Rendite, aber die Ausschüttungsquote muss im Kontext betrachtet werden.

Die prognostizierte Dividendenrendite für 2025 ist attraktiv 6.28% basierend auf einer prognostizierten jährlichen Dividende je Aktie von $1.60. Allerdings ist die ausgewiesene Ausschüttungsquote negativ (ca -36% zu -37.3%), da der Nettoverlust aus der Wertminderung den Gewinn je Aktie (EPS) negativ macht.

Was diese Schätzung verbirgt, ist, dass die Dividende des Unternehmens aus dem Cashflow und nicht aus dem Nettogewinn gezahlt wird. Der starke Free Cashflow (FCF) von KHC seit Jahresbeginn beträgt 1,5 Milliarden US-Dollar ab Q2 2025, gestiegen 28.5% im Vergleich zum Vorjahr ist es, was die Dividende wirklich stützt. Die Dividende ist vorerst sicher, weil das Geld da ist. Für ein Unternehmen wie KHC ist dies ein entscheidender Unterschied, den Sie unbedingt prüfen sollten Leitbild, Vision und Grundwerte der Kraft Heinz Company (KHC) um die langfristige Strategie hinter ihrer Kapitalallokation zu verstehen.

Aktion für Sie: Konzentrieren Sie sich bei Ihrem nächsten Schritt auf die Verfolgung des vierteljährlichen Free Cash Flow (FCF) und der Net Leverage Ratio von KHC, nicht auf das KGV. Wenn die FCF-Umwandlung stark bleibt, ist die Aktie zu diesem reduzierten KGV ein Kauf. Finanzen: Überwachen Sie den FCF im Vergleich zu Dividendenzahlungen in der Ergebnisveröffentlichung für das dritte Quartal 2025.

Risikofaktoren

Sie sehen sich The Kraft Heinz Company (KHC) an und sehen ein starkes Portfolio an Kultmarken, aber ehrlich gesagt sind die kurzfristigen Risiken erheblich und erfordern einen klaren Blick. Die größte Herausforderung ist nicht nur der Wettbewerb; Es handelt sich um ein strukturelles Problem, das durch ein schwieriges makroökonomisches Umfeld noch verschärft wird. Vereinfacht ausgedrückt führt das Unternehmen einen Zwei-Fronten-Krieg: Die Inflation treibt die Kosten in die Höhe und ein preisbewusster Verbraucher drückt auf die Preise.

Die externen Marktbedingungen wirken sich hart auf den Umsatz von KHC aus. Das Unternehmen aktualisierte seinen Ausblick für 2025 Ende Oktober und prognostizierte einen Rückgang des organischen Nettoumsatzes bis 2025 3,0 % und 3,5 % für das gesamte Geschäftsjahr ein stärkerer Rückgang als zunächst erwartet. Dies ist eine direkte Folge des Inflationsdrucks bei lebenswichtigen Gütern wie Fleisch und Kaffee sowie einer schwächeren Verbrauchernachfrage in den USA, wo Käufer zunehmend auf günstigere Eigenmarken umsteigen.

Auch betriebliche und finanzielle Risiken geben Anlass zur Sorge und ergeben sich teilweise aus der Fusion im Jahr 2015. Die Bilanz weist immer noch eine enorme Konzentration nicht zahlungswirksamer, immaterieller Vermögenswerte auf, wobei sich der Geschäftswert und die immateriellen Vermögenswerte auf etwa 1,5 Millionen belaufen 59,72 Milliarden US-Dollar zum Zeitpunkt der letzten Einreichung. Dieser „Soft Asset“-Überhang macht das Unternehmen anfällig für künftige Abschreibungen, wie es in den vergangenen Jahren der Fall war. Darüber hinaus liegt die langfristige Verschuldung bei ca 21,2 Milliarden US-Dollar, was allein für die Wartung eine Menge Betriebserträge verschlingt. Der Altman Z-Score, ein Maß für finanzielle Not, wurde kürzlich bei erwähnt 0.91, was definitiv ein blinkendes gelbes Licht ist.

Hier ist die schnelle Rechnung zum Gewinndruck: Das bereinigte Betriebsergebnis ist gesunken 16.9% im dritten Quartal 2025 im Jahresvergleich, vor allem weil diese hohen Rohstoff- und Herstellungskosten die Effizienzsteigerungen des Unternehmens übertrafen. Die Prognose für den bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) für das Gesamtjahr 2025 wurde anschließend auf eine Spanne von reduziert 2,50 bis 2,57 $.

KHC sitzt jedoch nicht still. Das Management verfolgt eine klare Abhilfestrategie, um das Geschäft zu stabilisieren und profitables Wachstum voranzutreiben. Sie konzentrieren sich auf einige Schlüsselmaßnahmen:

  • Effizienz und Produktivität: Sie sind auf dem richtigen Weg zu liefern 2,5 Milliarden US-Dollar Bruttoeffizienzsteigerungen bis 2027, die bereits erschlossen sind 1,5 Milliarden US-Dollar bis zum ersten Quartal 2025.
  • Markeninvestition: Sie erhöhen die Werbeausgaben in den USA um etwa 300 Millionen Dollar in diesem Jahr und die Steigerung der Marketingausgaben 4.8% Nettoumsatz bis Ende 2025 – der höchste Wert seit fast einem Jahrzehnt.
  • Strategische Neustrukturierung: Das Unternehmen prüft potenzielle strategische Transaktionen und plant insbesondere, sich bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2026 in zwei unabhängige Einheiten aufzuteilen, um die Komplexität zu reduzieren und den Fokus zu verbessern.
  • Finanzielle Disziplin: Trotz des Gegenwinds war der starke freie Cashflow (Free Cash Flow). 2,5 Milliarden US-Dollar ab Q3 2025 seit Jahresbeginn, gestiegen 23.3%) gibt ihnen Flexibilität bei der Anlage und Verwaltung der Schulden.

Die geplante Aufteilung ist ein gewaltiges Unterfangen, und ihre Umsetzung birgt ein eigenes Risiko, aber es handelt sich um einen notwendigen strategischen Schritt, um Wert aus den Kerngeschäften zu erschließen. Weitere Informationen dazu, wer auf diese Trendwende setzt, finden Sie hier Erkundung des Investors der Kraft Heinz Company (KHC). Profile: Wer kauft und warum?

Wachstumschancen

Sie suchen nach einem klaren Weg nach vorn für The Kraft Heinz Company (KHC), aber die kurzfristigen Zahlen erzählen von einem strategischen Übergang und noch nicht von einem explosiven Wachstum. Die eigentliche Chance liegt in einem großen Strukturwandel – der geplanten Spaltung in beide Richtungen plus einem gezielten Investitionsschub in Kernmarken und Schwellenmärkten. Das Unternehmen positioniert sich definitiv neu für ein besseres Jahr 2026 und darüber hinaus.

Für das Geschäftsjahr 2025 wird in der Realität ein organischer Nettoumsatzrückgang von zwischen 3,0 % und 3,5 %, ein revidierter Ausblick vom Oktober 2025, getrieben durch eine Abschwächung in Schwellenländern wie Indonesien und Druck im US-Einzelhandel. Allerdings unternimmt das Management derzeit große, umsetzbare Schritte, um das Unternehmen zu stabilisieren und das nächste Jahrzehnt des Wachstums vorzubereiten.

Die strategische Zwei-Wege-Spaltung

Die bedeutendste Wachstumsinitiative ist kein neues Produkt; Es ist eine Unternehmenszerschlagung. Am 2. September 2025 gab der Vorstand bekannt, dass er einen Plan für eine steuerfreie Ausgliederung in zwei unabhängige, börsennotierte Unternehmen genehmigt hat, der voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 abgeschlossen sein wird. Dieser Schritt soll Werte freisetzen, indem jedem Unternehmen eine maßgeschneiderte Strategie und Ressourcenorientierung gegeben wird.

  • Global Taste Elevation Co.: Konzentriert sich auf globale Gewürze, Saucen und haltbare Mahlzeiten. Hier werden milliardenschwere Marken wie Heinz, Philadelphia und Kraft Mac & Cheese untergebracht. Dies ist das wachstumsstärkere, globalere Unternehmen.
  • North American Grocery Co.: Konzentriert sich auf lebenswichtige Grundnahrungsmittel im wachstumsschwachen nordamerikanischen Markt, mit Priorität auf stabilen Cashflows bis 2026.

Diese Aufteilung befasst sich mit dem Kernproblem eines zu komplexen Portfolios mit fast 200 Marken in 55 Kategorien, was es schwierig macht, vollständig in jede einzelne zu investieren. Es ist ein klassischer Schritt, den Wachstumsmotor schneller laufen zu lassen und das Cash-Cow-Geschäft effizienter zu betreiben.

Treiber für Innovation und Marktexpansion

KHC finanziert sein zukünftiges Wachstum durch aggressive Investitionen in Produktinnovationen und geografische Expansion. Sie nutzen ihr „Markenwachstumssystem“, um zu informieren, wo Kapital investiert werden soll, und gehen von der Kostensenkung zum eigentlichen Markenaufbau über.

  • Produktinnovationen: Der Fokus liegt auf der Erneuerung von Kernprodukten und der Einführung global inspirierter, explorativer Geschmacksrichtungen, wie den neuen HEINZ-Saucen. Dies ist ein Versuch, mit den sich entwickelnden Verbraucherpräferenzen für Gesundheit und Wohlbefinden Schritt zu halten.
  • Marketinginvestition: Um dies zu unterstützen, erhöht KHC die Marketingausgaben auf mindestens 4,8 % des Nettoumsatzes im Jahr 2025 der höchste Stand seit über einem Jahrzehnt. Sie investieren auch ca 300 Millionen Dollar bei der Preisgestaltung und im Handel in den USA, um die Preisunterschiede wettbewerbsfähig zu halten.
  • Schwellenländer: Diese Märkte repräsentieren bereits nahezu 25% sind Teil der konsolidierten Vertriebsbasis von KHC und ein wichtiger Wachstumstreiber. Ohne Indonesien verzeichnete das Segment der Schwellenländer ein Wachstum 9.2% im dritten Quartal 2025 mit starker Beschleunigung. Weitere Informationen zur langfristigen Vision des Unternehmens finden Sie im Leitbild, Vision und Grundwerte der Kraft Heinz Company (KHC).

Schnappschuss der Finanzprognosen für 2025

Hier ist die schnelle Berechnung dessen, was Analysten für das gesamte Geschäftsjahr 2025 erwarten. Was diese Schätzung verbirgt, ist der Volumen-/Mix-Druck, der weiterhin den Umsatz belastet, den das Unternehmen durch Preis- und Effizienzinitiativen auszugleichen versucht.

Metrisch Konsensschätzung 2025 Kontext/Anleitung
Einnahmen 24,97 Milliarden US-Dollar Analystenkonsens für das Geschäftsjahr.
Bereinigtes EPS $2.53 Konsens der Analysten; Unternehmensführung ist 2,51 $ bis 2,67 $.
Organisches Nettoumsatzwachstum -3,0 % bis -3,5 % Aktualisierter Ausblick des Unternehmens vom Oktober 2025.
Freier Cashflow (YTD Sept. 2025) 2,5 Milliarden US-Dollar Auf 23.3% im Jahresvergleich und weist eine starke Cash-Generierung auf.

Wettbewerbsvorteile und umsetzbare Schritte

Der dauerhafte Wettbewerbsvorteil von KHC liegt in seinem Portfolio an robusten, ikonischen Marken wie Oscar Mayer und Velveeta, die einen treuen Kundenstamm aufbauen und ihnen erhebliche Marktanteile verschaffen. Damit einher geht die finanzielle Widerstandsfähigkeit des Unternehmens, die sich in der starken Generierung freier Cashflows zeigt, die gestiegen ist 23.3% Jahr bis September 2025. Sie streben auch fast an 4% Produktivitätseinsparungen in diesem Jahr und übertrafen damit ihr ursprüngliches Ziel. Diese Cash-Generierung ist der Treibstoff für die Investitionen in Forschung, Entwicklung und Marketing.

Dennoch ist der Wettbewerbsvorteil (Wirtschaftsvorteil) aufgrund des Aufkommens hochwertiger Handelsmarken etwas zurückgegangen, was dazu führen kann, dass KHC-Produkte wie hochpreisige Ware wirken. Die Spaltung ist der ultimative Versuch, den Burggraben für den wachstumsstarken Teil des Unternehmens wiederherzustellen.

Nächster Schritt: Portfoliomanager sollten die beiden neuen Unternehmen – Global Taste Elevation Co. und North American Grocery Co. – auf der Grundlage der erwarteten Aufteilung von Vermögenswerten und Cashflows modellieren, um das Bewertungspotenzial nach 2026 bis zum Ende des Quartals einzuschätzen.

DCF model

The Kraft Heinz Company (KHC) DCF Excel Template

    5-Year Financial Model

    40+ Charts & Metrics

    DCF & Multiple Valuation

    Free Email Support


Disclaimer

All information, articles, and product details provided on this website are for general informational and educational purposes only. We do not claim any ownership over, nor do we intend to infringe upon, any trademarks, copyrights, logos, brand names, or other intellectual property mentioned or depicted on this site. Such intellectual property remains the property of its respective owners, and any references here are made solely for identification or informational purposes, without implying any affiliation, endorsement, or partnership.

We make no representations or warranties, express or implied, regarding the accuracy, completeness, or suitability of any content or products presented. Nothing on this website should be construed as legal, tax, investment, financial, medical, or other professional advice. In addition, no part of this site—including articles or product references—constitutes a solicitation, recommendation, endorsement, advertisement, or offer to buy or sell any securities, franchises, or other financial instruments, particularly in jurisdictions where such activity would be unlawful.

All content is of a general nature and may not address the specific circumstances of any individual or entity. It is not a substitute for professional advice or services. Any actions you take based on the information provided here are strictly at your own risk. You accept full responsibility for any decisions or outcomes arising from your use of this website and agree to release us from any liability in connection with your use of, or reliance upon, the content or products found herein.